Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Thermostat, Kühlwasser und Sensoren?!
#11

hi martin,

wird der nicht über den behälter entlüftet :confused:

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#12

...leute nicht vom thema abweichen Big GrinBig Grin

hab den 4-Poligen Stecker einfach irgenwie draufgemacht!
Nicht das da was kaputt geht an meinem Schätzchen!:engel:
Zitieren
#13

er kann es ja doch selber! oder?:help:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#14

cm schrieb:benutz die suchfunktion:wiegeil:
hi habe das gefundenBig Grin

schnelle frage.....schnelle antwort[Bild: biggrin.gif]:

kühlsystem muß man schon entlüften:

befüllen, heizung auf voll, fahren bis betriebstemp. erreicht, kühlmittel ergänzen--vorsicht!! nicht verbrühen!! ausgleichsbehälter mit lappen oder handschuh öffnen--
einen tag später bei kaltem motor wasserstand nochmals prüfen.

fertig[Bild: thumbup.gif]
__________________
grüße, martin



ist also genau wie ich dachte, nur das ich ihm im stand bei offenen deckel warm laufen lasse und bei bedarf nachfülle, da verbrüht man sich auch nicht. Big Grin

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#15

denke mal wenn es möglich ist den Stecker verschiedentlich aufzustecken dann muss das ok (nicht schlimm) sein. sonst gäbe es irgendwie eine nase oder so.

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#16

Hallo Womanizer

Irgend wie muß der Viskoselüfter ja erfahren,das das Wasser zu heis ist und das macht der Fühler.
Der schliest den Stromkreis und damit tritt die Kupplung in Aktion und unterbricht den Leerlauf.

Gruß Wolfgang
Zitieren
#17

Erst mal heisst das Ding Viscolüfter, dann hat der Stecker einen Mist mit dem Viscolüfter zu tun, der ist rein mechanisch über eine Viscokupplung geregelt.

Der 2-polige Stecker ist für den Zusatzlüfter zuständig, wenn die Wassertemperatur kritisch wird...

Bernard meint, dass man den 4-poligen Stecker egal wie drauf machen kann. Gibt auch Sinn, da er sonst sicher eine Nase o.Ä. hätte...

LG Christian
Zitieren
#18

morgen georg,

ist natürlich wieder anders als du denkst.Big Grin

mit offenem deckel baut das kühlsystem zu wenig druck auf, drückt also die luft nicht restlos raus.
das passiert erst beim fahren ''unter betriebsdruck'' und das könnte man jetzt selbstentlüftung nennen.
stimmt aber logischerweise bei neubefüllung so dann nicht den
danach passen je nach motor nochmal bis zu 2 liter kühlflüssigkeit in den kreislauf um auf max. füllung zu kommen. (füllmengen bei neubefüllung s. ba.)

mercedes vorschrift ''entlüftung kühlsystem nach neubefüllung''
system befüllen, deckel ausgleichsbehälter raste 1, fahrt (heizung auf max) bis betriebsthemperatur, kühlmittel ergänzen und deckel raste 2(zu), kühlmittelstand (bei kaltem motor) erneut prüfen.

das mit der raste 1 mache ich nicht, so kann man (gleich auf 2) die funktion des ventils im kühlwasserausgleichsgefässverschlussdeckel in einem zug mit überprüfen.Smile

grüße, martin
[Bild: picture.php?albumid=65&pictureid=1272&thumb=1]
Zitieren
#19

na das begreife ich jetzt gar nicht. Wo wird die Luft heraus gedrückt. Die Luftblasen werden so lange durch die Wasserpumpe bewegt bis sie irgendwann im Ausgleichsbehälter landen, oder? Blubb. Dann muss ich natürlich etwas Wasser auffüllen - sonst würde ja gleich wieder Luft in den Kreislauf gelangen. Ob ich das ohne Deckel oder mit mache ist doch erst einmal Wurscht solange die Temp nicht in Richtung 100° geht.

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#20

hallo martin,

na toll:wimmer: das die bei mercedes immer alles anders machen als ich es von meinen anderen marken her kenne :ausflipp:
aber gottseidank haben wir ja dich Big Grin
merci für die genaue beschreibung.

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Steffo_SL600
22.08.12, 00:56
Letzter Beitrag von heikoag630
31.12.10, 11:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste