30.05.09, 13:26
...aus gegebenem Anlaß - Wir wollten die Handbremse nachstellen und haben keine brauchbare Anleitung gefunden - möchte ich hier kurz beschreiben wie die Feststellbremse nachgestellt wird.
1. Die Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder.
2. Die Radbolzen nur lösen !!! - Auf keine Fall herausdrehen
3. Jetzt das Fahrzeug sicher aufbocken - ggf. mit Unterstellböcken sichern.
4. Rad ganz abnehmen.
5. Auf der Fahrerseite befindet sich bei etwa 2 Uhr eine Rändelschraube, die durch das Loch eines Radbolzens zu sehen ist - Mit der Taschenlampe hineinleuchten. Eine Rändelschraube ist eine Schraube mit einem Zahnkranz, die man mit einem Schlitzschraubenzieher solange dreht, also den Zahnkranz nach oben bewegt bis die Bremse blockiert. Dann 2 Zähne wieder zurückdrehen, so das die Bremse wieder frei ist. Die Freigängigkeit der Bremse auf jeden Fall kontrollieren - ggf. weiter lösen.
6. Auf der Beifahrerseite befindet sich diese Rändelschraube bei etwa 11 Uhr, aber hier muß der Zahnkranz nach unten gedreht werden. Sonst der gleiche Ablauf wie auf der Fahrerseite.
7. Die Räder mit einem Drehmomentschlüssel mit 120 Nm kreuzweise anziehen - Das geht am Besten wenn das Fahrzeug wieder auf den Rädern steht. Die Radbolzen vorher also nur gut handfest anziiehen.
8. Feddisch
Gruß Thomas :bier:
1. Die Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder.
2. Die Radbolzen nur lösen !!! - Auf keine Fall herausdrehen
3. Jetzt das Fahrzeug sicher aufbocken - ggf. mit Unterstellböcken sichern.
4. Rad ganz abnehmen.
5. Auf der Fahrerseite befindet sich bei etwa 2 Uhr eine Rändelschraube, die durch das Loch eines Radbolzens zu sehen ist - Mit der Taschenlampe hineinleuchten. Eine Rändelschraube ist eine Schraube mit einem Zahnkranz, die man mit einem Schlitzschraubenzieher solange dreht, also den Zahnkranz nach oben bewegt bis die Bremse blockiert. Dann 2 Zähne wieder zurückdrehen, so das die Bremse wieder frei ist. Die Freigängigkeit der Bremse auf jeden Fall kontrollieren - ggf. weiter lösen.
6. Auf der Beifahrerseite befindet sich diese Rändelschraube bei etwa 11 Uhr, aber hier muß der Zahnkranz nach unten gedreht werden. Sonst der gleiche Ablauf wie auf der Fahrerseite.
7. Die Räder mit einem Drehmomentschlüssel mit 120 Nm kreuzweise anziehen - Das geht am Besten wenn das Fahrzeug wieder auf den Rädern steht. Die Radbolzen vorher also nur gut handfest anziiehen.
8. Feddisch
Gruß Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik 


