19.03.19, 20:38
Hallo,
ich fahre auch einen 300SL-24v mit den gleichen Problemen. Am Jahresanfangwar es immer besonders schlimm eigentlich unfahrbar. Wenn er zwei Wochen in derGarage gestanden hat und man ist losgefahren, nach 10Km Zündaussetzer, nachweiteren 10Km wieder alles gut. Geholfen hat 5Km fahren 1 Std Auto stehenlassen, danach keine Aussetzer mehr.
Alles wurde erneuertZündkerzen, Zündkabel, Verteilerdeckel, Finger und die Zündspule, nichts hatgeholfen.
Bei einer Recherche über Verteiler habe ich herausgefunden, dasssie aus Phenol hergestellt werden, Phenol hat eineWasseraufnahme von 1,5% macht bei dem Verteiler Deckel rund 1ccm.
Ich denke die Feuchtigkeit kommt beim warmfahren ausdem Deckel. Früher gab es Lackierte Deckel.
Ich habe mir Leiterplatten Schutzlack gekauft, denVerteilerdeckel, den Verteilerfinger und die Staubschutzkappe im Backoffengetrocknet und dann alles mit dem Schutzlack lackiert. Nach dem trocknen wiedereingebaut. Seitdem habe ich keine Zündaussetzer mehr, bei der ersten Ausfahrt diesesJahr lief er wie neu.
Der Meister in meiner Werkstatt hatte mit seinem 300CE Coupe das selbe Problem, er hat auch alles lackiert und das Problem istgelöst.
Gute Fahrt Volker
ich fahre auch einen 300SL-24v mit den gleichen Problemen. Am Jahresanfangwar es immer besonders schlimm eigentlich unfahrbar. Wenn er zwei Wochen in derGarage gestanden hat und man ist losgefahren, nach 10Km Zündaussetzer, nachweiteren 10Km wieder alles gut. Geholfen hat 5Km fahren 1 Std Auto stehenlassen, danach keine Aussetzer mehr.
Alles wurde erneuertZündkerzen, Zündkabel, Verteilerdeckel, Finger und die Zündspule, nichts hatgeholfen.
Bei einer Recherche über Verteiler habe ich herausgefunden, dasssie aus Phenol hergestellt werden, Phenol hat eineWasseraufnahme von 1,5% macht bei dem Verteiler Deckel rund 1ccm.
Ich denke die Feuchtigkeit kommt beim warmfahren ausdem Deckel. Früher gab es Lackierte Deckel.
Ich habe mir Leiterplatten Schutzlack gekauft, denVerteilerdeckel, den Verteilerfinger und die Staubschutzkappe im Backoffengetrocknet und dann alles mit dem Schutzlack lackiert. Nach dem trocknen wiedereingebaut. Seitdem habe ich keine Zündaussetzer mehr, bei der ersten Ausfahrt diesesJahr lief er wie neu.
Der Meister in meiner Werkstatt hatte mit seinem 300CE Coupe das selbe Problem, er hat auch alles lackiert und das Problem istgelöst.
Gute Fahrt Volker

