Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Dammmatte Motorhaube Leim
#11

Michael66 schrieb:Hallo,

habe letzten Monat meine Dämmmatte erneuert.

Dazu habe ich den Kontaktkleber Terokal 2444 (Fa. Henkel) benutzt.
http://www.henkel.de/industrielle-anwend...7699637249

Soweit ich informiert bin, wird dieser auch mittlerweile von MB genutzt.

Die 670 gr. Dose ist ausreichend. Das Ergebnis ist einwandfrei.


Hallo Frank,

die Motorhaubendämmmatte mit Spreitznieten habe ich bei ebay von der `Fa. mteile´ bezogen. Sehr gute Passform, Qualität meiner Meinung nach nicht schlechter als MB. Bin zufrieden.

mfg

Michael
Zitieren
#12

Hallo Frank,

hatte im August 2011 die Motordämmmatte für 80 EUR bei ebay gekauft, der Händler war:
[FONT=&quot]SLSIm&ExportGmbH, [/FONT][FONT=&quot][FONT=&quot]Industriestraße 2-4[/FONT], [/FONT][FONT=&quot]22885 Barsbüttel
Die Dämmmatte wurde in der Rolle mit den Nieten geliefert, einwandfreie Passform.
Kleber habe ich beim freundlichen für rund 18 EUR gekauft (Terokal 2444). Dies hält nun seitdem bombenfest und macht keinerlei Probleme.

Viel Spass bei der Montage!:w00t:

Kleiner Tip von mir: Nicht alles auf einmal einkleistern, sondern in Etappen, erst die Klemmnieten befestigen, dann langsam mit dem Kleber weitermachen.

Gruß
Wolfgang
[/FONT]
Zitieren
#13

Hallo Wolfgang,

hattest du die 670 g-Dose?

Gruß
Uli
Zitieren
#14

Originalmatte mit Originalkleber, selbst gemacht. Nach 4 Jahren immer noch alles top.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#15

Hallo Uli,

der freundliche hat mir die 340g Dose verkauft. Leider hat die eine Dose nicht gereicht und musste noch eine nachkaufen. Ich empfehle gleich die größere Dose zu nehmen, denn der Kleber kann auch für andere Dinge prima eingesetzt werden.

Viele Grüße
Wolfgang
Zitieren
#16

Guten Morgen ,
toll das das Kleben der Matte bei euch so gut geklappt hat.:clap:
Aber wie war eure Erfahrung die alte Matte zu Entfernen ?:confused:
Oder das was davon übrig war ?
Grüßle Klaus
Zitieren
#17

Jamamaus schrieb:Guten Morgen ,
toll das das Kleben der Matte bei euch so gut geklappt hat.:clap:
Aber wie war eure Erfahrung die alte Matte zu Entfernen ?:confused:
Oder das was davon übrig war ?
Grüßle Klaus

Hallo Klaus,

gib einfach über die Suche Dämmmatte ein und du findest soviel lesestoff das es einen Abend füllt :echt:


Gruß Guido
Zitieren
#18

Ich kann dir sagen, wie ich es vor 2 Wochen gemacht habe:

Nachdem nichts wirklich gut funktioniert hat, habe ich das Auto großzügig abgedeckt, habe einen Kanister bei der tanke vollgemacht und habe dann immer kleine Mengen in einen alten sidolin sprüher, mit dem ich alles eingenebelt habe. Kurz ziehen lassen und mit einem Eiskratzer o.ä. Ganz einfach entfernen. Klappt wunderbar


Grüße Robin

Sent from my iPhone using Tapatalk
Zitieren
#19

Jamamaus schrieb:Aber wie war eure Erfahrung die alte Matte zu Entfernen ?:confused:
Oder das was davon übrig war ?
Grüßle Klaus

Hallo Klaus,
ich habe das hier verwendet. Kostet ca 4€ bei OBI.Ist ein Gel wirkt gut ein und läuft nicht weg. Dann mit einem Eiskratzer großflächig abgeschoben. Dann nochmal die Reste eingestrichen. Nach etwa 1 Std. war alles weg.
Dann gründlich mit Wasser nachgewischt .

[Bild: picture.php?albumid=1173&pictureid=14655]

LG Andreas
Zitieren
#20

Hallo,

bei mir steht auch bald die Entfernung der alten Dämmmatte an.
Ist es denn wirklich notwendig, bis auf's nackte Blech alles zu entfernen?
Falls es hier und da noch alte Kleberreste gibt, sollten diese beim Ankleben der neuen Matte doch nicht hinderlich sein.
Oder löst der neue Kleber die alten Reste wieder an?

Gruß, Thomas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von jochen
15.02.16, 21:02
Letzter Beitrag von gemmamaus
18.03.13, 08:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste