Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sind Schweizer SL's besser konserviert worden als für andere Länder?
#1

Hallo zusammen,

sind Schweizer SL's ab Werk aus besser konserviert worden als für andere Länder?

Bei BMW war es früher so das die alten e23, e24 und e30 Modelle für die Schweiz deutlich! besser konserviert worden sind als wie für andere Länder, manche wurden sogar teilweise in Konservierung ersoffen, dafür wurden Modelle wie z.B für Kalifornien teilweise gar nicht konserviert.*

Ist das beim R129 auch so? Ich habe in den letzten Monaten so viele SL's angeschaut, und habe festgestellt das die Schweiz SL's deutlich weniger Rost haben als Deutsche SL's, das kann doch bestimmt nicht nur mit der Pflege zu tun haben.

LG Ben

129.060, EZ 04/92, 52 Tkm, 260, 273A, 283, 420, 440, 531, 590, 652, 702, 746, 751, 873

129.060, EZ 05/92, 140Tkm, 260, 271A, 281, 283, 291, 420, 440, 531, 565, 580, 590, 652, 740, 744, 751, 873

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#2

Hallo Ben

Ob die Schweizer SL's besser konserviert sind, kann ich nicht sagen. Was ich aber sicher weiss, ist dass die Grundausstattung aller Modelle besser ist als in Deutschland. Das hat primär damit zu tun, dass die Schweiz als Testmarkt gilt. Die Ansprüche an Qualität, Verarbeitung und Service sind sicher mindestens gleich hoch wie im Europäischen Schnitt. Der Markt ist aber kleiner und gibt sehr rasch Rückmeldungen in repräsentativer Relation (hohe Dichte an hochwertigen Auto's), womit die deutschen Hersteller dann auch rasch etwas anfangen können. Daher kann es schon sein, dass man sich etwas mehr Mühe gibt, auch bei der Konservierung. Was in der Schweiz klappt, kommt in Europa (zumindest bei Auto's) meistens auch gut an.

Trotzdem musste ich bei meinem 91er SL an der vorderen linken Wagenheberaufnahme Rost feststellen. OK, nix dramatisches, aber nervig, denn da muss man ran.

Wenn ich ältere Fahrzeuge mit Deutschen Schildern in der Schweiz sehe, fällt schon auf, dass die eher an- bzw. übel durchgerostet sind als Schweizer Auto's.

Kann mit Konservierungsqualität, aber Alternativ vielleicht auch mit Nachsorge, Salzaggressivität (Zusammensetzung) oder den höheren Fahrgeschwindigkeiten in Deutschland zu tun haben. Höhere Geschwindigkeiten verursachen eine noch feinere Zerstäubung und dadurch vielleicht stärkeres Eindringen in Hohlräume etc. Oder? :confused:

LG Peppi
Zitieren
#3

...ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Schweizer Ausführung ab Werk besser andere 129er konserviert wurden. Der Unterschied liegt m. M. n. daran, dass der "gemeine Schweizer SL Neuwagenkäufer" i. d. R. seinen Wagen als Zweit- oder Drittfahrzeug als Sommerfahrzeug bewegt hat. Hinzu kommt, dass die Schweizer eine 10-jährige, nahezu kostenfreie Wartungsgarantie (Swiss Integral) genießen durften:wiegeil:

Ich habe sowohl bei meinem ersten SL500 als auch beim jetzigen (beide Mopf2 - Erstauslieferung CH) alle Rechnungen ab dem Tag der Zulassung in Kopie mit bekommen. War sehr interessant - alle Wartungen inkl. Ölwechsel, Kerzenwechsel usw. komplett kostenfrei. Lediglich mal eine Verdeckimprägnierung oder ein paar Scheibenwischerblätter wurden berechnet - die Kosten dafür waren sehr, sehr übersichtlich...:pfeif:

Zum Thema Rost: Mein aktueller SL ist vom Zustand her wohl ziemlich perfekt und wurde defintiv nicht im Winter gefahren. Trotz optimaler Haltung und Pflege hatte auch er gaaanz leichte Rostansätze an den Wagenheberaufnahmen - 3 Bilder im Anhang, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:eek:
Inzwischen habe ich natürlich schon für Abhilfe gesorgtSmile

Abschließend kann ich nur sagen, dass nach meiner Erfahrung die Chancen, in der Schweiz einen sehr guten R129 zu finden, sehr gut stehen. Ausnahmen bestätigen die Regel...

VG,

Thomas


Angehängte Dateien
.jpg Nr. 1.jpg Größe: 82.26 KB  Downloads: 148
.jpg Nr. 2.jpg Größe: 112.46 KB  Downloads: 141
.jpg Nr. 3.jpg Größe: 83.58 KB  Downloads: 131
Zitieren
#4

Hi Thomas

Das würde ich so unterschreiben. Die "Gratiswartung" ist natürlich ebenfalls auf die Konservierungskontrolle ausgedehnt. Gratis ist sie natürlich doch nicht, denn im Gegensatz zu den aktuellen Ocassionspreisen sind die Neuwagenpreise höher als in Deutschland und die Ausstattungspakete inkl. Wartung etc. darin eingerechnet.

Dennoch fällt schon auf, dass Fahrzeuge aus Deutschland öfters stark verrostet sind. Wie gesagt, auch mein 1991er ist vorne links nicht verschont geblieben. Ich würde auch die vielleicht unterschiedliche Nutzung als Hauptgrund sehen, denn hier findet man doch öfters mal einen SL, bei dem das Hardtop ausschliesslich in der Garage gehangen hat.

Gruss

Peppi
Zitieren
#5

Peppi schrieb:Hi Thomas

Dennoch fällt schon auf, dass Fahrzeuge aus Deutschland öfters stark verrostet sind. Wie gesagt, auch mein 1991er ist vorne links nicht verschont geblieben. Ich würde auch die vielleicht unterschiedliche Nutzung als Hauptgrund sehen, denn hier findet man doch öfters mal einen SL, bei dem das Hardtop ausschliesslich in der Garage gehangen hat.

Gruss

Peppi

...zu deutschen R129 kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung - habe mich von Anfang auf CH SL`s konzentriert und lediglich 2 Fahrzeuge angesehen, die ich beide gekauft habe - natürlich zeitversetztSmile

Erzählt wird viel, wenn ein Fahrzeug angeboten wird:pfeif: Sommerfahrzeug und so - nie bei Regen gefahren, nur handgewaschen... Egal woher der Wagen stammt - ich mache es immer so, dass ich das Objekt der Begierde genauestens ansehe und neben der obligatorischen Probefahrt sehr, sehr viele Bilder (auch vom Scheckheft usw.) mache, die ich dann zu Hause in Ruhe beurteile. Ach ja, die Lackschichtdicke noch messen - dann kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen...

Mir wurde gesagt, dass mein SL nur ab und zu im Sommer bewegt wurde - ich habe mir den Unterboden angesehen und habe dem Verkäufer dann geglaubt. Selbst der Aufkleber auf der Kardanwelle ist noch ganz gut lesbar Smile

VG,

Thomas


Angehängte Dateien
.jpg IMG-20110723-00147[1].jpg Größe: 403.1 KB  Downloads: 185
Zitieren
#6

Hallo Thomas

Bei dem Bild glaube ich das sofort, das sieht sehr gut aus.

Gruss aus Zürich

Peppi
Zitieren
#7

Hallo SL Freunde,

also früher war es meistens so, das der CH-Importeur die Fahrzeuge einer weiteren Konservierung unterzogen hatte, ob das noch so ist, ? denke nein. (Kosten)

Desweiteren, werden bei uns die SL's sowie andere Liebhaberfahrzeuge mehrheitlich als 2/3 Wagen benutzt, dementsprechend parken sie wohlbehütet in Garagen und weniger am Strassenrand und wie schon ein Posting weiter vorne, haben wir das Swiss Integral Paket, mit den sogenannten "Gratisservice " diese beinhaltet auch die Carr.Kontrollen.

bei den "gewöhnlichen" Benzen C / E / S - Klassen, haben wir aber auch die üblichen Rostlauben.Big Grin

Nice Day
Chrigel

SL320

HONDA Accord Tourer 2.4 Executieve
Zitieren
#8

:danke: an alle Antworter :punk:

das mit dem Swiss Integral Paket wusste ich nicht das es in der Schweiz so etwas gibt, aber das wird bestimmt auch eines der wichtigsten Punkte sein wieso die Schweizer SL's teilweise einen deutlich höheren Pflegezustand haben als aus anderen Ländern.

Die anderen wichtigen Punkte werden bestimmt auch die generell höhere Sorgfältigkeit der 3/4 Liebhaberwagen sein...

Schade das es das Swiss Integral Paket nicht auch als German Integral Paket gegeben hat :-(

LG Ben

129.060, EZ 04/92, 52 Tkm, 260, 273A, 283, 420, 440, 531, 590, 652, 702, 746, 751, 873

129.060, EZ 05/92, 140Tkm, 260, 271A, 281, 283, 291, 420, 440, 531, 565, 580, 590, 652, 740, 744, 751, 873

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#9

hi,

auch wenn das hier schon etwas älter ist.
Ich habe auch einen schweizer 129er und habe mal ein Foto vom linken Schweller gemacht. Von der Wachskonservierung ist da sogut wie nix zu sehen. Aber dennoch sieht soweit alles gesund aus für ein Fahrzeug aus BJ96.

cheers
José


Angehängte Dateien
.jpg IMG_6798.JPG Größe: 286.26 KB  Downloads: 83
Zitieren
#10

wo sucht man denn von D aus Autos in der CH ? GIbts da auch Börsen ?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste