Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Hallo...,
da war ich doch letztens mit der Hippe unterwegs und da die Hippe gern unter Motorhauben schaut...ging dann bei einem SL 320 Mopf I dann die Haube auf...und da fanden wir dann Folgendes :
Was ist das...:frage:
Im Detail schön verplombt :frage:
Kann hier jemand weiterhelfen...
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Also...
A 025 545 50 28 ist lt. Teileliste ein Ausgleichsstecker... nur was wird da ausgeglichen...:frage:
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.11, 21:52 von
Willy™.)
Beiträge: 374
Themen: 27
Registriert seit: 29.09.2010
..........noch von früher, von den 124ern.
Hallo Willy.
Mit dem Abgleichstecker kann der Zündzeitpunkt an die Kraftstoffqualität angepaßt werden. Ist wohl noch ein Relikt aus der Zeit der Autos mit und ohne KAT und diversen Spritsorten mit und ohne Blei. Es gibt oder gab früher verschiedene Abgleichstecker. Mit grüner Aufschrift EZL-KAT. Diese wiesen auf Motoren hin, die auf bleifreies Super ausgerichtet waren; aber auch mit bleifreiem Normal betrieben werden konnten. Und einen gab es mit weißer Aufschrift EZL-ECE. Der war für Motoren, die mit Super bleifrei, aber mit Super mit Blei oder Normalbenzin beider Sorten fahren konnten. Um die Zündung immer richtig funken zu lassen, konnten die Einrastungen verstellt werden. Es gibt dazu in einem Reparaturanleitungsbuch über die 124er detaillierte Anweisungen. Jedenfalls konnte man pro Rasterung des Steckers die Zündung um ca. 3° verstellen. Ach so: Es gab noch einen dritten Stecker mit weißer AUfschrift EZL. Den gab es nur beim 300E, der damals mit verbleitem Super, aber auch mit bleifreiem Fahren konnte. Mit dem Stecker wurden dann die Widerstandswerte verändert, um das berühmte Klopfen zu verhindern. Eine Tabelle, wie sich welche Steckerstellungen bei welchem Motor auswirken ist in dem Buch auch drin.
Heute gibt es nur noch bleifrei und wahrscheinlich sind die Plomben zum Schutz vor Verstellungen, die den KAT wahrscheinlich schädigen würden, angebracht worden. Bei meinem SL gibt es sowas auch unter der Haube. Allerdings an geringfügig anderer Stelle verbaut. Plomben sind auch drauf.
Wenn du ganz genau jedes Detail wissen möchtest, könnte ich aus dem Buch mal Kopien der betreffenden Stellen machen.
Mein Lieber: Wie lang doch so ein Text werden kann und das nur, weil eine Dame mal wieder sehen wollte, was drunter ist :cheesy:
Liebe Grüße
Heinz
:drive: