Hallo Gerrit,
einen Hinweis darauf, ob die Drosselklappe richtig eingestellt ist kannst du anhand des Leerlauf-/Volllastkontaktes ermitteln. Das setzt natürlich voraus, dass dieser richtig funktioniert. Sollte er das nicht tun, hast du allerdings einen weiteren Hinweis, was defekt sein könnte.
Der Leerlaufkontakt muss geschlossen sein, haarscharf bevor das Gaspedal am oberen Ende (Fuß vom Gas) ankommt und dort auch stabil bleiben. Der Volllastkontakt muss geschlossen sein, wenn das Gaspedal haarscharf vor dem Kickdownschalter ist, oder drauf liegt.
Sollte das nicht so sein, liegt irgendwas im Argen - Steuerzug verstellt, Regulierung verstellt, Drosselklappenschalter defekt oder der Tempomat Motor ist in der falschen Nulllage eingehängt worden - dann gibts auf jeden Fall etwas zu tun.
http://www.wochelen.de/w126/drossel_schalter.html
Übrigens eine sehr tolle Seite - ich kann nur empfehlen diese durchzulesen, sie gibt einem einen guten Überblick über die KE. Aber immer im Hinterkopf behalten: KE ist nicht KE. Jeder Hersteller, bzw. Motor hat seine eigene Version davon - nur das Grundprinzip ist allen ähnlich.
Zum hohen Leerlauf: Leider werden die ganzen Saugrohrdichtungen / Leerlaufluftsystem und Unterdruckleitungen undicht mit der Zeit - und das blöderweise an Stellen, wo der größte Unterdruck im System herrscht... Einige davon lassen sich sogar fast unmöglich testen, weil sie zu versteckt liegen. Wenn dann noch jemand am Grundgemisch herumgefingert hat, ist zu hoher Leerlauf geradezu die logische Konsequenz.
Einen Hinweis kann eine Unterdruckpumpe (Bremsenentlüfter mit Unterdruckanzeige, für nen Zwanni in der Bucht) für die Unterdruckleitungen, Bremsenreiniger für das Leerlaufluftsystem und einige der Dichtungen bringen.
Einen weiteren Anhaltspunkt kann vom Leerlaufsteller selbst bezogen werden (Strom der fließt - sollte zwischen 700 und 1000mA liegen und schwanken - hängt er ständig auf maximal zu, kann er gegen die hohe Drehzahl nichts mehr ausrichten), sowie das Tastverhältnis der Lambdasonde (an X11 abgreifen). Dort erkennst du zumindest, ob er zu mager läuft (was er bei Falschluft tun sollte) oder, wenn das nicht der Fall ist, ob jemand das Grundgemisch neu angepasst hat.
Hoffe ein paar Hinweise gegeben zu haben... Glaub mir, das kann eine wahre Odysee werden den Fehler zu finden. Trotzdem hast du bei der KE die Möglichkeit so gut wie alles selbst zu messen - es ist prinzipiell ein sehr einfaches System.
Ich drücke dir die Daumen.
Viele Grüße,
Chris