@ Kahmie
Nobody is perfect, aber ich wollte keinesfalls die Arbeit von Bernard in Frage stellen oder kritisieren!
:danke: für alle Hinweise.....ich habe Ende Mai einen Termin beim Bosch Classic Service in Karlsruhe und dann werden wir weitersehen.
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Bitte halte uns auf dem Laufenden
Gruß
Doc
Beiträge: 21
Themen: 4
Registriert seit: 20.02.2011
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Danke und Gruß
Marcus
Beiträge: 44
Themen: 4
Registriert seit: 23.05.2011
Hallo Wolly,
beim freundlichen in Ostfildern gibt es da einen Herrn Wahl, der sich mit 124ern und 129ern noch recht gut auskennt. ansonsten habe ich echt gute Erfahrungen in Oberndorf/N. bei Schmalz und Sohn gemacht, als ich einst auf der DDurchreise liegengeblieben bin und die Preise waren auch recht moderat.
LG Maik
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert seit: 18.05.2012
Hallo Wolli,
ich habe auch das Problem. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche bzw. Werkstattbesuch.
Halte uns bitte auf dem laufenden was dabei herauskam
Grüsse
Markus
Termin beim Boschdienst ist absolviert.
Getestet/geprüft wurden : Einspritzanlage, Abgaswerte, Tastverhältnis und Stellerstrom Mengenteiler, aus mener Sicht alles Dinge, die in der Vertragswerkstatt hätten geprüft werden sollen/können/müssen!?!
Hier meine laienhafte Wiedergabe:
Ergebnisse:
CO extrem gering (0.0005), kein Anstieg unter Last!!
Tastverhältnis bei 70 % ( Soll = +- 50 %)
Stellerstrom bei 8 mA statt bei +- 0
Fehler bei Sensoren/Fühlern wollte der freundliche Herr ausschließen, da keine Fehlermeldung in seinem Messgerät.
Stellerstrom wurde durch "fettere" Einstellung angepaßt, dadurch auch Tasverhältnis bei 50% und CO bei 0,0015, aber weiterhin kein Anstieg bei Last.
Resultat:
nach zügiger Fahrt auf der Autobahn trat der beschriebene Fehler in abgeschwächter Form bereits an der Ampel wieder auf, Beschleunigung im mittleren Drehzahlbereich war besser!
Analyse Bosch: sollte das Problem nach den "geringen" Eingriffen bestehen bleiben, ist die große Untersuchung in Richtung Mengenteiler, Druck, Düsen fällig und ggf. das Steuergerät.
Mengenteiler gibt es wohl im Tausch ca. 500€ ohne Einbau, Steuergerät habe ich noch nicht nachgefragt.
Falls noch jemand Ideen nachdem Gesagten hat...bitte gerne !
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin Wolfgang,
wenn ein Fehler an der Zündanlage eindeutig ausgeschlossen werden kann, dann bleibt ja nur die K-Jetronic übrig.
Da der Motor über den ganzen Bereich zu mager läuft ist der Mengenteiler ein Verdächtiger.
(Wo wurde der CO-Wert gemessen? Hinter Kat dürfte kaum aussagekräftig sein)
Bei den K(E) -Jetronics bei den GTI's und Quattros gab es mindestens zwei Methoden den gesamten Drehzahlbereich anzufetten:
- Absenken des Steuerdruckes (Gegendruck der die Stauscheibe nach unten bewegt)
- Erhöhung der Kraftstoffmenge an den "Einstellschrauben" am Mengenteiler selber. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da das System sehr empfindlich reagiert.
Hat der Bosch Dienst die Einspritzmenge pro Düse gemessen, da gibt es normalerweise Vorgaben und wenn die nicht erreicht werden, läuft das Auto unter Last schlecht, weil zu mager.
Bei mir ist die Bastelei an der K-Jetronic aber auch schon gut 20 Jahre her und die Opfer waren keine Mercedes, aber das sollte im Prinzip egal sein.
Was seinerzeit auch immer gemacht wurde, war den CO Gehalt vor Kat auf einer Probefahrt zu ermitteln, wobei der Wert bei Vollast dann schon so 4-5% betragen sollte (vor Kat wohlgemerkt)
Wer sich durch die Schrauberei an älteren VAG Produkten (GTI, Audi Quattro) ganz gut mit der K-Jetronic auskennen sollte wäre die Fa. Markus Nothelle in der Nähe von Freiburg, kannste ja mal Googeln.
Gruß
Doc
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.12, 14:47 von
dochoe.)
Beiträge: 67
Themen: 12
Registriert seit: 08.10.2011
Hallo,
ich habe im Raum Stuttgart sehr gute Erfahrungen mit der NL in Esslingen gemacht. Hatte Prob´s mit meinem W124 300CE24 und die kannten sich mit der Technik noch richtig gut aus. Aussage des Meisters: Die neuen Wagen werden alle in Stuttgart selbst gewartet daher haben die in Esslingen viele Ältere Fahrzeuge in der Kundschaft.
Meine 5-Gang Getrag Automatik Probleme und viele weitere Kleinigkeiten konnten dort erfolgreich und vergleichsweise günstig erledigt werden. Hatte bei mir Zuhause sowohl von Niederlassungen und auch von sog. Spezialisten immer nur "Austausch" gehört..
Wär vlt. ein Versuch wert...?
Jörg
....nach weiteren "intensiven Gesprächen" u. a. auch mit Bernard, jetzt mal selbst Hand angelegt.
Zu kontrollieren waren die neuen Verteilerfinger von hinten anstatt nur daimlerübliche Sichtkontrolle, da hier gelegentlich Haarrisse und Durchschläge aufgetreten sind (lt. Bernard) -ist aber auch unter der Lupe alles OK!
-Erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltsttart konnte bestätigt werden, was einen offensichtlichen Fehler am Steuergerät somit wieder etwas unwahrscheinlicher macht.
Thermostat austauschen, da Erwärmung sehr langsam und keine 100 Grad mehr "erzielbar". Wenn hier ständig falsche Temperaturen bestehen, dann ist Gemisch stets zu fett (mein hoher Verbrauch!) und stört ggf. auch die gesamte Steuerung
Habe ich jetzt gemacht und muss noch testen, aber die Aufwärmphase beim Ersttest/Entlüftungsfahrt war deutlich kürzer.
Leider war ausgerechnet die "hintere" Schraube, (an die man eh nicht optimal hinkommt), am Thermostatgehäuse (WAPU) fest und ist mir abgebrochen. Ca. 1 cm schaut heraus. Derzeit habe ich halt nur 2 feste Schrauben ??? scheint aber dicht!
Hat jemand nen Trappertrick oder muss da alles komplett raus, damit das jemand rausbohrt? DANKE!