25.08.10, 19:44
Hallo,
Klar doch. Ein Thermoelement besteht typsch aus zwei Metalldrähten unterschiedlicher Legierungen, die an einem Ende zusammengeschweisst sind. Dadurch entsteht bei einer Erwärmung der Schweissstelle eine elektrische Spannung, die ein Maß für die Temperatur ist.
Ein Hitzdrahtanemometer besteht aus einem einzigen Metalldraht, der nach dem Prinzip der Brückenschaltung die Widerstandsänderung durch Temperaturänderung misst.
Thermoelement: Erzeugt Spannung
Anemometer: Verändert den Widerstand
Schichtwiderstände, eingeätzt in Silicium. Wird aber bei Wikipedia ausreichend erlärt.
Und ich mehr als einen gerettet. Ist womöglich auch eine Frage der Handhabung. Der Hintergrund ist auf der Seite von Forgione gut erklärt, vorausgesetzt, man beherrscht die englische Sprache.
Gruß
Andreas
KaeptnNemo schrieb:erklär mich bitte kurz den Unterschied zwischen Thermoelement und Hitzdrahtanemometer!
Klar doch. Ein Thermoelement besteht typsch aus zwei Metalldrähten unterschiedlicher Legierungen, die an einem Ende zusammengeschweisst sind. Dadurch entsteht bei einer Erwärmung der Schweissstelle eine elektrische Spannung, die ein Maß für die Temperatur ist.
Ein Hitzdrahtanemometer besteht aus einem einzigen Metalldraht, der nach dem Prinzip der Brückenschaltung die Widerstandsänderung durch Temperaturänderung misst.
Thermoelement: Erzeugt Spannung
Anemometer: Verändert den Widerstand
KaeptnNemo schrieb:Und dann würd ich gern erfahren, wie beim M112 der Luftmassenmesser funktioniert. Hab noch nie gehört, wie man das mit Halbleitern misst! Würd mich sehr interessieren !
Schichtwiderstände, eingeätzt in Silicium. Wird aber bei Wikipedia ausreichend erlärt.
KaeptnNemo schrieb:Das mit dem Bremsenreiniger kannste übrigens vergessen !Damit hab ich schon einen ganz getötet!
Und ich mehr als einen gerettet. Ist womöglich auch eine Frage der Handhabung. Der Hintergrund ist auf der Seite von Forgione gut erklärt, vorausgesetzt, man beherrscht die englische Sprache.
Gruß
Andreas

