Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wer kennt sich mit KE Jettronic aus ?
#11

Moin, ich denke mal der Leerlauf ist sekundär. Wie hoch ist die Drehzahl denn, hat er einen Kaltlaufregler?
Die ASR Leuchte sollte lästiger sein, oder.
Da gibt es doch noch den Bremslichtschalter, der auch schon mal für ASR Leuchten sorgt.
Sag mal, wenn Du erhöhten Leerlauf und ASR hast , hast Du schon mal nachgeschaut, ob da in Richtung Gasgestänge alles ok ist?
Wenn die Drosselklappe mechanisch weiter offen ist, als sie elektronisch sein dürfte, könnte das auch in einer protestierenden ASR Leuchte ausarten, zumindest bei den LH und ME Motoren.
Sowas ähnliches hatte der Kartkevin im anderen Forum gerade.

Gruß


Doc
Zitieren
#12

Hi Doc

Danke dir - bremslichtschalter steht schon auf der Checkliste :knueppel:

Am Gasgestänge soll es einen Schalter geben, der das auch verursachn kann - den werd ich mir auch mal anschauen....

:knueppel:

Lg
Gerrit
Zitieren
#13

Grüße euch, 500 SL, Bj. 91, 129.066
ja wer kennt sich mit der KE Jettronic aus und kann beschreiben wie die in Verbindung mit dem ASR Regelgerät und Tempomat funktioniert.
Man gibt Gas, der Gaszug bewegt mechanisch das Gasgestänge bis hin zum ASR Regelgerät. Steuert nun das ASR Regelgerät über die Elektronik den gesamten Gasvorgang bis hin zur Drosselklappe oder wie funktioniert das.
Übernimmt das ASR Regelgerät bei eingeschaltetem Tempomat den Gasvorgang und steuert rückwärts über das Gestänge mechanisch das Gas oder wie funktioniert das.
Habe bei meinem nach der Winterpause festgestellt, dass er im kalten Zustand bis ca. 60 Grad nur schwerlich das Gas annimmt und festgestellt, dass das Gasgestänge nur schwerlich zu bewegen war, nun bin ich der Meinung, dass das ASR Regelgerät dadurch überfordert und sich wohl zum Teil verabschiedet hat und wohl im warmen Zustand des Motors wieder funktioniert.
Habe nun das gesamte Gestänge ausgiebig gereinigt, läuft jetzt wieder superleicht, aber das Kaltfahrfehlverhalten der Gasannahme bis hin in den Notlauf mit ASR Lampe damit nicht beseitigt.
Kann die Drosselklappe im kalten Zustand ebenfalls in ein Schwergängigkeit verfallen, und kann die ohne Ausbau ebenfalls gereinigt werden und wie, zumal man an die ja kaum rankommt.
Hoffe einigermaßen verständlich geschrieben zu haben.
Denke, dass das deutlich hörbare Geknatter im ASR Steuergerät beim Gasgeben nicht richtig ist.
Wer kann die Innerei des ASR Reglers beschreiben, wird wohl eine Regelung beinhalten die bei eingeschaltetem Tempomat elektronisch rückwärts über das Gestänge das Gas reguliert.
Besten Dank im Voraus
Horst
.
Zitieren
#14

Hallo Leute,
ich habe mal einen sehr guten Artikel über die KE Jetronik aus einem Nachbarforum gespeichert - eventuell kommt man damit weiter.
... ich glaube, ich muss bei meinem 300SL auch mal an die KE Jetronik: der denkt, er ist ein 500er und verbraucht schon mal dementsprechend Benzin...
Viel Erfolg, Gruß Mike


Angehängte Dateien
.pdf KE-Jetronic.pdf Größe: 327.38 KB  Downloads: 127
.pdf KE-Jetronic_Fehlersuche.pdf Größe: 201.44 KB  Downloads: 98

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#15

Grüße euch, 500SL, Bj.91, 129.066 ASR
Mario,
habe das Siemens ÜSR Relais 2015403845 auf deine Empfehlung ebenfalls ausgebaut, nun wäre mal interessant, wie du an die Kontakte gekommen bist, nachdem die Konstruktion dies massiv verhindert und die Gefahr besteht das Relais beim Herausziehen aus der Schutz-Hülle zu zerstören.
MFG
Horst
Bei Michael (weiter oben) bedanke ich mich für die pdf. Beschreibungen sind sehr Professionell, beschreiben aber nicht mein KFZ-Problem.

Suche einen Besitzer mit oben genanntem Fahrzeug wegen eines Gasannahmeproblems im kaltem Motorzustand, der durch einen kleinen Versuch bestätigen kann, dass das deutliche hörbare rattern des ASR Reglers bei leichtem Gasgeben richtig oder falsch ist.

MB meint das ASR Regelgerät könnte für mein Gasproblem verantwortlich sein, ist sich aber nicht sicher.
Wer kennt die Innereien dieses Geräts und kann sie beschreiben.:danke:


Angehängte Dateien
.jpg BILD0017.jpg Größe: 513.51 KB  Downloads: 64
Zitieren
#16

Hallo Gerrit,

einen Hinweis darauf, ob die Drosselklappe richtig eingestellt ist kannst du anhand des Leerlauf-/Volllastkontaktes ermitteln. Das setzt natürlich voraus, dass dieser richtig funktioniert. Sollte er das nicht tun, hast du allerdings einen weiteren Hinweis, was defekt sein könnte. Smile

Der Leerlaufkontakt muss geschlossen sein, haarscharf bevor das Gaspedal am oberen Ende (Fuß vom Gas) ankommt und dort auch stabil bleiben. Der Volllastkontakt muss geschlossen sein, wenn das Gaspedal haarscharf vor dem Kickdownschalter ist, oder drauf liegt.

Sollte das nicht so sein, liegt irgendwas im Argen - Steuerzug verstellt, Regulierung verstellt, Drosselklappenschalter defekt oder der Tempomat Motor ist in der falschen Nulllage eingehängt worden - dann gibts auf jeden Fall etwas zu tun.

http://www.wochelen.de/w126/drossel_schalter.html

Übrigens eine sehr tolle Seite - ich kann nur empfehlen diese durchzulesen, sie gibt einem einen guten Überblick über die KE. Aber immer im Hinterkopf behalten: KE ist nicht KE. Jeder Hersteller, bzw. Motor hat seine eigene Version davon - nur das Grundprinzip ist allen ähnlich.

Zum hohen Leerlauf: Leider werden die ganzen Saugrohrdichtungen / Leerlaufluftsystem und Unterdruckleitungen undicht mit der Zeit - und das blöderweise an Stellen, wo der größte Unterdruck im System herrscht... Einige davon lassen sich sogar fast unmöglich testen, weil sie zu versteckt liegen. Wenn dann noch jemand am Grundgemisch herumgefingert hat, ist zu hoher Leerlauf geradezu die logische Konsequenz.

Einen Hinweis kann eine Unterdruckpumpe (Bremsenentlüfter mit Unterdruckanzeige, für nen Zwanni in der Bucht) für die Unterdruckleitungen, Bremsenreiniger für das Leerlaufluftsystem und einige der Dichtungen bringen.

Einen weiteren Anhaltspunkt kann vom Leerlaufsteller selbst bezogen werden (Strom der fließt - sollte zwischen 700 und 1000mA liegen und schwanken - hängt er ständig auf maximal zu, kann er gegen die hohe Drehzahl nichts mehr ausrichten), sowie das Tastverhältnis der Lambdasonde (an X11 abgreifen). Dort erkennst du zumindest, ob er zu mager läuft (was er bei Falschluft tun sollte) oder, wenn das nicht der Fall ist, ob jemand das Grundgemisch neu angepasst hat.

Hoffe ein paar Hinweise gegeben zu haben... Glaub mir, das kann eine wahre Odysee werden den Fehler zu finden. Trotzdem hast du bei der KE die Möglichkeit so gut wie alles selbst zu messen - es ist prinzipiell ein sehr einfaches System. Smile

Ich drücke dir die Daumen.

Viele Grüße,
Chris
Zitieren
#17

Chris,
grüße dich und hätte eine Frage, deine Argumentation vermittelt mir ein tieferes Wissen hinsichtlich des ASR Regelgeräts/ Stellglieds, genannt auch elektronisches Fahrpedal, oder wie du schreibst des Tempomatmotors was meinst du mit der falsch eingehängten Nulllage, bin auf der Suche nach einem Wissensträger hinsichtlich der Mechanik dieses ASR Stellglieds, weil dieses im kalten Zustand und leichtem Gasgeben herumrattert und das Gas nicht richtig angenommen wird.

Bei Motortemperaturen ab > 60 Grad nimmt er dann das Gas ohne jegliches Problem an, das Rattern beim Gasgeben ist kaum noch hörbar, der Tempomat funktioniert ohne Probleme und die Fehlersymtomatik meldet sich erst wieder wenn der Motor kalt geworden ist.
Würde mir gerne durch Aufschrauben des ASR Stellgeräts die Mechanik vor Augen führen um dem lauten Geratter wohlbemerkt bei kaltem Zustand durch ev. Abnutzungsspuren näher zu kommen und gegebenen falls wenn vorhanden, die elektrischen Werte messen.

Batterie ist neu, Überspannungsrelais geprüft, sämtlich Sicherungen gereinigt, geprüft und durchgemessen. Das komplette Gasgestänge gereinigt.

