Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M 103 springt nicht an
#1

Guten Abend,

das Problem tauchte zwar bei meinem 300 SE (W126) auf, dürfte aber auch alle 300SL-Besitzer mit Motor M103 betreffen/interessieren.

Problem: Auto lief tadellos, ich will in die Garage einfahren, parke vorm Garagentor und stelle umweltbewusst den Motor ab. Garagentor auf und: Das Auto springt nicht mehr an. Allenfalls kurzes Röcheln einer einzelnen Zündung, dann nichts.

Vorgeschichte: Da der Motor schon einmal zickte, wurde vor ca. 1000 km die kmpl. Zündanlage bis auf das Zündsteuergerät erneuert (Spule, Kerzen, Verteilerkappe, Verteilerläufer mit Antrieb, alle Zündkabel).

Diagnoseschritte:
1.) Zündfunke: Ist da und kräftig;
2.) Verteiler aufgemacht: Keine Schmor-, Schleif- und sonstige Spuren, alle Teile i.O, keine Kriechströme zwischen Kl. 4 und Kerzenausgängen messbar. Spule durchgemessen, i.O.
3.) Kraftstoffpumpenrelais (KPR) ausgebaut und überbrückt (obwohl Pumpe bei jedem Startversuch hörbar anlief, wurden Kl. 30 und 87 am KPR-Sockel überbrückt; Pumpe lief jetzt dauerhaft) - Fahrzeug springt weiterhin nicht an,
4.) Nach Lösen der Zuleitung am 1. Einspritzventil: Satter Kraftstoffstrahl. Die Ideen, das entweder der Steuerkolben selbst oder aber der elektrohydraulische Ducksteller klemmt, haben sich damit erledigt.
5.) Die alte Mechanikerweisheit: Wenn Kraftstoff und Zündfunke da sind, MUSS der Motor anspringen, ist damit endgültig eine Mär......
6.) Nachdenken - noch einmal Nachdenken....letzte Idee: Es muss nicht Kraftstoff da sein, sondern ein zündfähiges Kraftstoffluftgemisch; also muss ausgeschlossen werden, dass der Motor (sehr viel) Falschluft zieht.
7.) Erleichterung und Rätsels Lösung: Der Zuführungsschlauch zwischen Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber ist zerbröselt und kmpl. vom drosselklappenseitigen Stutzen abgefallen. Schlauch provisorisch repariert und aufgesteckt- Auto springt sofort an; Ersatzteilkosten 6,18 €.

Fazit: Neben Krafstoff und Zündfunken bei Startschwierigkeiten auch immer nach Falschluft-Möglichkeiten suchen!

Hoffe, damit ggf. geholfen zu haben, bevor in Panik Zündsteuergerät, KPR oder Drucksteller mehr auf Verdacht und gegen viele Euronen getauscht werden.

Und es ist immer zunächst einfacher zu prüfen als die Förderleistung der Benzinpumpe (das wäre so meine letzte Idee gewesen....)

Lieben Gruß
Ralph

P.S.: Warum der Motor manchmal für eine Umdrehung ansprang: Weil es warm war und das Kaltstartventil den Falschluftanteil kurzfristig ausgleichen konnte!
Zitieren
#2

hallo ralph,

danke für die beschreibung, werde sie ins lexikon mit aufnehmen.

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#3

Hallo Georg,

alles klar; da ich neu bin, war ich mir nicht sicher, ob das ein Fall für das Lexikon ist!

Weiterhin frohe Pfingsten
Ralph
Zitieren
#4

hallo ralph,

logisch, du weist ja wissen ist macht :drool:

auch noch schöne pfingsten

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#5

Mein M103 2.6 er im 190er hat Zündkerzen gefressen, diesbezüglich war er eigen. Da konnte man fast die Uhr nach stellen alle 15.000 km Zündkerzen. Irgendwann wollte er nach dieser Laufleistung nicht mehr. Dann startete er nicht mehr und Ende. Zündkerzen rausgeschraubt sauber gemacht ok dann ließ er sich überreden noch mal 2-3 tkm zu laufen dann das gleiche Spiel. Neue Zündis rein gedreht ,dann lief er wieder 15tkm damit. Da war er eigen.:echt:

mfg
Rolf


[SIGPIC][/SIGPIC]
19,3 Liter Hubraum verteilt auf 35 Zylinder mit insg. 1451 PS
Mercedes Benz SL 500 "Mille Miglia" Powered by ICOM-JTG called "Mille"
Ferrari 348 tb called "Pino"
Jeep Grand Chreokee Overland CRD (WG) called "Bully"
Porsche Carrera 2 (993) Tuning: Cartronic EVO1 RS called "Micky"
Audi A8 4.2 Quattro Tuning: Ciptuning by Abt 358hp Vmax offen called "Jogi"
Zitieren
#6

Hallo AR SL280

Da muß man erst mal drauf kommen.

Gruß Wolfgang
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste