01.06.09, 00:14
Guten Abend,
das Problem tauchte zwar bei meinem 300 SE (W126) auf, dürfte aber auch alle 300SL-Besitzer mit Motor M103 betreffen/interessieren.
Problem: Auto lief tadellos, ich will in die Garage einfahren, parke vorm Garagentor und stelle umweltbewusst den Motor ab. Garagentor auf und: Das Auto springt nicht mehr an. Allenfalls kurzes Röcheln einer einzelnen Zündung, dann nichts.
Vorgeschichte: Da der Motor schon einmal zickte, wurde vor ca. 1000 km die kmpl. Zündanlage bis auf das Zündsteuergerät erneuert (Spule, Kerzen, Verteilerkappe, Verteilerläufer mit Antrieb, alle Zündkabel).
Diagnoseschritte:
1.) Zündfunke: Ist da und kräftig;
2.) Verteiler aufgemacht: Keine Schmor-, Schleif- und sonstige Spuren, alle Teile i.O, keine Kriechströme zwischen Kl. 4 und Kerzenausgängen messbar. Spule durchgemessen, i.O.
3.) Kraftstoffpumpenrelais (KPR) ausgebaut und überbrückt (obwohl Pumpe bei jedem Startversuch hörbar anlief, wurden Kl. 30 und 87 am KPR-Sockel überbrückt; Pumpe lief jetzt dauerhaft) - Fahrzeug springt weiterhin nicht an,
4.) Nach Lösen der Zuleitung am 1. Einspritzventil: Satter Kraftstoffstrahl. Die Ideen, das entweder der Steuerkolben selbst oder aber der elektrohydraulische Ducksteller klemmt, haben sich damit erledigt.
5.) Die alte Mechanikerweisheit: Wenn Kraftstoff und Zündfunke da sind, MUSS der Motor anspringen, ist damit endgültig eine Mär......
6.) Nachdenken - noch einmal Nachdenken....letzte Idee: Es muss nicht Kraftstoff da sein, sondern ein zündfähiges Kraftstoffluftgemisch; also muss ausgeschlossen werden, dass der Motor (sehr viel) Falschluft zieht.
7.) Erleichterung und Rätsels Lösung: Der Zuführungsschlauch zwischen Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber ist zerbröselt und kmpl. vom drosselklappenseitigen Stutzen abgefallen. Schlauch provisorisch repariert und aufgesteckt- Auto springt sofort an; Ersatzteilkosten 6,18 €.
Fazit: Neben Krafstoff und Zündfunken bei Startschwierigkeiten auch immer nach Falschluft-Möglichkeiten suchen!
Hoffe, damit ggf. geholfen zu haben, bevor in Panik Zündsteuergerät, KPR oder Drucksteller mehr auf Verdacht und gegen viele Euronen getauscht werden.
Und es ist immer zunächst einfacher zu prüfen als die Förderleistung der Benzinpumpe (das wäre so meine letzte Idee gewesen....)
Lieben Gruß
Ralph
P.S.: Warum der Motor manchmal für eine Umdrehung ansprang: Weil es warm war und das Kaltstartventil den Falschluftanteil kurzfristig ausgleichen konnte!
das Problem tauchte zwar bei meinem 300 SE (W126) auf, dürfte aber auch alle 300SL-Besitzer mit Motor M103 betreffen/interessieren.
Problem: Auto lief tadellos, ich will in die Garage einfahren, parke vorm Garagentor und stelle umweltbewusst den Motor ab. Garagentor auf und: Das Auto springt nicht mehr an. Allenfalls kurzes Röcheln einer einzelnen Zündung, dann nichts.
Vorgeschichte: Da der Motor schon einmal zickte, wurde vor ca. 1000 km die kmpl. Zündanlage bis auf das Zündsteuergerät erneuert (Spule, Kerzen, Verteilerkappe, Verteilerläufer mit Antrieb, alle Zündkabel).
Diagnoseschritte:
1.) Zündfunke: Ist da und kräftig;
2.) Verteiler aufgemacht: Keine Schmor-, Schleif- und sonstige Spuren, alle Teile i.O, keine Kriechströme zwischen Kl. 4 und Kerzenausgängen messbar. Spule durchgemessen, i.O.
3.) Kraftstoffpumpenrelais (KPR) ausgebaut und überbrückt (obwohl Pumpe bei jedem Startversuch hörbar anlief, wurden Kl. 30 und 87 am KPR-Sockel überbrückt; Pumpe lief jetzt dauerhaft) - Fahrzeug springt weiterhin nicht an,
4.) Nach Lösen der Zuleitung am 1. Einspritzventil: Satter Kraftstoffstrahl. Die Ideen, das entweder der Steuerkolben selbst oder aber der elektrohydraulische Ducksteller klemmt, haben sich damit erledigt.
5.) Die alte Mechanikerweisheit: Wenn Kraftstoff und Zündfunke da sind, MUSS der Motor anspringen, ist damit endgültig eine Mär......
6.) Nachdenken - noch einmal Nachdenken....letzte Idee: Es muss nicht Kraftstoff da sein, sondern ein zündfähiges Kraftstoffluftgemisch; also muss ausgeschlossen werden, dass der Motor (sehr viel) Falschluft zieht.
7.) Erleichterung und Rätsels Lösung: Der Zuführungsschlauch zwischen Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber ist zerbröselt und kmpl. vom drosselklappenseitigen Stutzen abgefallen. Schlauch provisorisch repariert und aufgesteckt- Auto springt sofort an; Ersatzteilkosten 6,18 €.
Fazit: Neben Krafstoff und Zündfunken bei Startschwierigkeiten auch immer nach Falschluft-Möglichkeiten suchen!
Hoffe, damit ggf. geholfen zu haben, bevor in Panik Zündsteuergerät, KPR oder Drucksteller mehr auf Verdacht und gegen viele Euronen getauscht werden.
Und es ist immer zunächst einfacher zu prüfen als die Förderleistung der Benzinpumpe (das wäre so meine letzte Idee gewesen....)
Lieben Gruß
Ralph
P.S.: Warum der Motor manchmal für eine Umdrehung ansprang: Weil es warm war und das Kaltstartventil den Falschluftanteil kurzfristig ausgleichen konnte!