MfG
Horst
Zitieren
#18

Puh, sorry - ich besitze nur gesundes Inselwissen, was die KE anbelangt. *g* So vermessen zu sein zu behaupten ich hätte den totalen Durchblick bin ich nicht. Smile

Ich habe leider die "Tempomat-Only" Version ohne ASR. Wegen der Nulllage: Im Dokument zur Einstellung der Regulierung steht geschrieben, dass bei Drosselklappe geschlossen der Stellmotor (M16 oder?) nicht am Anschlag liegen darf, sondern einen oder zwei Millimeter in Richtung "Gas geben" liegen soll.

Mehr weiß ich darüber nicht... Ich kann zu Hause mal nach den Dokumenten suchen, falls dir die was nutzen würden (da war auch ein Abschnitt "ASR" drin, den ich ignoriert habe Big Grin).

Aber ASR ist echt nicht so meine Spielweise... *g*
Trotzdem noch eine Anmerkung wegen dem Rattern: Ich weiß, dass das ASR Steuergerät seine Informationen über die Gaspedalstellung über ein gesonderes Poti ermittelt, welches ein wenig unterhalb des Regulierungsgestänge versteckt ist. Wenn das im kalten Zustand einen Wackelkontakt hat, oder defekte Leiterbahnen, würde das das "zittrige" Verhalten erklären. Hast du ein Oszi um mal zu schauen, ob das Signal einwandfrei und ohne Aussetzer ist?

Gibt es eventuell eine Möglichkeit das ganze ASR-System lahm zu legen? Wenn du dann keine Probleme mehr hast, wäre das ja ein starker Hinweis. Smile
Leider weiß ich auch hier nicht, ob das ASR-Steuergerät in die KE eingreift, das würde die Aussage wieder verwässern...

Viele Grüße,
Chris
Zitieren
#19

Tja, ob ich da weiterkomme, der letzte Hinweis den ich von einem ehemaligen Boschdienst bekommen habe meint, das Gestänge am ASR Stellglied einfach mal auszuhängen um dann zu sehen wie sich die Gasannahme im kalten Zustand verhält, nur wie wirkt sich dies dann wieder auf den Fehlerspeicher aus.
Geholfen wäre mir auf jeden Fall damit, wenn sich jemand mit funktionierendem ASR bei noch kaltem Motor und leichtem Gasgeben mal das ASR Regelgerät oder Stellglied anhören würde um zu bestätigen, dass die Rattergeräusche bei der mechanischen Übertagung über das Gestänge falsch sind, ansonsten Chris bin ich natürlich für jeden bezüglichen Hinweis dankbar. ASR Stellglied, siehe Bild weiter oben.
MfG
HorstB
Zitieren
#20

500SL, BJ. 91. 129.066.
Ich bin weitergekommen und dies weil mir meine Logik suggeriert hat, dass mein freundlicher wohlweislich auf eine fette Summe aus war und mich mit so allerhand versucht hat anzuschmieren. Kalkulierte Kosten so um die 1800.- €.
Überspannungsschutz auswechseln, ASR Stellmotor auswechseln, und dies wegen eines Temperaturverhaltens im kalten Zustand und dem Problem das Gas nicht richtig an zu nehmen und gelegentlich eine ASR Störung mit Notlauf zu signalisieren.
Tja was wars?!
Ganz einfach, das Gasgestänge bei meinem Wunderbaren war nach erfolgter Winterruhe nur noch sehr schwer gängig, habe das gesamte mechanische Gasgestänge bis hin zum ASR Stellmotor M16/1 und zur Drosselklappe gereinigt und siehe da, er hat sich bedankt und mich beim Wegfahren im kalten Zustand förmlich in den Sitz gepresst.
Was heißt das?! Die Mercedes-Technik ist es nicht, versifftes mag sie natürlich überhaupt nicht, dies bedeutet doch gelegentlich das Eine oder Andere vom Versifften zu befreien, wobei meiner gerademal 136.000 Km hat, aber Bj. 91 ist und als Großvater eben mal gelegentlich ein viertele Schmieröl benötigt um in den Gängen zu bleiben.
Bedanke mich bei allen die sich meinem Problem angenommen haben und hoffe, dass ich mit meinem Beitrag dem einen oder anderen Helfen kann.
Noch was, um an das Gestänge direkt an der Drosselklappe zu kommen (wichtig!) die große Luftfilterabdeckung runter, Luftfilterkasten rechts in Fahrtrichtung raus und siehe da weiter unten ist das Gestänge zur Drosselklappe sichtbar, beim Rückbau den kleinen ev. abgerutschten Unterdruckschlauch 3 mm am Luftfilterkasten von vorne auf 11 Uhr wieder draufstecken.
MfG
HorstBConfusedtlov:


Angehängte Dateien
.jpg Auto_ (77).JPG Größe: 260.33 KB  Downloads: 87
.jpg Auto 012.jpg Größe: 514.58 KB  Downloads: 85
.jpg gasgestänge 500SL,Bj91 129.066mit ASR.jpg Größe: 487.03 KB  Downloads: 74
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste