Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
und Hut ab vor deinem Chemiker.
igelbaby schrieb:synthetisches grundöl, weichmacher, mikroskopisch feines polymer auf ptfe basis, ein organisches aluminiumsalz
Ich war dabei, als vor einigen Jahren in Deutschland in der Grundlagenvorschung die Zusammensetzung der Elektrolytflüssigkeit in japanischen HighEnd Kondensatoren analysiert werden sollte. Die Zähne hat sich der Chromatograph an der Mischung ausgebissen. Scheint ja mittlerweile ein Kindergeburtstag zu sein.
Gruß
Andreas
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
AndreasHannover schrieb:Hallo,
und Hut ab vor deinem Chemiker.
Ich war dabei, als vor einigen Jahren in Deutschland in der Grundlagenvorschung die Zusammensetzung der Elektrolytflüssigkeit in japanischen HighEnd Kondensatoren analysiert werden sollte. Die Zähne hat sich der Chromatograph an der Mischung ausgebissen. Scheint ja mittlerweile ein Kindergeburtstag zu sein.
Gruß
Andreas
wie geil! der chromatograph ist auch nur eine dumme maschine... mein polymerchemiker arbeitet noch von hand :punk: aber ich glaube sowas wie elektrolyte für elna, nichicon oder panasonic sind schon was besonderes für sich. eine mehr oder weniger handgemixte emulsion aus teflonstaub, esteröl und dbm als weichmacher sowie einer organischen aluverbindung lässt sich recht einfach separieren. für mich ist allein durch den anwendungserfolg die wirksamkeit bewiesen. immerhin ist beim cl500 seit 2 jahren alles dicht, keine aggregatausfälle, und bei dem dickschiff läuft die klima immer mit, auch im winter....damit die riesen scheiben nicht beschlagen.
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
DBM für Viton Dichtringe, hat das einen Effekt? Dem Zeug sagt man ja fürs Motoröl geradezu mystische Eigenschaften zu.
Gruß
Andreas
Beiträge: 58
Themen: 7
Registriert seit: 09.11.2010
AndreasHannover schrieb:Hallo,
DBM für Viton Dichtringe, hat das einen Effekt? Dem Zeug sagt man ja fürs Motoröl geradezu mystische Eigenschaften zu.
Gruß
Andreas
Genau Andreas,
ich habe mir aber alternativ angewöhnt, einmal auf dem linken und
einmal auf dem rechten Bein um meine Automobile zu tanzen.
Seit dem keinerlei Probs mit Lenkgetriebe, Motor oder gar Klimakomponenten.
Versuchs einfach mal.
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
oh, bitte nicht falsch verstehen, DBM halte ich für durchaus erstrebenswert (zumindest im Motoröl). Hat schon seinen Grund, weshalb das im Mobil 1 drin ist.
Klimaseitig kann ich nur von einem defekten Kondensator berichten. Zumindest den hätte kein Zusatz dieser Erde wieder dicht und gleichzeitig funktionsfähig bekommen. So gesehen betrachte ich "sowas" durchaus skeptisch, auch und gerade beim Abwägen zwischen Nutzen (Klima funktioniert danach) und Risiko (Kompressor ist danach ruiniert).
Ein(!) positiver Bericht ist statistisch noch nicht wirklich relevant.
Gruß
Andreas
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
hihi da gebe ich dem statistiker recht

agnix: dennoch : schaden kanns nicht..... sonst wäre der kompressor hin, schon lange. und die üblichen druckdosen pampe killt in der tat einige komponenten... dbm hat den effekt natürlich nicht auv viton dichtungen........ aber auf die schläuche schon denke ich. die sind meist nur aus dickem gummi... kondensatoren haben übrigens ein wenig mehr zu ertragen...... vor allem druck und hitze, dreck und korrosive stoffe wie salz, motorkohlenstaub etc... deswegen sind die hin wenn hin. dafür aber in 40 minuten gewechselt ...gelle?
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
oh und übrigens ist der 129-er verdampfer natürlich relativ harmlos zu wechseln... beim cl dagegen ist es eine katastrophalreparatur die ich grade deswegen gern umgehe :engel: aber für 2500 euro kauf ich mir lieber gute reifen oder mach was am fahrwerk, das bringt doch bei einem offenen fahrzeug mit so viel spassfaktor eindeutig mehr fun :w00t:
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: 10.06.2015
igelbaby schrieb:jetzt das wichtige: alle werden schreien "bloss kein dichtmittel":kotzen: jaja genau..... ich probier aber gern mal was aus.....
so habe ich mir etwas aus usa bestellt. es ist kein dichtmittel welches mit sauerstoff zu pampe wird und kompressor, trockner und exventil schädigt.... es kommt auch net in druckdosen. es ist was anderes. es legt sich so wie ein zähes öl über alle oberflächen, dichtet die innere struktur des aluminiums ab während sich das alumaterial durch thermische belastung dehnt und schrumpft. es kommt von der firma GWR automotive ich habe mal 6 POrtionen bestellt und was soll ich sagen. es kostet pro klimaportion nur 30 euro, meine klima vom CL500 ist damit 2 jahre schon dicht!!!! es war durch kontrastmittel bewiesen das der verdampfer chronisch undicht war. ohne irgendwelche mucken, es ist laut druckanzeige nicht ein bisschen kältemittel entwichen. einen versuch ist es wert... aber es ist nicht leicht in den kreislauf einzubringen es sei denn man hat einen kliamöl-injector :-) also eine überlegung für alle die spekulieren einen verdampfer zu tauschen...... tut es NICHT es sei denn er ist vollkommen kaputt, was weit weniger häufig der fall ist als oft besprochen!:w00t:
Hallo, kannst Du mir bitte sagen wie das Mittel heisst welches Du bei GWR gekauft hast, mein Verdampfer ist nämlich vermutlich kaputt und ich möchte eine Reparatur umgehen, Danke
Chris
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: 21.09.2015
igelbaby schrieb:ein kurzer erfahrungsbericht.... ich als besitzer eines cl500 und r129 mit klima kann ein leid klagen vom bauteil namens verdampfer.... und von der fähigkeit der weltfirma mercedes dieses bauteil nicht recht verstehn zu wollen..... kurze rede: der austausch eines verdampfers ist in 90% der fälle NICHT NÖTIG!!!! es ist auch keine nette arbeit :-) sehen wir uns das teil mal genau an. was geht kaputt? meist nicht die verlötungsstellen sondern unklar definierte bereiche des ALUMINIUMS!! es zischt auch meist nicht wirklich, dann wäre das ding wirklich unrettbar. nein häufig ist es ein verlust des kühlmittels durch die struktur des aluminiums laaaaangsam hindurch innerhalb weniger wochen.. wer seine klima kennt und pflegt weiss: schläuche sollten nach 15 jahren mal erneuert werden......so man drankommt. der klimakondensator ist meist defekt! dies durch verschmelzung/reaktion der motorkohlenstaubablagerungen der kühlerlüfter!!!! mit dem alu und führen zur korrosion. also: schläuche neu, kondensator neu, öl mal absaugen und trockner neu. DANN DAS WICHTIGE: auffüllen und schauen wie lange das zeug dann drinbleibt. alternativ mit stickstoff befüllen auf 18 bar. BITTE BITTE DANN ABER NICHT EINSCHALTEN!!!!! nur auf dem klimadisplay den druck über wochen beobachten. geht der stickstof raus: verdampfer undicht... wenn das innerhalb von 4 tagen bis wochenn geht dann ist er rettbar (oft)!!!!!!! wenns nur stunden bis tage dauert dann nicht.(seltener)
hallo,
ich habe heuer im april einen r129 sl320 bj 1997erworben. nach kurzer zeit funktinierte die klima bei mir auch nicht mehr:
letzten montag 900g einfüllen lassen, mit kontrast befüllt keine fehler beim kondesator, trockner, kompressor oder leitungen feststellen können! lediglich 100g fehlten nach 3 tagen und die klima funktionierte noch! kann ich auch den zusatz aus den usa probieren und wo bekomme ich diesen? bzw. verkaufst du mir 2 dosen nach österreich?
lg:help: