Beiträge: 77
	Themen: 6
		
	
	Registriert seit: 01.09.2014
	
		
	
 
	
	
		Hi,
da ich auch ein "Problem" mit meiner Öldruckanzeige habe, erlaube ich mir mal, mich hier dran zu hängen:daumenh:
Fahre auch einen 92er Kackstuhl "

 @ Christian:bier:"
Wenn er kalt ist, steht der Öldruck immer bei 3 bar. Bei warmem Motor währen der Fahrt ebenso...nur im Leerlauf "zappelt" der Zeiger immer zwischen 1-2 bar hin und her. Mal paar Sekunden fest auf 2 bar, dann schlagartig auf 1bar. Auf 0 fällt er nie, auch ist noch nie die Warnlampe angegangen.
Dass ich mir hier keine Sorgen machen muss, ist mir klar. Nur hätte ich die Anzeige gerne in Ordnung. Meint ihr ich soll bei Mr. Wash/Mc Oil hier ums Eck für 29eur inkl. allem einen Ölwechsel durchführen lassen in der Hoffnung, dass es weg ist. Oder meint ihr, dass das eher ein defekter Öldrucksensor ist od. sogar was am KI?
Danke für eure Einschätzung
	
 
	
	
300 SL aus 1992 in bornit Metallic
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,793
	Themen: 49
		
	
	Registriert seit: 17.11.2011
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
in dem Fall wird der Ölwechsel nichts bringen.
Da bleibt es bei den von dir genannten Dingen.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 77
	Themen: 6
		
	
	Registriert seit: 01.09.2014
	
		
	
 
	
	
		Fox 1 schrieb:Hallo,
in dem Fall wird der Ölwechsel nichts bringen.
Da bleibt es bei den von dir genannten Dingen.
ok...gut zu wissen.
Würdest du dann auch zuerst den Öldruckschalter erneuern? Kostet ja nicht die Welt das Teil...
	
 
	
	
300 SL aus 1992 in bornit Metallic
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,793
	Themen: 49
		
	
	Registriert seit: 17.11.2011
	
		
	
 
	
	
		Versuch ist es Wert. Wie du schon sagst kostet nicht die Welt.
Denk aber eher KI Problem aber neuer Öldruckschalter schadet nie nach mehr wie 20 Jahren:daumenh:
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 124
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 22.06.2015
	
		
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
es muß natürlich jeder selber wissen, aber die ganze Oilabsaugerei ist meiner Meinung nach nicht das gelbe vom Ei. Mich kann niemand davon überzeugen das beim Oilabsaugen der Oilschlamm mit abgesaugt wird, jedenfalls nicht im genügenden Maße. Für mich gibt es nur eins, Motor warm fahren, Oilablaßschraube raus und "ausbluten" lassen! Das muß aber jeder für sich selber entscheiden.
Gruß
Werner
	
	
	
Turmalin mit "halbem Motor", 280er aus 95
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 69
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 02.07.2014
	
		
	
 
	
	
		Du hast völlig recht, Werner, aber genau das machen die bei Mr.Wash (kannst sogar per Kamera zuschauen) und alle Produkte sind Markenware (3 versch. Qualitäten Shell Helix Oil - ich habe immer das teilsynthetische und wechsle jährlich zu Beginn des Jahres - und MANN Filter).
  
 Einen Stempel und Anhänger im Motorraum verpassen Sie Dir auch und  im Folgejahr rufen Sie alle Deine Daten auf - nicht schlecht für den Preis, oder
  
 viele Grüße
  
 Manfred
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 124
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 22.06.2015
	
		
	
 
	
	
		trident4 schrieb:Du hast völlig recht, Werner, aber genau das machen die bei Mr.Wash (kannst sogar per Kamera zuschauen) und alle Produkte sind Markenware (3 versch. Qualitäten Shell Helix Oil - ich habe immer das teilsynthetische und wechsle jährlich zu Beginn des Jahres - und MANN Filter).
  
 Einen Stempel und Anhänger im Motorraum verpassen Sie Dir auch und  im Folgejahr rufen Sie alle Deine Daten auf - nicht schlecht für den Preis, oder
  
 viele Grüße
  
 Manfred
Ups, das hätt ich nicht gedacht das die noch die Ablaßschraube öffnen, das gibts selten! Ich hab das mal bei ATU beobachtet wie schnell das beim Absaugen geht, da kann die Oilwanne nicht halbwegs sauber sein. Ich mach das alles selber in meiner Garage, ohne Grube, ohne Bühne! Ist zwar ein bißchen krakselei, aber es geht und ich liege gerne mal selber unter dem Auto um nach dem rechten zu sehen. Das Shell Helix, was ist das für ein Oil, hab da schon mal was von gehört,kenn es aber nicht!
Gruß
Werner
	
 
	
	
Turmalin mit "halbem Motor", 280er aus 95
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 788
	Themen: 24
		
	
	Registriert seit: 30.06.2011
	
		
	
 
	
	
		Coole Sache, schön, dass das Problem so einfach zu lösen war.
 
Passiert das nur bei Billigölfiltern??
 
 
Gruß
 
 
Doc
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 124
	Themen: 12
		
	
	Registriert seit: 22.06.2015
	
		
	
 
	
	
		dochoe schrieb:Coole Sache, schön, dass das Problem so einfach zu lösen war.
 
Passiert das nur bei Billigölfiltern??
 
 
Gruß
 
 
Doc
Hei,
verstehe die Sache mit Oilfiltern und Billigoilfiltern nicht so ganz!:frage: Ich sehe das so, das Auto ist mein Hobby und ein nicht grade billiges. Obwohl ich keinen Geldscheißer zu Hause habe und die Kohle bei mir nicht automatisch mit der Post kam würde ich nie an so Kleinigkeiten sparen, ein Billigoilfilter kostet, ich schätze mal so 4-5 Eu, einer von Hengst oder Mann wird denke ich mal bei 10 Eu liegen, da würd ich nicht auf 5 Eu schauen und immer Marken-oder Erstausrüsterqualität kaufen. So halte ich das bei allen Verschleißteilen. Billigteile kauft man meistens 2X. Das ist meine Meinung und jeder muß das für sich selber entscheiden!
Gruß
Werner
	
 
	
	
Turmalin mit "halbem Motor", 280er aus 95
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,802
	Themen: 28
		
	
	Registriert seit: 27.10.2012
	
		
	
 
	
	
		dochoe schrieb:Coole Sache, schön, dass das Problem so einfach zu lösen war.
 
Passiert das nur bei Billigölfiltern??
 
 
Gruß
 
 
Doc
Kann diverse Ursachen haben...
- Zuviel Dreck im System, durch schlechtes Öl.
- Rauszögern von Ölwechselintervallen.
- Viel Kurzstrecke, und dadurch mehr Kondensat im Kreislauf, was ggfs den Filter aufquellen lässt.
Kann man letztendlich drüber mutmaßen...
Ich würde, nach solch einen Vorfall, nach 500 oder 1000km nochmals Öl und Filter wechseln.
Zweistellige Vorsorgekosten sind besser als vierstellige Reparatur. 
Grüße...