Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wie entkalke ich den Tauchsieder ?
#11

Hallo zusammen;
kleines Update zum Tauchsieder:
Nun sind ca. 11 Wochen vergangen und mein Verdacht hat sich bestätigt.
Die leichte Kalkschicht hat sich verflüchtigt; hat ja auch lange genug gedauert.
Die Vorarbeiten waren wie beschrieben Behälter aussaugen und immer mit frischem Wasser nachfüllen, bis die Schwebstoffe und die Körnchen alle raus sind.
Die letzte Füllung war dann destiliertes Wasser oder „Bügelwasser“, ohne Zusätze.
Verwende jetzt nur noch dieses dest. Wasser, dann verkalkt auch nichts mehr.
Nehme noch ein Reiniger Konzentrat dazu und guad is.

Paul

Einen schönen offenen Gruß aus Waging am See

Dahoam is Dahoam
Zitieren
#12

Hallo Paul,

ich würde kein destilliertes Wasser in die Scheibenwachsanlage machen, da das Wasser deinen Lack auch auf Dauer zu schädigen könnte. Ich habe in den 80er Jahren ein paar schlaue Zeitgenossen erlebt die haben ihre Autos komplett mit destilliertem Wasser gewaschen und sich damit gebrüstet. Die wurden auch richtig gut sauber. Leider wurde der Lack nach einigen Monaten ganz stumpf. Ich vermute, daß das Wasser die Tendenz hat die entzogenen Mineralien aus der Umgebung wieder auszugleichen. Aber vielleicht haben wir jemanden unter uns, der das auch chemischer Sicht besser erklären kann als ich.

PS: Ich habe auch einen Vereinskameraden der nur destilliertes Wasser beim Radsport getrunken hatte. Ich habe der Sache nie getraut, doch er war davon überzeugt sich etwas gutes damit zu gönnen.

Gruß
Thomas K
Zitieren
#13

Thomas K schrieb:Hallo Paul,

ich würde kein destilliertes Wasser in die Scheibenwachsanlage machen, da das Wasser deinen Lack auch auf Dauer zu schädigen könnte. Ich habe in den 80er Jahren ein paar schlaue Zeitgenossen erlebt die haben ihre Autos komplett mit destilliertem Wasser gewaschen und sich damit gebrüstet. Die wurden auch richtig gut sauber. Leider wurde der Lack nach einigen Monaten ganz stumpf. Ich vermute, daß das Wasser die Tendenz hat die entzogenen Mineralien aus der Umgebung wieder auszugleichen. Aber vielleicht haben wir jemanden unter uns, der das auch chemischer Sicht besser erklären kann als ich.

PS: Ich habe auch einen Vereinskameraden der nur destilliertes Wasser beim Radsport getrunken hatte. Ich habe der Sache nie getraut, doch er war davon überzeugt sich etwas gutes damit zu gönnen.

Gruß
Thomas K


Dass destilliertes Wasser dem Lack schadet ist Quatsch. :autsch:
In jeder Waschanlage wird zum Ende der Wagen mit Osmosewasser benetzt, und viele denken, das wäre tolles Wachs, weil das Wasser so schön abperlt - Pustekuchen.
Osmosewasser ist dem destillierten. Wasser absolut ähnlich, nur die Herstellung ist unterschiedlich. Durch die spez. Filterung enthält Osmosewasser sogar noch weniger Zusätze wie dest. Wasser, und ist billiger in der Herstellung.

Ich verwende seit Jahrzehnten im Waschwasserbehälter ausschließlich dest. Wasser, aber mit Reinigungs- und Frostschutzzusätzen für den Winter. Und ich muss seither keine verkalkten Spritzdüsen mehr reinigen oder tauschen.
Kondenstrocknerwasser geht hier im Schwabenland ebenso, nur muss dies erst durch einen Kaffeefilter durch, weil da oft noch kleinste Fusseln drin sind, die dann wieder die Düsen verstopfen.

Zitieren
#14

***R129*** schrieb:Hallo zusammen;
kleines Update zum Tauchsieder:
Nun sind ca. 11 Wochen vergangen und mein Verdacht hat sich bestätigt.
Die leichte Kalkschicht hat sich verflüchtigt; hat ja auch lange genug gedauert.
Die Vorarbeiten waren wie beschrieben Behälter aussaugen und immer mit frischem Wasser nachfüllen, bis die Schwebstoffe und die Körnchen alle raus sind.
Die letzte Füllung war dann destiliertes Wasser oder „Bügelwasser“, ohne Zusätze.
Verwende jetzt nur noch dieses dest. Wasser, dann verkalkt auch nichts mehr.
Nehme noch ein Reiniger Konzentrat dazu und guad is.

Hallo Paul,

es freut mich für Dich, daß Du Dein Problem gelöst hast und ich ziehe den Hut vor Dir!

Wende Dich mit Deiner Problemlösung doch an die Fa. Henkel in Düsseldorf: die werden Dir sicherlich ein gutes Angebot an :money: machen, immerhin gefährdest Du ihr Marktsegment.

Viele Grüße
Michael
Zitieren
#15

Benziner schrieb:[...]
In jeder Waschanlage wird zum Ende der Wagen mit Osmosewasser benetzt, und viele denken, das wäre tolles Wachs, weil das Wasser so schön abperlt - Pustekuchen.
Osmosewasser ist dem destillierten. Wasser absolut ähnlich, nur die Herstellung ist unterschiedlich. Durch die spez. Filterung enthält Osmosewasser sogar noch weniger Zusätze wie dest. Wasser, und ist billiger in der Herstellung.
[...]

Hallo Helmut,

die Reinheit von Wasser hat auf die Benetzbarkeit in der Waschstraße ungefähr soviel Einfluß wie die aktuelle Mondphase.

Was im Baumarkt als destilliertes Wasser verkauft wird, ist nur demineralisiertes Wasser, welches i.d.R. durch Ionenaustausch gewonnen wird. Da liegen noch erhebliche Unterschiede zu Wasser, welches aus Umkehrosmose gewonnen wird; und mit Filterung hat das auch wenig zu tun.





Benziner schrieb:Ich verwende seit Jahrzehnten im Waschwasserbehälter ausschließlich dest. Wasser, aber mit Reinigungs- und Frostschutzzusätzen für den Winter. Und ich muss seither keine verkalkten Spritzdüsen mehr reinigen oder tauschen.
Kondenstrocknerwasser geht hier im Schwabenland ebenso, nur muss dies erst durch einen Kaffeefilter durch, weil da oft noch kleinste Fusseln drin sind, die dann wieder die Düsen verstopfen.

Ja, so hält man den Kalk aus dem Wasserbehälter raus und die Düsen kalkfrei.
Ist schon erheblich Kalk ausgefallen, hilft das einfache Spülen mit dest. Wasser nicht weiter.

Gruß
Michael
Zitieren
#16

slsaar schrieb:Hallo Helmut,

die Reinheit von Wasser hat auf die Benetzbarkeit in der Waschstraße ungefähr soviel Einfluß wie die aktuelle Mondphase.........

Gruß
Michael

Hallo Michael,

dann denke auch Du ruhig weiter, das wäre tolles wertvolles Wachs vom Mond, was da zum Schluss in der Waschstraße auf den Wagen genebelt wird. :kicher:

Umkehrosmose = Membranfilterung ??? => hat wohl auch nur mit der Mondphase zu tun. :autsch:

Ich bin raus, das geb ich mir nicht weiter. :clap:

Gruß
Helmut

Zitieren
#17

Benziner schrieb:Hallo Michael,

dann denke auch Du ruhig weiter, das wäre tolles wertvolles Wachs vom Mond, was da zum Schluss in der Waschstraße auf den Wagen genebelt wird. :kicher:

Umkehrosmose = Membranfilterung ??? => hat wohl auch nur mit der Mondphase zu tun. :autsch:

Ich bin raus, das geb ich mir nicht weiter. :clap:

Gruß
Helmut

Hallo Helmut,

erst mächtig auf den Putz hauen und sich dann beleidigt aus der Affäre ziehen:daumenr:


Filtration ist ein rein mechanisches Trennverfahren und beruht auf rein physikalischer Wirkung. Schwebstoffe werden dabei aus dem Wasser entfernt. Die Eigenschaften von Wasser ändern sich dadurch nicht.

Osmose ist Diffusion durch eine semipermeable Membran und ein chemisches Verfahren. Dabei werden die Eigenschaften des Wasser verändert.

Zum Unterschied Physik und Chemie:
Physikalische Änderung: Ein Blatt Papier wird zerknüllt. Anschließend ist es aber immer noch Papier mit den Eigenschaften von Papier.
Chemische Änderung: Ein Blatt Papier wird verbrannt. Anschließend ist es Asche und verfügt nicht mehr über die Eigenschaften von Papier.

Zur Waschstraße:
Der letzte Spülvorgang vor der Trocknung wird mit demineralisiertem Wasser vorgenommen, damit nach der Trocknung keine hässlichen Kalkflecken auf dem Lack verbleiben.

Wie Du darauf kommst jemand könnte meinen, es würde sich um Wachs handeln, ist mir absolut schleierhaft.:kicher:
Vielleicht liegt es ja an den eingesetzten Vernebelungsdüsen...
Den gleichen Eindruck kannst Du aber auch in Deiner Küche gewinnen: spritze ein paar Tropfen Leitungswasser auf die heiße Herdplatte, dann siehst Du den gleichen Effekt.


Die Umkehrosmose wird in Krisengebieten von Internat. Roten Kreuz, techn. Hilfswerk und den Militärs eingesetzt, um Trinkwasser aus jeder (!) Wasserquelle gewinnen zu können, egal wie verseucht diese ist.

Kann man mittlerweile auch für zuhause kaufen: ein Gerät für rund 1.000EUR macht genügend Liter zum Autowaschen und ist ein echtes Schnäppchen:autsch:


Immer wieder erstaunlich wie Themen aus dem Ruder laufen, nur weil manche Leute angelesenes Wikipedia-Halbwissen als absolute Wahrheit verkaufen wollen:daumenr:


Gruß
Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste