26.09.12, 23:53
Hey Leute,
ich habe das undankbare Problem mit den allseits bekannten Drehzahlschwankungen.
Ich habe schon viel gelesen und konnte auch schon einiges ausschließen aber so langsam gerate ich mit meinem Latein ans Ende.
Die Freude mit diesem Wagen ist groß aber mein Budget leider klein, von daher versuche ich natürlich so viel wie möglich von allein auszuschließen und zu überprüfen. Beim Freundlichen heißt es: Erstmal Motordiagnose etc. 250€ und dann höchstwahrscheinlich Drosselklappe 1900€ (mein Vertrauen diesbezgl. ist leider nicht sehr groß...)
Eine kurze Schilderung:
- Mein Model: Sl R129 320 (R6) Baujahr '96 (Mopf 1), 175000 runter
- Mein Problem: Drehzahlschwankungen bei warm gefahrenen Motor im Leerlauf, bes. bei eingelegter Fahrstufe
- Fehlerspeicher: 035 Lamdaregelung Fettanschlag/Gemisch zu mager (Diagnosekennung: 49/02)
- Bisher Überprüft:
1. Dann haben wir die Widerstände der Zündkabel durchgemessen, die hatten alle so um die 2,4 Ohm, der Sollwert ist glaube ich mit 2,0 Ohm angegeben wie gravierend ist eine Differenz von 0,4 Ohm, könnte so ein erhöhter Widerstand die Drehzahlschwankungen verursachen? oder ist 0,4 mehr eher vernachlässigbar?
2. Was für Sollwerte haben die ganzen Zündvorrichtungen?
3. Wie kann man die Funktionstüchtigkeit der Zündspulen überprüfen ich möchte nicht alle auf verdacht wechseln bzw. wie kann man überprüfen, ob er auf allen zylindern läuft?
4. Kann man irgendwie die Funktionstüchtigkeit der Drosselklappe überprüfen?
5. Was kann man noch (selber oder mit Hilfe) überprüfen bzw. woran kann das Problem noch liegen?
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen, das Problem begleitet mich schon lange und ist extrem ätzend und undankbar, wenn man wenigstens wüsste woran es liegt, ich habe mich schon durch hunderte Postings durchgelesen, aber es kann ja irgendwie an allem liegen...
Ich hoffe, mit euer Hilfe, weiteres auszuschließen...
Liebe Grüße
Chris
ich habe das undankbare Problem mit den allseits bekannten Drehzahlschwankungen.
Ich habe schon viel gelesen und konnte auch schon einiges ausschließen aber so langsam gerate ich mit meinem Latein ans Ende.
Die Freude mit diesem Wagen ist groß aber mein Budget leider klein, von daher versuche ich natürlich so viel wie möglich von allein auszuschließen und zu überprüfen. Beim Freundlichen heißt es: Erstmal Motordiagnose etc. 250€ und dann höchstwahrscheinlich Drosselklappe 1900€ (mein Vertrauen diesbezgl. ist leider nicht sehr groß...)
Eine kurze Schilderung:
- Mein Model: Sl R129 320 (R6) Baujahr '96 (Mopf 1), 175000 runter
- Mein Problem: Drehzahlschwankungen bei warm gefahrenen Motor im Leerlauf, bes. bei eingelegter Fahrstufe
- Fehlerspeicher: 035 Lamdaregelung Fettanschlag/Gemisch zu mager (Diagnosekennung: 49/02)
- Bisher Überprüft:
- Luftmassenmesser neu (war defekt)
- Alle Unterdruckschläuche etc. überprüft, er zieht nirgends Nebenluft
- Zündkerzen gewechselt
- Motorkabelbaum überprüft, soweit ich erkennen konnte keine offenen Stellen oder porös
- Getriebeölwechsel
1. Dann haben wir die Widerstände der Zündkabel durchgemessen, die hatten alle so um die 2,4 Ohm, der Sollwert ist glaube ich mit 2,0 Ohm angegeben wie gravierend ist eine Differenz von 0,4 Ohm, könnte so ein erhöhter Widerstand die Drehzahlschwankungen verursachen? oder ist 0,4 mehr eher vernachlässigbar?
2. Was für Sollwerte haben die ganzen Zündvorrichtungen?
3. Wie kann man die Funktionstüchtigkeit der Zündspulen überprüfen ich möchte nicht alle auf verdacht wechseln bzw. wie kann man überprüfen, ob er auf allen zylindern läuft?
4. Kann man irgendwie die Funktionstüchtigkeit der Drosselklappe überprüfen?
5. Was kann man noch (selber oder mit Hilfe) überprüfen bzw. woran kann das Problem noch liegen?
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen, das Problem begleitet mich schon lange und ist extrem ätzend und undankbar, wenn man wenigstens wüsste woran es liegt, ich habe mich schon durch hunderte Postings durchgelesen, aber es kann ja irgendwie an allem liegen...
Ich hoffe, mit euer Hilfe, weiteres auszuschließen...
Liebe Grüße
Chris


