Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
ich meinte nicht den Kickdownschalter. :drive:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 260
Themen: 30
Registriert seit: 05.02.2010
Vielleicht ist es der Drosselklappensteller (inkl. gestörter "Kommunikation" mit der Motorsteuerung)? Hatte ich bei meinem W124 auch, allerdings ist der dann auch im Leerlauf vereckt... nach kurzem Abklemmen der Batterie ging es dann kurze Zeit besser, aber ich habe dann doch einen Werkstattbesuch vorgezogen.
Viel Glück bei der Fehlerfindung!!!
Gruß
Thorsten
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Rucken und zucken beim Beschleunigen bzw.Vollgas kenn ich vom defekten
LMM.Allerdings im kalten und warmen Zustand.Ein defekter LMM lässt sich aber am Diagnosegerät identifizieren.Jedenfalls bei mein W210er V6 war das so.Da hieß es im Fehlerprotokoll"Rechte Bank Gemischaufbereitung"oder so ähnlich.Ich empfehle dir mal einen Boschdienst aufzusuchen und den Bock mal am Diagnosegerät ranhängen.Ist schon manchmal spannend was da so rauskommt.Falls Fehler vorhanden sind diese dann auch alle zu löschen.
Gruß
Harald
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
Selbst wenn er keinen Fehler ablegt, kann man die aktuellen Werte Auslesen! Manchmal ist er außerhalb des Regellimits, legt aber noch keinen Fehler ab!
Gruß ,
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 770
Themen: 37
Registriert seit: 25.02.2010
Ich würde mal bei dem Tickern anfangen zu suchen, das hört man ja und sollte sich finden lassen. Denn so wie er es schreibt taucht das Tickern nur auf wenn er auch diesen Ruckel Fehler macht.
LG FRANK
SL fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit.
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Das Tickern könnt das Taktventil der KE sein ???
mfg
Peter
Beiträge: 196
Themen: 15
Registriert seit: 16.08.2013
Moin Moin Kollegen,
ich kapere mal diesen alten Thread weil sich heute bei mir (129.066) ein ähnliches Problem ergeben hat wie beim TE (leider weiß ich nicht, wie er es gelöst hat):
Bei stärkerem Beschleunigen (kein Kickdown, 3. Gang von 60 bis 100 Km/h) leuchteten mit einem Mal die ABS/ASR-Lampen. Sonst alles unauffällig, keine weiteren Symptome (bin aber auch normal weiter gefahren, max 2000 U/min). Dach ließ sich schließen, kein Notlauf, bei Neustart sind die Lampen erloschen...
Könnte es das ÜSR sein?:confused:
Beiträge: 25
Themen: 4
Registriert seit: 06.06.2014
Hallo Bert,
Ich hatte letztes Jahr mit meinem 600er Bj 94 genau das gleiche Problem. In diesem thread beschrieben:
http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=23280
Bin jetzt gerade dabei tüv zu machen, da ich beruflich viel unterwegs bin dauert es noch bisschen.
Kurz gesagt , bei mir leuchtete beim beschleunigen asr und abs auf. Irgendwas bremste mich. Ist das bei dir auch so ?
Bei mir war es der motorkabelbaum, der Kabelstrang zum luftmassenmesser (schneide mal vorsichtig mit einem Tapetenmesser einen Schlitz bei dem Kabel zum luftmassenmesser, wenn die Isolierung der einzelnen Kabel sich aufgelöst hat und die einzelnen Drähte aneinander stoßen verursacht das Kurzschlüsse und muss gewechselt werden)
Hast du schon mal deinen motorkabelbaum gewechselt?
Gruß maxi
Beiträge: 25
Themen: 4
Registriert seit: 06.06.2014
Ach ja und meine drosselklappen hab ich auch erneuern lassen. Die Verkabelung war spröde und hat so Kurzschlüsse verursacht
Beiträge: 196
Themen: 15
Registriert seit: 16.08.2013
Hallo Maxi,
vielen Dank für die Info!
Bei einer erneuten Probefahrt flackerten die Leuchten beim scharfen Beschleunigen einmal kurz auf, der Motor indes lief tadellos, keine Leistungseinbuße spürbar. MKB ist nicht gewechselt, aber unauffällig (Vormopf).
Ich tippe derzeit auf eine partielle Spannungsunterversorgung. Als erste Maßnahme werde ich mal die Batteriepolklemmen nachziehen, ich glaube, da war ich beim Aufwecken aus dem Winterschlaf etwas nachlässig.
Bei einem Kollegen aus dem Nachbarforum war es ein kleiner Wackler der Stecker beim ABS-Ventilblock, ein Nachbiegen hat gereicht.
Achja, die Zündkontaktplatte könnte es wohl auch sein, glaube ich aber nicht...
Viele Grüße!
Bert