Beiträge: 718
Themen: 50
Registriert seit: 11.04.2009
Hallo Deny,
hatte letztes Jahr exakt das gleiche Problem...Das Auto stand über Winter zugedeckt in der Garage. Der Kühler war defekt...Er wurde in der Werkstatt mit der Druckpumpe überprüft und dann war's zu sehen... Kosten: Kühler: EUR 300,- Montage und Kühlerfrostschutz: EUR 250,-
P.S. Hab das gleiche Auto nur BJ 1991, mußte also bei mir 1 Jahr früher kommen... :eek:
Bei zwei Sachen wird ein Mann nie zugeben, dass er sie nicht gut kann: Sex und Autofahren :daumenh:
[SIZE="1"]Sir Stirling Moss[/SIZE]
Beiträge: 185
Themen: 25
Registriert seit: 30.04.2010
Ja, die ganzen Schläuche muss ich mal abchecken - ist im Moment bloß etwas problematisch, da er in der dunklen Tiefgarage steht... :knueppel:
Das soll sich mal mein 'Schrauber des Vertrauens' ansehen, der ist gleich bei mir ums Eck, so ca. 3-4 km.
Ob ich dem Motor schade, wenn ich ihn nach einem halben Jahr Standzeit anmache, und schon nach ein paar Minuten (4km) wieder ausmache?? :frage:
Eigentlich wollte ich ihn beim ersten mal so richtig 'Warmfahren':drive: damit sich die Batterie g'scheit aufläd und das Kondenswasser aus der Auspuffanlage verdünnisiert... :pfeif:
Mal schauen, wie ich das am Besten anstelle...
Danke für Euer Input! :bier:
[SIZE=2]Gruß, Deny
Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Beiträge: 185
Themen: 25
Registriert seit: 30.04.2010
So - gestern war es endlich soweit - der Tag der Wahheit!
Motorhaube auf und den Wasserstand überprüft, und rein Gefühlsmässig war alles ok. Dann den Zündschlüssel um, und obwohl die Batterie angeschlossen war, sprang er sofort an! :liebe2:
Ich fuhr danach gleich zur Tanke, lies den Motor aber laufen, und nahm erst einmal den Druck von den Reifen runter. Anschliesend machte ich eine 50 Km Tour und stellte das Schmuckstück vor das Haus. Auch nach längere Zeit konnte ich (zum Glück) keine neue Pfütze entdecken!
Es sieht also ganz danach aus, dass alles im grünen Bereich ist.
Doch nach wie vor ist es mir ein Rätsel, wie sich die Pfütze unter dem Auto bilden konnte... :frage:
Viele Grüße aus Bayern! :bier:
[SIZE=2]Gruß, Deny
Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Beiträge: 238
Themen: 20
Registriert seit: 16.08.2010
Dann den Zündschlüssel um, und obwohl die Batterie angeschlossen war, sprang er sofort an! :liebe2:
Hallo Denny,
mein Glückwunsch zum gelungen Saisonstart. Ich muss aber sagen, dass es durchaus normal ist, dass der Wagen mit angeschlossener Batterie einfach besser anspringt als wenn sie abgeklemmt ist :pfeif:
(Spässle gmacht :bier
Viele Grüße aus Hessen
Armin
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: 07.06.2010
Hallo Deny,
hab die gleichen Symptome mit dem gleichen Fahrzeug!
Schau doch mal im Forum "Zylinderkopfdichtung?" nach, das Thema M103-Kühlwasserverlust scheint gerade die Runde zu machen, mit teils einfachen Lösungen, siehe SL129!:daumenh:
Hast Du denn schon eine Lösung gefunden?
Gruß
Beiträge: 185
Themen: 25
Registriert seit: 30.04.2010
Hallo Karl,
danke für die Info!
Habe die Diskussionen mitverfolgt...
Ich bin heut mit dem Auto zu Arbeit gefahren und habe in der Mittagspause bei strahlendem Sonnenschein nachgesehen..
Ich konnte nirgends einen Wasseraustritt feststellen..!?
Wie gesagt, die Wasserstände passen auch...!?
Ich schau jetzt mal die kommendenTage wie sich alles witerentwickelt und gebe dann nochmal bescheid.
Danke!
[SIZE=2]Gruß, Deny
Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]
Beiträge: 185
Themen: 25
Registriert seit: 30.04.2010
so, endlich habe ich es zeitlich geschafft, und habe das Kühlsystem bei meinem Mechaniker des Vertrauens checken lassen.
Wie schon erwähnt, habe ich bei regelmäßigen Betrieb keinen Wasserverlust feststellen können, deswegen habe ich mir damit etwas Zeit gelassen...
Das Kühlwassersystem wurde bei kaltem Motor, für etwa eine Stunde mit 1,6 Bar unter Druck gesetzt. Ergebnis: KEIN Wasseraustritt erkennbar!
Die Vermutung ist, dass sich im monatelangen Winterschlaf in der kalten Tiefgarage die Materialien dermaßen zusammenziehen, und somit das Wasser an einer minimal undichten Stelle (die bei regelmässigen Betrieb schliesst) austreten kann...
Also nicht immer gleich vom schlimmsten ausgehen!! :daumenh:
[SIZE=2]Gruß, Deny
Mercedes R129 300SL Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
Mercedes W140 S300 3.2L Bj. 1992 - brill.silber/schwarz
[SIZE=1]Mercedes W169 A150 Bj. 2007 - silber/schwarz[/SIZE]
[SIZE=1]Piaggio Vespa 50N Special Bj. 1980 - silber/schwarz
[/SIZE][/SIZE]