Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
EssEl schrieb:Werden diese besser gepflegt bzw. gewartet als deutsche Modelle?
Ich habe letztes Jahr einen 300SE aus Japan gekauft, Kilometerstand ca. 40tkm. Papiere die das "belegen" waren dabei. Der Zustand ist außergewöhnlich gut, so ein entsprechendes deutsches Modell, wird man hier nur sehr selten finden. Letzte Sicherheit wird dir aber niemand geben können. Das Gleiche gilt aber natürlich auch für ein entsprechendes deutsches Modell. Da hilft nur Auto anschauen und testen.:kaf:
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Beiträge: 39
Themen: 9
Registriert seit: 18.09.2009
Hallo Roland,
Checkheft ist sehr schön, wenn man es hat und auf eine nachvollziehbare Historie Wert legt. Dann musst Du aber auch die zu den Einträgen passenden Werkstattrechnungen im Original haben. Ansonsten kannst Du Dir nur darüber sicher sein, dass irgendjemand einen Stempel in das Heft gemacht hat. In letzter Zeit ist in Oldtimer- und Youngtimer-Kreisen immer mehr zu hören, dass großer Wert auf eine lückenlose Historie und komplette Unterlagen, von der Bestellung, Rechnung, bis hin zu allen Werkstattrechnungen und Bedienungsanleitungen gelegt wird.
Entscheidend ist beim Kauf aber immer der Zustand des SL. Das Heft kann Dir - neben einigen anderen Faktoren - helfen, die Laufleistung einigermaßen plausibel nachzuvollziehen. Was wirklich in der Werkstatt gemacht wurde und wie der Zustand des SL ist, weißt Du auch mit Checkheft nicht.
Ein Blanko-Checkheft (und auch die Bedienungsanleitung) kannst Du übrigens für sehr kleines Geld beim Freundlichen bekommen. Ich hatte das Problem, vom Vorbesitzer nur eine notariell beglaubigte Kopie beim Kauf zu erhalten. War darüber auch erst einmal ein wenig stutzig. Zwei Anrufe bei den im Heft aufgeführten MB-Niederlassungen haben dann aber die Richtigkeit bestätigt. Habe dann zwei schöne Ausflüge mit dem SL dorthin gemacht und mir das "Zweitheft" dort abstempeln lassen.
Viele Grüße
yelloman
Beiträge: 591
Themen: 29
Registriert seit: 28.02.2010
Das Fahrzeug muss dem beschriebenen Zustand entsprechen. (Bremspedal, Lenkrad, Sitzwagen, Türgriffe, Bremsscheibengrad, Reifendatum i.V.m. mit den danach gelaufen KM und und und ... müssen dem Taschostand entsprechen.)
Ich habe mir einen deutschen SL in Norddeutschland angesehen, bin dafür insgesamt 970 km Wegstrecke an 1 Tag gefahren. Gesehen habe ich ein gestempeltes Checkheft, ein überdurchnittlich abgetretenes Bremspedal, abartig Rost am Boden und einen Tachobetrug im Vergleich mit den Rechnungen, u.a. auch KD bei ATU. :grrr:
Gekauft habe ich einen SL ohne Checkheft von einem Rentner, der dafür nur im Sommer (04-10) am Luganer See damit fuhr und ausnahmslos JEDES Jahr bei MB einen Ölwechsel und alle sonstige anfallenden Arbeiten durchführen ließ.
Von der durchführenden MB-Vertragswerkstatt habe ich alle an diesem Fahrzeug durchgeführten Arbeiten mit Datum und KM-Ständen, Teilenummern, AWs, usw. dokumentiert bekommen. Einen besseren Pflegenachweis über die Service-Historie gibt es gar nicht.
(Dadurch konnte ich sogar die Unterschlagung der neuen Navi-CD seitens des Zwischenhändlers nachweisen).
Wie schon erwähnt wurde, ein Checkheftstempel hat nur Wert, wenn die Originalrechnung vorhanden ist.
Grüs-SL-e
Helmut
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
EssEl schrieb:würdet Ihr so einen SL (wenn km, Fahrersitzwange und sonst alles passt)
ohne Scheckheft kaufen
Aber sicher doch, bislang 3 mal.
EssEl schrieb:Werden die Fahrzeuge in Japan regelmässig gewartet?
Ich sage mal einfach: Ja. Wer es sich leisten kann, für wirklich extrem viel Geld ein weiteres Auto zum posen zu kaufen, hat es auch in die Werkstatt gebracht.
Unseren beiden Japanern sah man an, dass sie technisch in Bestform gehalten wurden. Das Fahrwerk ist quasi neu: Lager, Gummies, Lenker, Bremsen, Beläge, Auspuff, alles weit von einer Verschleissgrenze entfernt.
Am Kilometerstand zweifel ich nicht. Die Lenkräder sind nicht abgewetzt und weisen an allen Stellen noch die volle Narbung auf, die Sitze sind angemessen verschlissen (Mopf Sitze sind tatsächlich empfindlicher), die Reifen sind einige Jahre alt, man sieht aber (bei uns) noch die Herstellspuren (Beschriftung im Profil), was die Kilometerangaben in der japanischen Zulassung plausibel erscheinen lassen. Dort werden die Kilometerstände der letzten beiden Fahrzeuguntersuchungen dokumentiert, demnach werden die Autos im Alter etwa 1000 km pro Jahr bewegt.
Gruß
Andreas
Beiträge: 73
Themen: 13
Registriert seit: 19.06.2010
Hallo EssEl,
bei mir war es ein exzellenter Pflegezustand. 45.000 Km. Außen und innen wie neu. Verdeck wie neu, war wohl unbenutzt. Das beiliegende Checkheft (in Japanisch) war nur bei der Auslieferung ausgefüllt worden. Aber es lagen eine Reihe Werkstatt-Aufträge dabei in Japanisch und Englisch. Daraus ging hervor was wann und bei welchem Km-Stand gemacht wurde.
Oel-Wechsel-Interval alle 3000 Km. Anders als bei uns.
Unterschied zu unseren: kleines Nummernschild, kein Windschott, Verbrauchsanzeige in Km pro Liter, Radio muss getauscht werden. (hatte der Händler schon gemacht)
Der Händler in Düsseldorf hatte ca. 4 Import-SL's aus Japan. Einer besser als der andere. Aber auch nicht so billig. Ich nehme an, er verdient ganz gut an der Preisdifferenz Japan/Deutschland. Dafür hatte ich das Risiko des Selbstimportes nicht.
Ich würde immer wieder einen Japan-Import nehmen.
Gruß
Axel
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.11, 12:34 von
oskar5.)
Beiträge: 856
Themen: 31
Registriert seit: 12.11.2010
Hallo Axel,
gibt es ne Website von deinem Händler aus Düsseldorf?
LG Andreas
Beiträge: 73
Themen: 13
Registriert seit: 19.06.2010
Ja gibt es:
1a Classic Cars - Sportwagen und Youngtimer, Mercedes-Benz, Porsche, Ferrari, Aston Martin, BMW und klassische Automobile
War sehr zufrieden mit der Firma, mit einer Ausnahme:
Er hatte mir versprochen eine deutsche Anleitung für einen 97er SL zu besorgen. Da warte ich jetzt 1/2 Jahr darauf. Immer nur Ausflüchte.
Ich habe zwar eine PDF-Datei, aber ich wollte vollständigheitshalber ein Original-Checkheft und Anleitung haben.
Habe ich mir zwar vor 2 Monaten selber gekauft, aber über 50,00 EUR dafür gegeben. Ist wohl in Gold geschrieben (nachgedruckt).
Viele Grüße
Axel
Hallo Axel,
kann deine Ausführungen nach dem Besuch von drei Japanimporteuren in Norddeutschland nur bestätigen: Klasse Autos zu akzeptablen Preisen! Gründliches Anschauen, Probefahren und Überprüfen der Fahrzeugdaten ist sowieso immer unerlässlich, aber wenn ein 20 Jahre altes Fahrzeug ziemlich neuwertig wirkt, reagieren die meisten Interessenten mit Argwohn und Misstrauen - scheint eine deutsche Grundtugend zu sein (wie auch das Jammern auf allerhöchstem Niveau!).
Meine Erfahrungen sind überwiegend positiv.
Gruß aus dem Norden
Beiträge: 103
Themen: 17
Registriert seit: 20.09.2010
hab meinen auch ohne Scheckheft gekauft

aber in D
Abnutzungsspuren waren den 172tkm entsprechend,
hab mir die Fahrgestellnummer vorher geholt und meinen örtlichen MB-Händler diese ins System eingeben lassen,
kamen alle Garantie-, Kulanz- und Wartungsarbeiten zum Vorschein,
danach hab ich den wagen beim verkäufer von einem pensionierten MB-Meister anschauen lassen, er konnte keine gravierenden Mängel feststellen
außerdem hatte mein Händler "alte" unbenutzte Servicehefte aus 1993-1997 rumliegen,hab eins bekommen, Fahrzeugdaten eingetragen, KD gemacht und Stempel erhalten

letztlich kauft man ein älteres Auto und wird immer mal mit kleinen Reparaturen rechnen müssen, Scheckheft hin oder her :bier:
Beiträge: 116
Themen: 21
Registriert seit: 31.08.2009
Hallo Leute,
ich bin bezüglich der Japaner geteilter Meinung.
Habe meinen SL vorletztes Jahr mit 70.000 km übernommen. Es war kein Scheckheft dabei, doch die Laufleistung konnte von mir über eine japanische Werkstatt nachvollzogen werden. Das Verdeck ist in einem super Zustand gewesen und auch ansonsten machte der Wagen einen sehr guten Eindruck.
Doch jetzt kommt das aber, an einem mitlerweile 17 jahre alten Fahrzeug haben sich einige Baustellen aufgetan. Leider habe ich feststellen müssen, dass die von den Japanern durchgeführten Reparaturen größtenteils nicht sonderlich fachgerecht durchgeführt wurden. Z. B. hat sich herausgestellt, dass die Scheibe der Beifahrertür mal eingeschlagen wurde. Die Scheibe wurde weder fachmännisch montiert, noch eingestellt (führte zu weitern Defekten).
Es wurden diverse elektronische Bauteile der Motorsteurung ausgetauscht, ohne diese neu anzulernen und und und.....
Okay, in manch einer deutschen Werkstatt wären die Reparaturen nicht unbedingt besser durchgeführt worden, doch ich bin der Meinnung, dass ein bei Mercedes Scheckheft gepflegtes Fahrzeug aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so viele Baustellen aufweisen würde.
Muss dazu sagen, dass an meinem Fahrzeug immer alles absolut in Ordnung sein muss, er darf noch nicht einmal falsch "husten".
Grüße
Eddy