Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Nutzt ihr euren SL als Alltagsfahrzeug
#21

Hallo miteinander,

Benzludi schrieb:Ich hätte "rein aus Interesse" auch mal eine Gegenfrage an den Ersteller des Threads:

Peter, wie wäre es bei dir, wenn du einen R129 besitzen würdest. Käme er als Alltagsfahrzeug in Betracht oder würdest du dich auf Schönwetterfahrten beschränken?

Hintergrund der Frage: Mit welchen Gedanken spielen potentielle Erwerber eines 15 -26 Jahre alten SL und was sind ihre wesentlichen Motive einen Kauf eines solchen YoungDaimlers in Erwägung zu ziehen?

Um Ludis Frage zu beantworten mag ich gerne etwas ausholen.
Seit gut 8 Jahren habe ich einen 320er SLK R170 Bj. 2000, der SLK wird von meiner Frau und von mir gefahren, ist ganzjährig angemeldet und bleibt eigentlich nur bei Schnee stehen. Und wenn unser anderes Auto gerade mal nicht zur Verfügung steht, dann darf der SLK auch bei Schnee und Salz auf die Straße. Bei dieser Nutzung kommen wir jährlich im Schnitt auf 8.500 km, der derzeitige Tachostand liegt bei 154.000 km. Inzwischen sieht man es dem Wagen schon an, dass er als Alltagswagen genutzt wird, wobei der Zustand für ein 15 Jahre altes Auto sicher als normal durchgeht.

Eben das was Ludi fragt beschäftigt mich nun. Ein R129 wäre mindestens eben so alt wie mein SLK wahrscheinlich sogar einige Jahre älter. Und will ich es dann weiter so handhaben bisher und ein meiner Meinung nach edles Auto wie den SL im Alltag benutzen? Auf die Gefahr hin, dass der Zustand sich von Jahr zu Jahr verschlechtert - Nein eigentlich möchte ich das nicht. Lieber würde ich den SL als reines Schönwetterfahrzeug benutzen. Da es aber kaum Sinn macht den SLK zu behalten und zusätzlich einen SL zu kaufen, würde ein Tausch SLK abgeben und SL anschaffen bei der Nutzung unweigerlich eine Lücke reißen. Ab und an benötigen wir 2 Autos, und dann können wir keine Rücksicht darauf nehmen, ob es gerade regnet. Was also tun, wenn das Erstauto nicht verfügbar ist (z.B. Frau ist damit unterwegs)? Denke nun darüber nach ob ich als Ausweichmöglichkeit ein Drittauto benötige, ganzjährig oder nur im Winter.

Zurück zu Ludis Frage,
da wir (Frau und ich) nicht so sehr viel fahren würde ich den SL eingeschränkt als Alltagsauto nutzen. Im Gegensatz zur jetzigen Nutzung meines SLKs würde ich die Fahrten etwas einschränken, weniger Kurzfahrten, wenn möglich bei Regen in der Garage lassen und im Winter ganz stehen lassen. Die jährliche Fahrleistung läge dann bei etwa 5 - 6 tkm.

Viele Grüße von Peter
Zitieren
#22

auch wenn ich ihn heiss und innig liebe, er bleibt für mich ein Gebrauchsgegenstand. Ein sehr gut gepflegter zwar, aber er wird rund ums Jahr gefahren und den möglichen Risiken so gut wie möglich vorgebeugt
Zitieren
#23

Heute zu einkaufen (mit Alltagsauto) gefahren. Dabei zwei SL' gesehen. Einer Mut stoffmütze und einer mit Hardtop. Also bei dem Dauerregen tut es mir schon etwas weh, das sehen zu müssen.

Gesendet von meinem ZP999 mit Tapatalk
Zitieren
#24

R(129)oadrunner schrieb:Heute zum einkaufen (mit Alltagsauto) gefahren. Dabei zwei SL' gesehen. Einer mit Stoffmütze und einer mit Hardtop. Also bei dem Dauerregen tut es mir schon etwas weh, das sehen zu müssen.

Gesendet von meinem ZP999 mit Tapatalk



Gesendet von meinem ZP999 mit Tapatalk
Zitieren
#25

Sch.... Technik. Wollt meine Beitrag editieren. Wurde ne billige Kopie draus Smile

Gesendet von meinem ZP999 mit Tapatalk
Zitieren
#26

Sch.... Technik. Wollt meinen Beitrag editieren. Wurde ne billige Kopie draus Smile



Gesendet von meinem ZP999 mit Tapatalk
Zitieren
#27

Original schrieb:Hallo miteinander,

............ Und wenn unser anderes Auto gerade mal nicht zur Verfügung steht, dann darf der SLK auch bei Schnee und Salz auf die Straße. Bei dieser Nutzung kommen wir jährlich im Schnitt auf 8.500 km, der derzeitige Tachostand liegt bei 154.000 km. Inzwischen sieht man es dem Wagen schon an, dass er als Alltagswagen genutzt wird, wobei der Zustand für ein 15 Jahre altes Auto sicher als normal durchgeht.

..............Ab und an benötigen wir 2 Autos, und dann können wir keine Rücksicht darauf nehmen, ob es gerade regnet. Was also tun, wenn das Erstauto nicht verfügbar ist (z.B. Frau ist damit unterwegs)? Denke nun darüber nach ob ich als Ausweichmöglichkeit ein Drittauto benötige, ganzjährig oder nur im Winter.

............... Im Gegensatz zur jetzigen Nutzung meines SLKs würde ich die Fahrten etwas einschränken, weniger Kurzfahrten, wenn möglich bei Regen in der Garage lassen und im Winter ganz stehen lassen. Die jährliche Fahrleistung läge dann bei etwa 5 - 6 tkm.

Viele Grüße von Peter

Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte damals vor dem Kauf des SL 500 ähnliche Überlegungen. Nur ging es bei mir darum, meinen noch älteren 300 SL (R107) mehr zu schonen, mit dem ich zuletzt ca. 4000-6000 p.a abspulte. Meine Ausgangslage war aber etwas flexibler, weil ich auch noch eine echte Winterschlurre (Golf IV) und für den Alltag einen neueren Kombi aus dem Hause BMW in der Garage habe.

Peter, hast du schon einmal daran gedacht, den SLK nur für ein paar Monate über den Winter bis ins Frühjahr (Oktober - April) mit Saisonkennzeichen zuzulassen und dann einen R129 nur von April/Mai bis September/Oktober. Bei einem R129 mit Euro 2 Einstufung dürften - außer natürlich den Anschaffungskosten - kaum erhebliche Mehrkosten entstehen, wenn zeitlich versetzt 3 statt 2 Fahrzeuge zugelassen sind.

Es geht doch nix über solche Luxusprobleme :clap:

mit einem Servus aus Oberbayern :bier:
Ludi
Zitieren
#28

In den letzten beiden Jahren je 10.000 Km gefahren.
Ich fahre ganzjährig, aber nicht bei Dreckwetter, dafür habe ich noch einen französischen LPG Fronttriebler.
Den benutze ich auch für Nicht- Genuss Fahrten, unter etwas Zeitdruck längere Strecken zu fahren, oder wenn ich nicht weiss, ob bei beruflichen Fahrten Parkrempler und Beulengefahr herrscht (enge Parktaschen, "Täler der fliegenden Bierflaschen" etc.).
Ich gehe sorgfältig mit dem Wagen um, Liebhaberfahrzeug eben.
Vielleicht sollte man noch einen mit hoher Laufleistung, Schrammen und Beulen für den Alltag kaufen. Daran würde mich aber der Heckantrieb wegen Schnee und Eis stören.
Zitieren
#29

Hallo,
unser SL 320 ist reines Hobby und wird nur zum cruisen bei schönen und warmen Wetter geutzt. Hat ein 04-10 Kennzeichen und steht den Winter über in der Garage. Für sonnige Wintertage steht uns ab morgen ein schwarzer SLK 200 K (R170) zur Verfügung :lol:.

Gruss
Jamie
Zitieren
#30

Moin Moin ,
ich fahre meinen SL nur für Urlaube , Ausflüge oder zur Werkstatt , haha .
Ich habe Ihn ganzjährig zugelassen und fahre so lange wie möglich und so früh wie möglich ausserhalb der Salzzeit . So steht er in der Regel 2-3 Monate im Jahr , meist Kernzeit Mitte Januar bis Mitte März . Dann sind die Reifen noch rund ( steht aud Styrodur?platten ) und Batterieerhaltung brauche ich auch nicht . Ich habe eh die Erfahrung gemacht , das lange Standzeiten keinem Auto gut bekommen . So bewege ich den SL normalerweise 1 mal im Monat und komme so auf 5tkm im Jahresschnitt .
Für den Alltag habe ich noch einen W126 und meinen W124 280TE . Mit ersterem fährt meine Liebste zur Arbeit und den T brauche ich 1 mal die Woche , sonst steht er vor der Tür .
Denn zur Arbeit und privat fahre ich am Liebsten Fahrrad . Da tue ich was für meine Gesundheit , habe noch mehr frische Luft als im SL , es kostet nix und ich kann entspannt nach der Arbeit ,nach dem Musizieren oder beim Fussi ein paar Biere :bier:und ggfs. Schnäpse kippen ohne mir Gedanken machen zu müssen :wiegeil:.
Gruss von St Pauli
Alexander
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste