11.06.09, 09:56
Hallo !
@Frank
Habe gerade vor 2 Wochen mit einem Kollegen in Dachau gesprochen, der seinen 92er 300er auf Gas hat umrüsten lassen:
1. Versuch mit Venturi:
Katastrophe, Leistungsverlust ohne Ende und immer wieder Probleme mit Zündaussetzern, Motorrundlauf und Gasannahme. Anlage nach 2 Monaten wieder ausgebaut. Problem beim 300er ist halt eben, dass man keine sequenzielle Anlage einbauen kann.
2. Versuch mit Landi-Renzo:
Nach Einbau 2mal in der Werkstatt gewesen zum ''nachjustieren'', seit dem perfekter Lauf, keine Probleme und kein merklicher Leistungsverlust.
Ist absolut zufrieden und die Anlage werkelt seit gut einem halben Jahr einwandfrei.
Unterschiede:
Die nicht-sequenziellen oder teilsequenziellen Anlagen werden über einen Ring under dem Luftfilteranschluss angeschlossen und leiten das Gas direkt über die Ansaugung in die Brennräume. Wenn man sich diesen Funktionsweg mal in Ruhe überlegt, kommt man gleich zu dem Schluss, dass das so ist, als ob man das mit der Gieskanne reinkippt. Kann nicht wirklich sauber laufen ausser bei einem 5,7 Ltr. Ami-V8.
Bei der Landi-Renzo wird das Gas über einen justierbaren Verteiler direkt in die Brennräume geleitet (über Adapter) und der Verbrennungsvorgang erfolgt analog zur Motorcharakteristik. Zusätzlich werden 2 Klappen in den oberen Deckel des Luftfilterkastens eingebaut, die bei Bedarf die Luftmenge vergrößern.
Habe den 300er laufen sehen/hören und da war kein Unterschied zu meinem Benzin-300er festzustellen.
Wenn Du nur 10.000 km im Jahr fahren willst, hast Du aber schon mal nachgerechnet, wie lange das dauert, bis Du die Investition wieder raus hast ? Denn so viel verbraucht der 300er ja nun auch nicht.....
@Bea
Chris schreibt ja ''in die linke Mulde'' nicht die rechte........
Wenn man die Verdeckpumpe nach rechts bauen kann/will und einen der Anblick im Kofferraum nicht stört, kann die Verdeckpumpe auch nach rechts gebaut werden. Dazu muß man ein stabiles Blech über der Batterie passend einsetzen, sorgfältig befestigen und dann kann die Verdeckpunpe da drauf, ohne Schläuche ändern zu müssen. Sieht aber :kotzen: aus und wenn man die Batterie muss ist das ne blöde Angelegenheit.
In die linke Mulde passt die Verdeckpumpe vom 300er definitiv rein. Zwar saugendschmatzend aber sie passt. Hierzu müssen die Schläuche verlängert werden. Jeder Kälte-Klima Betrieb kann dir passende Schläche herstellen und das ist nicht so teuer.
Das mit den verlängerten Schläuchen der Druck nicht mehr ausreichen soll, höre ich das erste Mal, aber wenn da Erfahrung hintersteckt.....
So richtig vorstellen kann ich es mir nicht, da es ja Hydraulik ist aber wiedersprechen kann ich mangels Erfahrung nicht.
Eine andere Lösung habe ich mal gesehen, die aber Kofferaumplatz kostet:
Batterie raus und Batterie ganz rechts vor die Schottwand in eine ''Kiste'' gebaut, Kiste mit Stoff überzogen und fertig (Dazu müssen nur die Batteriekabel verlängert werden, was kein Problem ist. Zur Sicherheit sollte lediglich der Plus-Pol direkt an der Abnahme der Batterie mit einer zusätzlichen Sicherung versehen werden.
Dann die Verdeckpumpe leicht versenkt in die Batteriemulde und davor eine Klappe gebaut. Sieht sauber aus, man muss nichts an der Verdeckpumpe ändern und aus die Maus.
Diese Lösung kostet zwar auch Kofferraum aber merklich weniger als ein Kofferraum-Tank.
VG
Andreas
@Frank
Habe gerade vor 2 Wochen mit einem Kollegen in Dachau gesprochen, der seinen 92er 300er auf Gas hat umrüsten lassen:
1. Versuch mit Venturi:
Katastrophe, Leistungsverlust ohne Ende und immer wieder Probleme mit Zündaussetzern, Motorrundlauf und Gasannahme. Anlage nach 2 Monaten wieder ausgebaut. Problem beim 300er ist halt eben, dass man keine sequenzielle Anlage einbauen kann.
2. Versuch mit Landi-Renzo:
Nach Einbau 2mal in der Werkstatt gewesen zum ''nachjustieren'', seit dem perfekter Lauf, keine Probleme und kein merklicher Leistungsverlust.
Ist absolut zufrieden und die Anlage werkelt seit gut einem halben Jahr einwandfrei.
Unterschiede:
Die nicht-sequenziellen oder teilsequenziellen Anlagen werden über einen Ring under dem Luftfilteranschluss angeschlossen und leiten das Gas direkt über die Ansaugung in die Brennräume. Wenn man sich diesen Funktionsweg mal in Ruhe überlegt, kommt man gleich zu dem Schluss, dass das so ist, als ob man das mit der Gieskanne reinkippt. Kann nicht wirklich sauber laufen ausser bei einem 5,7 Ltr. Ami-V8.
Bei der Landi-Renzo wird das Gas über einen justierbaren Verteiler direkt in die Brennräume geleitet (über Adapter) und der Verbrennungsvorgang erfolgt analog zur Motorcharakteristik. Zusätzlich werden 2 Klappen in den oberen Deckel des Luftfilterkastens eingebaut, die bei Bedarf die Luftmenge vergrößern.
Habe den 300er laufen sehen/hören und da war kein Unterschied zu meinem Benzin-300er festzustellen.
Wenn Du nur 10.000 km im Jahr fahren willst, hast Du aber schon mal nachgerechnet, wie lange das dauert, bis Du die Investition wieder raus hast ? Denn so viel verbraucht der 300er ja nun auch nicht.....
@Bea
Chris schreibt ja ''in die linke Mulde'' nicht die rechte........
Wenn man die Verdeckpumpe nach rechts bauen kann/will und einen der Anblick im Kofferraum nicht stört, kann die Verdeckpumpe auch nach rechts gebaut werden. Dazu muß man ein stabiles Blech über der Batterie passend einsetzen, sorgfältig befestigen und dann kann die Verdeckpunpe da drauf, ohne Schläuche ändern zu müssen. Sieht aber :kotzen: aus und wenn man die Batterie muss ist das ne blöde Angelegenheit.
In die linke Mulde passt die Verdeckpumpe vom 300er definitiv rein. Zwar saugendschmatzend aber sie passt. Hierzu müssen die Schläuche verlängert werden. Jeder Kälte-Klima Betrieb kann dir passende Schläche herstellen und das ist nicht so teuer.
Das mit den verlängerten Schläuchen der Druck nicht mehr ausreichen soll, höre ich das erste Mal, aber wenn da Erfahrung hintersteckt.....
So richtig vorstellen kann ich es mir nicht, da es ja Hydraulik ist aber wiedersprechen kann ich mangels Erfahrung nicht.
Eine andere Lösung habe ich mal gesehen, die aber Kofferaumplatz kostet:
Batterie raus und Batterie ganz rechts vor die Schottwand in eine ''Kiste'' gebaut, Kiste mit Stoff überzogen und fertig (Dazu müssen nur die Batteriekabel verlängert werden, was kein Problem ist. Zur Sicherheit sollte lediglich der Plus-Pol direkt an der Abnahme der Batterie mit einer zusätzlichen Sicherung versehen werden.
Dann die Verdeckpumpe leicht versenkt in die Batteriemulde und davor eine Klappe gebaut. Sieht sauber aus, man muss nichts an der Verdeckpumpe ändern und aus die Maus.
Diese Lösung kostet zwar auch Kofferraum aber merklich weniger als ein Kofferraum-Tank.
VG
Andreas

