Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ölstand + Kontrolle
#1

Moin Gemeinde..
bei älteren Autos sollte man ja hin und wieder nach dem Öl schaun... ^-^

Mal ne Frage dazu:
Wenn ich z.B nach dem Tanken ( ca. 5-10 Min.) den Ölstab ziehe, steht der immer bei max... Smile

Jetzt stand er mal über Nacht auf ebenem Untergrund und der Stab zeigte morgens nur 2/3 voll... :o (ja, ich habe mehrfach geprüft... Wink )

Normal ist das doch genau andersrum...wenn er länger steht, läuft doch das Öl in die Ölwanne und der Ölstab zeigt mehr an...

Gibs dafür ne Erklärung, dass es bei mir umgekehrt ist.... ???

Achso, zwischen min und max besteht eine Differenz von 2 Litern , wenn ich richtig informiert bin... Smile

Cu
Dave

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#2

Hallo Dave,

das was Du uns hier erzählst ist physikalisch nicht möglich.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#3

Was mir dazu noch einfällt - wisch den Ölstab mal an der Tanke ab bevor Du misst.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#4

Warmes Öl dehnt sich aus... Wink
Zitieren
#5

Nicht im dem Verhältnis!

Das wären >10%.

Hab gerade nochmal nachgelesen - (Motor-)Öl dehnt sich zw. 1,5 - 3,5% bei Erwärmung um 50°C aus.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#6

Naja, aber von ca 2/3 bis maximal könnte es das schon ausmachen denke ich.. Wink

LG Peter
Zitieren
#7

Bin seit 12 Minuten bei Shell in der Warteschleife, dort möchte ich mir mal aktuelle Zahlen geben lassen. Meine Infos sind schon über 20 Jahre alt. Bei den "moderneren" Ölen denke ich das die Volumenveränderung sogar noch niedriger sein dürfte / sollte / ist.
Wenn Dave korrekt misst, wird er an die uns gegebenen Werte wohl kaum hinkommen.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#8

wrb40 schrieb:Hallo Dave,

das was Du uns hier erzählst ist physikalisch nicht möglich.

Gruß Willy


.......

Hi Willy,

ja genau deswegen frage ich ja!

Bei meinem 124er ist es genau umgegekehrt...je länger man wartet, desto höher der Ölstand am "Stab"..

...könnte mir evtl vorstellen, dass es bei dem 8 Pötten ggf. wesentlich länger dauert, bis alles Öl "unten" angekommen ist...

...wobei, das bei betriebswarmen Motor doch eigentlich nicht so lange dauern dürfte... :o

Mhmmm

Cu
Dave

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#9

Alles an Öl wird nie unten ankommen!
Da bleibt nicht unerheblich im Ölfilter und in den Köpfen hängen.
Die Hersteller schreiben ja nicht ohne Grund, den Ölstand bei betriebswarmen Motor, nach einer gewissen Tropfzeit zu messen.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#10

Weder Shell noch Castrol hat mir zur Volumenveränderung konkrete Zahlen genannt (geschätzt unter 1 %)...

Mir wurde zur Schaumbildung aber noch ein Hinweis gegeben der diesen Effekt möglich macht. Dazu habe ich im Netz noch folgendes gefunden:

Polysilikone (Silikonpolymerisate), Polyethylenglykolether u. a. verringern die Schaumneigung eines Öles. Dies wird erreicht, indem grundsätzlich weniger Gase (Luft und Verbrennungsgase) im Öl eingeschlossen werden. Zum anderen können eingeschlossene Gase schneller aus dem Öl entweichen. Die Schaumbildung beeinträchtigt die Schmierstoffeigenschaften (Oxidation, Druckverhalten) eines Schmierstoffes erheblich.

Ein Schmierstoff mit schlechtem Schaumverhalten, kann zu deutlich höheren Öltemperaturen, Verschleiß und Hydrostößelklappern führen.


Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste