R129-Forum
M104 Kühltemperatursensor Problem - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Motor (https://www.r129-forum.de/forum-14.html)
+--- Thema: M104 Kühltemperatursensor Problem (/thread-27472.html)



M104 Kühltemperatursensor Problem - roman - 25.09.16

Hallo,

ich werde noch langsam wahnsinnig.
Mein R129.063 M104 3,2L Baujahr 1996 mit HFM läuft nicht mehr so schön ruhig wie früher, daher habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen.

Da kam dann mit Carsoft 7.4 Fehler 3: Temperaturfühler Kühlmittel Fülerkreis 2 Kurzschluss oder Unterbrechnung.

Also habe ich den Temp. Fühler gesucht und habe den vorne am Motorblock über der Wasserpumpe, neben dem Thermostatventil gefunden.
Ich habe bereits den eckigen 4-Poligen, der im Grunde 2 Sensoren beinhaltet. (Über Kreuz)

Dieses Teil macht mich noch wahnsinnig. Ich habe versucht einen Schaltplan für dieses Ding zu finden um es mal durchmessen zu können - ohne Erfolg. In allen Schaltplänen zum M104 Motorsteuerung ist immer nur ein 2poliger zu sehen. Ausserdem gehen die Polbezeichnungen bei M104, M119 auf den Plänen wild durcheinander.

Wofür sind denn dort 2 Sensoren verbaut? Es gibt noch einen dritten 1-poligen Sensor, dieser ist gesichert für die Kombininstrumentenanzeige.

Die Bezeichnung des Sonsors lautet wohl B11/2, ich habe einen Schaltplan vom M119 gefunden, wo dieser abgebildet ist.
Leider passen dort aber die Nummern auf dem Stecker (1,2,3 und 4) leider nicht zum Schaltplan. Auf dem 3.Bild sieht man z.B. das 4+2 und 3+1 jeweils einen Sensor bilden. Das ist aber totaler Schwachsinn, da ich den Sensor durchgemessen habe. Auch die Kabelfarben passen nicht, das kann aber am neuen MKB liegen, den der Vorbesitzer erneuert hat.

Ist jemand so nett und kann mir sagen:

1. Soweit ich es kapiert habe bilden Kontakt 1+4 einen Sensorkreis und 2+3.
Müssen am Stecker jeweils zwischen 1+4 und 2+3 5Volt (Messtrom) ankommen?

2. Wie kann ich messen, ob am Sensor bzw. am Stecker was ankommt oder nicht?

3. Warum sind dort 2 Sensoren in einem Gehäuse verbaut?

Wäre über jede Hilfe dankbar, werde noch wahnsinnig.

Danke + Gruß,:danke:

Roman


M104 Kühltemperatursensor Problem - Mathes - 25.09.16

Moin Moin aus dem Norden

ich habe mal einen Schaltplan angehängt, es ist Fühler B11/2

VG. Mathias


M104 Kühltemperatursensor Problem - roman - 26.09.16

Hallo Mathes,

vielen Dank für den Plan.
Genau, Fühler B11/2. Und jetzt kommts:

Auf dem Plan ist zu sehen, wie die Kontakte von Pin 4 und 2 des Stecker in die Kontakte 35 und 16 am Motorsteuergerät gehen. Ich habe am MSG-Stecker aber keine Kontakte 35+16. Die sind leer.
Ich habe mal ein Bild davon angehängt.

Das ist ja grade das was ich nicht verstehe. Die Verkabelung bei mir passt nicht zu den Plänen....

Bin wirklich ratlos.

Vielen Dank,

Roman


M104 Kühltemperatursensor Problem - Mathes - 26.09.16

Moin Roman

hab noch einen Plan gefunden, ist aber nach beschreibung für den M103

VG. Mathias


M104 Kühltemperatursensor Problem - pc-lude - 27.09.16

Hi

Ich denke du jagst da ein Phantomproblem, verursacht durch Carsoft Diagnose. Die ist zwar nicht ganz schlecht, aber von Gut weit entfernt.
Zunächst sollte man mal (wie immer) wissen, welchen 320er du hast.
Also raus mit der FIN.
Da gab`s nämlich Mitte 96 einige Änderungen.
ZB. Klimabedienteil. In dem kannst du nämlich Fehler auslesen (Sensoren).

Das der Temperatursensor Drehzahlschwankungen verursacht ist zwar nicht unmöglich, steht aber ziemlich weit hinten im Kreis der Verdächtigen.

:bier:


M104 Kühltemperatursensor Problem - roman - 27.09.16

Hallo PC Lude,

das ist ja der Hammer, das wusste ich überhaupt nicht, dass das Klima Bedienteil als Fehlerdiagnosegerät taugt.

Ich werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren und berichten, sowie die FIN zur Verüfgung stellen.

Vielen Dank auch Für die Info zum B11 Temperaturfühler, der aber leider wieder von der Realität abweicht.

1. Der Sensor hat keine runden Kontakte.
Deine Infos beziehen sich auf den runden Temp-Fühler mit den runden
Kontakten. Auch alle Schaltpläne beziehen sich auf den.
(Siehe durchgekreuztes Bild, welches ich angehängt hab)

2. Ich habe aber einen eher eckigen Fühler.
Siehe Bild mit grünem Haken. (Den aufgelöteten Widerstand ignorieren)
Wobei jeweils die diagonalen liegenden PINS 1+4 und 2+3 einen
Sensor bilden. Allein deswegen passen schon alle bisher von mir
gefundenen Pläne nicht, da in den Plänen immer 1+3 und 2+4 ein
"Sensorpaar" bilden.

Trotzdem vielen vielen Dank für die gute Hilfe bis hierhin!!! SUPER!

Gruß,
Roman :danke: