Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Umschlüsselung versus Umrüstung und mehr
#1

Da ich ja bekanntlich vor der Entscheidung stehe, einen SL320 zu meinem neuen Hobby zu machen, sondiere ich gerade ein klein wenig, welche Kosten mich erwarten werden. Damit sind gar nicht einmal Kosten für Reparaturen oder Benzin gemeint - die sind ohnehin nicht kalkulierbar. Vielmehr geht es mit um folgende Bereiche:

1. In dem alten Fahrzeugbrief des "Kandidaten" steht, dass er derzeit als Schadstoffarm E2 eingestuft wird. Ich bin jetzt ein wenig verwirrt, da ich im Moment zwei Dinge icht richtig einordnen kann. Einerseits lese ich etwas von simplen Umschlüsseln. Soll heissen: MB würde mir bescheinigen, dass der Wagen eigentlich die Norm Euro 1 erfüllt (26); damit würde die KFZ-Steuer immerhin um 50% sinken.

Andererseits lese ich, dass es Umrüstsets gibt, die dann in der Werkstatt verbaut werden. Da ist von Gesamtkosten von ca. 600 Euro die Rede.

Kann da jemand was zu sagen?

2. Gibt es in Hamburg oder nördlich davon einen vertrauenswürdigen MB-Betrieb, der Reparaturen zu einem angemessenen Preis ausführt? Oder auch eine qualitativ vergleichbare friee Werkstatt, mit der hier gute Erfahrungen gemacht wurden? Dabei geht es mir nicht einmal darum, bei etwaigen Reparaturen den Sparmeister zu spielen, aber ich möchte ebenso nicht das Gefühl haben, über den Löffel balbiert worden zu sein.

3. Abschließend: Ich bin derzeit ein wenig unsicher, ob die regelmäßigen Inspektionen das Geld wert sind. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich diese nie machen lassen. Nun möchte ich aber bei dem SL von vorneherein vermeiden, dass es zu einem Reparaturstau kommt. Wie sieht da Eure Erfahrung so aus? Kann man in etwa sagen, was die jeweiligen Inspektionen so für gewöhnlich kosten?

Das sind alles im Grunde genommen "Kleinigkeiten", die nicht unbedingt den Ausschlag geben, ob ich den SL nehme, aber ich finde es schon passend, wenn man sich im Vorfelde über das eine oder andere im Klaren ist.
Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass auch andere an diesen Fragen interessiert sein könnten.

Ich freuen mich, wenn ihr mir ein paar Antworten geben könntet.

Gruß
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Päda
17.11.18, 14:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste