Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: 25.11.2008
Hallo SL-Freunde,
wenn ich morgens den Motor in der Garage starte, geht die Drehzahl ohne das Gaspedal zu berühren auf ca. 2500 - 3000 U/min hoch. Er regelt aber dann sofort wieder herunter. Das tut richtig weh bei einem kalten Motor. Nach kurzer Fahrt im niedrigen Drehzahlbereich (ca. 2000 U/min.) - der Motor ist immer noch kalt - erhöht er von alleine die Drehzahl um ca. 300 U/min.
Im warmen Zustand läuft er einwandfrei. Ich kann mir nicht erklären, warum der SL320 sich so verhält und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
klingt nach der Drehzahlanhebung im kalten Zustand, damit der Kat schneller auf Betriebstemperatur kommt. Das war/ist so gewollt, um die damals gültigen Abgasvorschriften einhalten zu können. Nach einer kurzer Wamrlaufzeit läuft der Motor dann "normal" weiter, im betriebswarmen Zustand sowieso.
Da gibt's aber eine Abhilfe. Entweder mal hier im Forum suchen, da sind diverse Beschreibungen, wie man das unterbinden kann, oder ein wenig warten, da kommen sicherlich noch weitere Beiträge, vielleicht schreibt es jemand direkt...
JK
Beiträge: 2,785
Themen: 54
Registriert seit: 20.04.2009
julian_kay schrieb:Hallo Werner,
klingt nach der Drehzahlanhebung im kalten Zustand, damit der Kat schneller auf Betriebstemperatur kommt. Das war/ist so gewollt, um die damals gültigen Abgasvorschriften einhalten zu können. Nach einer kurzer Wamrlaufzeit läuft der Motor dann "normal" weiter, im betriebswarmen Zustand sowieso.
JK
Julian, du verwechselst da was. Eine derartige Drehzahlanhebung (2500 U/min) gab und gibt es nicht. Was du vmtl. meinst ist die Schaltpunktanhebung. Bei dieser wird der Schaltpunkt von 2 auf 3, aus den von dir genannten Gründen, angehoben und schaltet erst bei ca. 2500 U/min.
Werners Problem ist wohl eher bei den üblichen Verdächtigen zu suchen.
Luftmassenmesser oder Lambdasonde heissen die Suchworte.
:bier:
:bier:
Gruß Bernd
[SIGPIC][/SIGPIC]
Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
pc-lude schrieb:Julian, du verwechselst da was. Eine derartige Drehzahlanhebung (2500 U/min) gab und gibt es nicht. Was du vmtl. meinst ist die Schaltpunktanhebung. Bei dieser wird der Schaltpunkt von 2 auf 3, aus den von dir genannten Gründen, angehoben und schaltet erst bei ca. 2500 U/min.
Werners Problem ist wohl eher bei den üblichen Verdächtigen zu suchen.
Luftmassenmesser oder Lambdasonde heissen die Suchworte.
:bier:
...und Falschluft... :O
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 96
Themen: 49
Registriert seit: 16.02.2011
Hallo, kurze Ergänzung weil ich mit der Problematik auch zu tun hatte.
Motorkabelbaum bei laufendem Motor leicht bewegen und vor allem
den Kablestrang vom Stellglied Drosselklappe zum MSG bewegen ob hier
dann Schwankungen festzustellen sind.
Gruß, Gerd
Beiträge: 1,122
Themen: 75
Registriert seit: 11.11.2009
Ist der Wagen beim Freundlichen gewesen zur Inspektion oder ähnlichem?
Bei unserem Sprinter ist es nach Inspektion auch so und nach Rücksprache mit dem Freundlichen muß das so sein. Wenn der morgens gestartet wird dreht er auch ca 2.500 bis 3.000 1/min hoch und regelt das selbst wieder runter.
Es wurde eine neue Software beim Sprinter eingespielt. So die Aussage der Werkstatt.
Wofür das gut sein soll k.A.
Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Beiträge: 1,122
Themen: 75
Registriert seit: 11.11.2009
poldi schrieb:...das mit der Software beim '94er SL wird wohl nicht so sein...:hmm:
lg poldi
Gehe ich auch von aus, war nur ein Denkanstoß.
Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: 25.11.2008
Danke für die zahlreichen Antworten auf mein Problem. Also die Lambdasonde wurde im Mai 2012 und der Kabelbaum im April 2011 erneuert. Somit möchte ich diese beiden Verdächtigen vorerst ausschließen und es bleibt noch der Luftmassenmesser oder Falschluft. Der Luftmassenmesser müßte, wenn er defekt wäre, einen Fehler hinterlegen. So ein Ausblinkgerät habe ich. Wo müßte man ansetzen, wenn man nach der Falschluft schaut? Alle Unterdruckleitungen auf Undichtigkeiten überprüfen oder kann man hier etwas näher eingrenzen?
Ich muß da etwas machen, da ich Angst habe, daß mir der Motor irgendwann über den Jordan geht, wenn er ohne Schmierung beim Starten kurzfristig so hoch dreht.
Gruß Werner
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: 25.11.2008
Hallo Poldi,
mit Deinem Gießkannentip verband ich elektrische Kabelbaumprobleme.Aber jetzt sehe ich klarer. Ich werde es mit der Gießkanne versuchen.
Gruß Werner
Beiträge: 1,951
Themen: 100
Registriert seit: 04.03.2007
Mahlzeit,
ich habe vor 2 Jahren meinen Luftmassenmesser getauscht, da ich genau dieses Problem auch hatte. Ein Kollege hier aus dem Forum hat damals mit dem HHT die Fehler ausgelesen, aber nichts über den LMM gefunden.
Da es sich aber um ein Billigteil aus keine Ahnung woher drehte, habe ich wieder das Original von Bosch verbaut und siehe da, alles wieder im grünen Bereich.
Liebe Grüße
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...