Beiträge: 378
Themen: 44
Registriert seit: 14.07.2015
Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Mahlzeit Claus
Es gibt in meinen Augen 3 Möglichkeiten, Die sein KÖNNEN...
- Hydrostößel
- Versatz bei den Steuerzeiten ( eingelaufene Gleitschienen / müder Kettenspanner )
- Undichte Ölbrücke/n
Vielleicht noch als 4. zu dünnes Öl.
Bei Allem, bis auf das dünne Öl, kommste nicht drum rum, die Hauben abzumachen zur Prüfung.
Die Ölbrücken und die Steuerzeiten lassen sich dann einfach prüfen.
Reiniger im Kraftstoff kommt nicht an die Mechanik der Hydros. Wirkt wenn vielleicht an der Einspritzung oder den Ventilen.

Hin und wieder KANN eine Motorspühlung mit nem Reiniger helfen. Danach KÖNNEN aber andere Probleme auftreten...
Grüße...
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
menkman schrieb:Gude!
...
Mal angenommen es sind die Hydrostößel,
...
Sonnige Grüße & schon mal besten Dank,
Claus
Hallo Claus,
kam das Geräusch quasi von gestern auf heute oder hat sich das
langsam verstärkt bis zum heutigen Zustand?
Wenn es die Ölbrücken sind - dann ist schnelles Handeln angesagt.
Welches Öl fährst Du, wann war der letzte Ölwechsel?
Vielleicht hilft ja dies hier:
https://produkte.liqui-moly.biz/hydro-st...tiv-3.html
Gleitschienen schließe ich erst mal aus, da das Geräusch sonst
wohl nicht nach 10 km weg wäre.
Viele Grüße
Hubert
Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Hallo Claus,
klingt nach Hydrostössel. Ich habe gute Ergebnisse mit Motorreiniger von Fit&Save erzielt. Mittel in den Motor füllen, ca. 20min. im Stand laufen lassen oder eine Runde fahren und danach Ölwechsel machen. Das Zeugs soll soger die Kolbenringe reinigen.
Ich halte eigentlich nicht viel von solchen "Wundermitteln", aber was soll ich sagen - es hat geholfen...
Viel Erfolg, Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 378
Themen: 44
Registriert seit: 14.07.2015
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Antworten!
Ich gebe euch mal kurz ein Update: ich habe mir gersten noch 2 Dosen Hydrostößelreiniger von Liquid Moly gekauft und davon 1,5 Dosen dem Öl hinzugegeben, natürlich nicht dem Kraftstoff wie ich es im Einganspost irrtümlich geschrieben habe. 1,5 Dosen deshalb, weil auf dem Gebinde steht das die 300 ml Inhalt für bis zu 6 Liter Öl ausreichend sind - ich habe aber 8 Liter und somit habe ich mehr zugegeben. Ich bin dann ca. 50 Km gefahren und habe den Wagen abgestellt. Heute dann die Testfahrt: das Klackern bei kaltem Motor war deutlich weniger und viel leiser. Ich habe den Rest der zweiten Dose auch noch eingefüllt und bin weitere 60 Km gefahren. Leider kann ich aktuell keine Testfahrten mit kaltem Motor mehr machen - ich habe nämlich jetzt erst mal ein anderes Problem das ich in einem neuen Threat schildern möchte.
Ich würde, zumindest was das Klackern angeht, sagen dass das Additiv etwas bewirkt hat.
Grüsse
Claus
Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Beiträge: 378
Themen: 44
Registriert seit: 14.07.2015
Hallo zusammen,
ich hole dieses (mein) Thema wieder aus der Versenkung in der es wegen
diesem Schlamassel versunken war.
Leider ist das Thema noch nicht abschließend geklärt, die genaue Ursache der klackernden Geräusche kenne ich immer noch nicht.
Im Beitrag #2 schreibt Omerta das
- Hydrostößel
- Versatz bei den Steuerzeiten ( eingelaufene Gleitschienen / müder Kettenspanner )
- Undichte Ölbrücke/n
die Ursache sein können.
Kann mir jemand sagen wie ich die Punkte - zumindest grob - prüfen kann um es vielleicht besser eingrenzen zu können?
Zum Saisonstart bekommt der Dicke u.a. sein neues Öl, hat da jemand eine Empfehlung? Ich würde sonst
dieses kaufen...
Mal angenommen es sind die Hydrostößel, könnte das klackern daher rühren das ich das Öl zu lange gefahren habe (3 Saisons, rund 12 TKm)?
Grüsse
Claus
Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Beiträge: 381
Themen: 7
Registriert seit: 06.11.2010
Wechsel zuerst einmal das Motoröl. Nimm lieber ein 10-40 oder 5-40er Öl. Vielleicht hat sich das Thema damit erledigt.
Drei Jahre bzw. 12.000km sind nicht schlimm.
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Für Prüfung der Steuerzeuten, Hydros und der Ölbrücken müssen die beiden Hauben runter.
Hier im Forum eine Frage zum Öl zu stellen ist sehr brisant...

Es werden, wenn alles gut läuft, 30 Leute so circa 20 Viskositäten bzw Ölmarken empfehlen, wo Du dann hinterher genauso schlau bist wie vorher.
Ich persönlich finde, dass ein 5/40er Vollsynthetik nach Freigabe für den normalen Fahrbrieb in einem Serienmotor ausreicht.
Solch Öl fahre ich in allen Autos...
Einem modernem Öl macht es nichts aus, auch mal 3 Saisons seine Kreise zu drehen, bei der Laufleistung.
Grüße...
Beiträge: 378
Themen: 44
Registriert seit: 14.07.2015
Omerta schrieb:Für Prüfung der Steuerzeuten, Hydros und der Ölbrücken müssen die beiden Hauben runter.
Was meinst du mit "Hauben"?
Zitat:Hier im Forum eine Frage zum Öl zu stellen ist sehr brisant... 
Es werden, wenn alles gut läuft, 30 Leute so circa 20 Viskositäten bzw Ölmarken empfehlen, wo Du dann hinterher genauso schlau bist wie vorher. 
Das ist es nicht nur hier, regt aber immer den Dialog an.
Zitat:Ich persönlich finde, dass ein 5/40er Vollsynthetik nach Freigabe für den normalen Fahrbrieb in einem Serienmotor ausreicht.
Solch Öl fahre ich in allen Autos...
Ich habe jetzt ein teilsyntetisches 10/40 bestellt welches die MB Freigabe 229.1 (ist für den M113, also den Nachfolger des M119) hat. Ein 10/40 mit der 229.5 habe ich nicht gefunden.
Zitat: Einem modernem Öl macht es nichts aus, auch mal 3 Saisons seine Kreise zu drehen, bei der Laufleistung.
Dann ist ja gut. Ich hoffe dann hat sich das klackern erledigt, eine größere Reparatur am Motor sitzt nämlich nach der Behebung des Frontschadens (rund 2.000 €) nicht drin.
Gruss
Claus
Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...
Beiträge: 378
Themen: 44
Registriert seit: 14.07.2015
Wenn mein Dicker vom Karosseriebauer und Lackierer wieder da ist steht noch der Ölwechsel an. Öl habe ich ja, jetzt suche ich noch den richtigen Filter:
dieser hier sollte wohl der richtige sein!? Blöde Frage: wo sitzt der?
Wo ich gerade davon spreche: der Karosseriemensch hat gesagt das mein rechtes Blinkerglas wohl doch einen kleinen Riss hat. Hat jemand Erfahrung mit Ersatz aus dem Drittanbietermarkt z.B.
diesem hier? Als Orginalteil ist es nämlich nicht lieferbar lt. MB-Autohaus.
Danke & Grüsse
Claus
Oben ohne heißt nicht immer Cabrio oder nackte Brüste - es gibt Leute die haben da wirklich nichts...