Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

diverse Fehler, Xenon, ESP, Airbag, Kombiinstrument, Audio etc
#1

Hallo zusammen, so heute war ich bei einer Mercedes Niederlassung, weil ich an sich nur die Xenon Scheinwerfer einstellen lassen wollte. Das Ergebnis was ernüchternd, nachdem auch noch das EingangsKurztestProtokoll nach Diagnose Assistenz System erstellt wurde:

1) Xenon: ließ sich nicht einstellen, weil der hintere Achssensor eine Spannung zwischen 2 und 3 Volt liefern sollte, es waren aber nur 0,78V.

2) ESP:
- C1332-003 A7/7y1Magnetventil BAS
- C1200 S9/1 Bremslichtschalter Plausibilität
- C1504-009 Das System, ist ausgeschaltet. Der Lenkwinkelsensor ist nicht initialisiert

3) Airbag:
- 27-016 Der Zündkreis mit dem Bauteil B48 (belegungssensor Beifahrersitz) hat I----I+

4) Kombiinstrument:
- B1040 Die CAN Kommunikation mit dem Steuergerät MR Motorregelung ist gestört
- B1755-000 Die serielle Schnittstelle K2 vom Steuergerät KLA zum Steuergerät Kombiinstrument hat I----I -

5) Funkfernbedienung:
- B1102-002 Leitungen zum Bauteil A26/1 (empängereinheit IR vorne links)
- B1103-002 Leitungen zum Bauteil A26/2 (empängereinheit IR vorne rechts)

6) Audio
- N1141 Soll-Ist Konfiguration des D2B Rings unterschiedlich

7) CS Wechsler
- N1243 Mechanikfehler

Hinweise:
- Fehler wurden nun gelöscht soweit möglich (auf dem Protokoll steht oft, Status: gespeichert)
- neue Batterie vor ca. 2 Wochen
- KEINE Warnleuchte nach dem Anlassen an
- BAS/ABS und ESP waren einmal von ca 1 Woche gemeinsam an, gingen dann aber nach Neustart aus
- US Radio wurde gegen 30er Radio D-Version getauscht (wegen RDS). (wagen hat Bose, Telefon Festeinbau (Motorola US-Version) und CD Wechsler.)

So liebe Leute, wer kann mir zu den Fehlern was sagen? Ist etwas kritisch, muss dringend gehandelt werden? Experten nach vorne. Nur nicht so schüchtern
:danke:

Grüße Zacke!

Ein Cabrio hat den Vorteil, dass man das Dach schließen kann, wenn es regnet....
Zitieren
#2

Hallo,

die MOPF2 sind arg zickig was Unterspannung angeht.
Erste Empfehlung: Trotz 100Ah immer ans Erhaltungsladegerät (CTEk oder vergleichbar).
Bei längerem Stillstand Pol trennen.

Nach dem Batteriewechsel und bei entsprechender Pflege sollte der Spuk also beendet sein.

Bis auf den Xenon-Sensor: hier hilft meistens eine Verstellung des Gestänge, da die Spannung in Abhängigleit der Auslenkung steht.

Lenwkinkelsensor: von voll links nach voll rechts einschlagen (steht auch in der Bedienungsanleitung)

Sitzbelegung: Gab es heute auch schon, nur wenn das OFF-Lämpchen anbleibt relevant

Gruss

m
Zitieren
#3

nmarco schrieb:Bis auf den Xenon-Sensor: hier hilft meistens eine Verstellung des Gestänge, da die Spannung in Abhängigleit der Auslenkung steht.

m

Kannst du mir dass mal genauer erläutern? Was meinst du mit "Verstellung des Gestänges"?

Ein Cabrio hat den Vorteil, dass man das Dach schließen kann, wenn es regnet....
Zitieren
#4

die spannungsregelung erfolgt über den drehwinkel
mehr auslenkung mehr spannungsänderung
wenn das gestänge krumm oder defekt ist ragt der arm des Sensors sozusagen "in den falschen Spannungsbereich"…

meine ELT Kenntnisse beschrnken sich auf 2 Semester Vordiplom Wissen aus dem Maschinenbaustudium – sind also mit Vorsicht zu geniessen, aber so pi mal daumen sollte es stimmen Smile
Zitieren
#5

nmarco schrieb:die spannungsregelung erfolgt über den drehwinkel
mehr auslenkung mehr spannungsänderung
wenn das gestänge krumm oder defekt ist ragt der arm des Sensors sozusagen "in den falschen Spannungsbereich"…

meine ELT Kenntnisse beschrnken sich auf 2 Semester Vordiplom Wissen aus dem Maschinenbaustudium – sind also mit Vorsicht zu geniessen, aber so pi mal daumen sollte es stimmen Smile
Du beziehst dich jetzt auf den HA-Sensor, richtig? Wenn ich jetzt mal spinne, dann könnte es auch sein, dass wegen zu hohem Luftdruck im Reifen der "Arm" zu weit in eine falschen Spannungsgereich drückt, richtig? Wenn ja, dann hätte die Niederlassung doch das mal checken können....

Grüße

Ein Cabrio hat den Vorteil, dass man das Dach schließen kann, wenn es regnet....
Zitieren
#6

im prinzip richtig - wir verstehen uns. Müsste aber in den Druck-Bereich einer Pressluftflasche gehen…

Bei den NLen sollte man übrigens ebenso bestimmt wie höflich um die Benennung eines anerkannten R129 Meister bitten.
Und dann ebenso klar zu verstehen geben, daß wenn diese Person ihre Kompetenz allein der Bedienung der Star-Diagnose verdankt, das Fahrzeug lieber einer anderen Werkstatt anvertraut werden sollte.

Gruß

m

Nette Fangfragen sind z.B. der Schwingungstilger des Kurbelwellenrad, die "Lebensfüllung" des 722.6, die rasselnden Kats und die punktgeschweissten Krümmer… IUnd viele andere toole Punkte, die Du diesem Forum entlocken kannst Smile
Zitieren
#7

zackenbarsch schrieb:Hallo zusammen, so heute war ich bei einer Mercedes Niederlassung, weil ich an sich nur die Xenon Scheinwerfer einstellen lassen wollte. Das Ergebnis was ernüchternd, nachdem auch noch das EingangsKurztestProtokoll nach Diagnose Assistenz System erstellt wurde:

1) Xenon: ließ sich nicht einstellen, weil der hintere Achssensor eine Spannung zwischen 2 und 3 Volt liefern sollte, es waren aber nur 0,78V.

Hi

Grundsätzlich ist dem 1. Kurztest keine große Aufmerksamkeit zu schenken.
Den überflieg ich nur, da die meisten Fehler schon seit ewigen Zeiten drinstehen können. Dann wird gelöscht. Beim 2. Kurztest wirds dann erst interessant. Die meisten deiner Fehler kommen, wie Marco schon sagt, vmtl. von einer Unterspannung.

Zum Xenon:
Ums kurz zu machen. Das muss erledigt werden. Da aber die Einstellung der Xenons über HHT bzw. Stardiagnose erfolgt, macht es wenig Sinn selber am Gestänge des Sensors herumzudrehen. Denn du kannst das Ergebnis weder prüfen noch einstellen.(es sei denn du hast die nötigen Gerätschaften)
Lass das also einstellen, ohne dir nen neuen Sensor (A51) für 162,60.- Netto andrehn zu lassen.

Um Marco`s Ausführungen eine Optik zu verleihen häng ich mal Bilder ran.

:bier:


Angehängte Dateien
.jpg Anordnung A51.jpg Größe: 180.17 KB  Downloads: 32
.jpg A51.jpg Größe: 23.08 KB  Downloads: 29

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#8

Das es gemacht werden muss, weiß ich ja. Deswegen bin ich ja auch dahingefahren. Glücklicherweise strahlt der Scheinwerfer wenigstens zu niedrig und nicht zu hoch, demnach immerhin keine Blendgefahr.

Die Gerätschaften habe ich tatsächlich nicht. Nur stellte die Werkstatt auf stur und meinte, die können das nicht einstellen, solange 0-Position nicht angefahren werden kann. Da müssten die nun länger suchen. Wir wissen alle, was das bedeutet.... :money:
Ich glaube, ich suche mal in eine freie, aber auf Mercedes spezialisierte Werkstatt in meiner Umgebung. Vielleicht können die besser helfen.

Grüße

Zacke

Ein Cabrio hat den Vorteil, dass man das Dach schließen kann, wenn es regnet....
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste