Beiträge: 36
	Themen: 16
		
	
	Registriert seit: 29.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo SL-Fangemeinde,
 
hat jemand technische Infos über den SL 60 AMG für mich?
 
Ich denke speziell an Details Motor, Steuergeräte etc.
 
Speziell: Bohrung, Hub, Nockenwelle-Gradzahl, etc.
 
Für Infos wäre ich sehr dankbar.
 
Grüsse aus Mannem,
 
Ralf 
 
	 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,856
	Themen: 47
		
	
	Registriert seit: 21.08.2007
	
		
	
 
	
	
		Hallo Ralf,
Ralfi67 schrieb:Speziell: Bohrung 100 mm, Hub 94,8 mm, Nockenwelle-Gradzahl, etc.
Für Infos wäre ich sehr dankbar.
Nockenwelle-Gradzahl weiß ich gar nicht was das ist?
 
Hoffe dir geholfen zu haben.
 
Gruß, Stefan!
	
[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]
 
 
 
 
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 16
		
	
	Registriert seit: 29.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo Stefan,
 
erstmal danke für die Info.
 
Die Gradzahl einer Nockenwelle zeigt den Winkel an, während die Ventile geöffnet sind. Bei einer 360 Grad Nockenwelle, würden also zu keinem Zeitpunkt beide Ventile gleichzeitig geschlossen sein, es wäre also keine Verdichtung mehr möglich.
Je höher die Gradzahl, um so geringer ist die Zeit, die der Motor zum verdichten hat, allerdings hat der Motor auch mehr Zeit um Benzin/Luft Gemisch anzusaugen und auszustoßen, da die Ventile länger geöffnet sind.
Je "schärfer" die Nocke, desto höher muss auch die Leerlaufdrehzahl sein.
 
Grüsse aus Mannem,
 
Ralf  
	 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,856
	Themen: 47
		
	
	Registriert seit: 21.08.2007
	
		
	
 
	
	
		Hi Ralf,
 
danke dir für deine leicht verständliche Erklärung.
 
Vielleicht findest du hier noch Informationen, welche dich interessieren
http://www.r129sl-club.de/r129_daten.php?kat=2&id=16
 
Gruß, Stefan!
	
[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]
 
 
 
 
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,282
	Themen: 298
		
	
	Registriert seit: 01.09.2008
	
		
	
 
	
	
		Hallo :punk:,
 
...das bedeutet aber auch gleichzeitig, dass der Motor seine (höhere) Leistung bei gleichbleibendem Hubraum erst (deutlich) später abgibt. Hierfür ist es gleichzeitig notwendig sich um die Ventile (Die durch die geringere Auflagezeit am Ventilsitz heisser werden) Gedanken zu machen. Auch die Ventilfedern müssen entsprechend angepasst werden um das sog. Ventilflattern zu verhindern - Beim Ventilflattern kommen die Ventile der Geschwindigkeit der Nockenwelle nicht mehr nach und hüpfen nur noch wild rum. Man baut dann gerne auf zwei Federn pro Ventil und Alufederteller (Gewicht) um.
 
Also einfach die Nocke tauschen und gut ist's funktioniert definitiv nicht.
 
LG Thomas :bier:
	
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik 

 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,809
	Themen: 134
		
	
	Registriert seit: 21.04.2010
	
		
	
 
	
	
		Hab' ich solche Wellennocken und Alutellerfedernventile bei mir auch im Auto:pfeif:
 
Gruss Scotty
 
	 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 108
	Themen: 6
		
	
	Registriert seit: 27.09.2011
	
		
	
 
	
	
		Ralfi67 schrieb:Hallo SL-Fangemeinde,
 
hat jemand technische Infos über den SL 60 AMG für mich?
 
Ich denke speziell an Details Motor, Steuergeräte etc.
 
Speziell: Bohrung, Hub, Nockenwelle-Gradzahl, etc.
 
Für Infos wäre ich sehr dankbar.
 
Grüsse aus Mannem,
 
Ralf 
Hallo Ralf,
hast du einen neuen :knueppel: von dem ich nichts weis??
Grüssle Michael
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,127
	Themen: 76
		
	
	Registriert seit: 19.06.2010
	
		
	
 
	
	
		Hi Ralf.
Der Motors des SL 60 AMG (Baumuster 129.067) hat das gleiche Bohrung/Hub-Verhältnis wie der AMG500 SL6.0, 100/94,8 mm.
280 KW/381 PS bei 5500 U/Min. Mittlere Kolbengeschwindigkeit: 17,4 Meter/Sek. Max. Drehmoment: 580 Nm bei 3750 U/Min. Nockenwellen: 2 DOHC 4 (V 37 Grad/30 Grad).
Das Einlassventil öffnet bei 30 Grad +/-1Grad
vor OT. Beim Auslassventil sind es 15 Grad +/- 1 Grad vor OT.
 
 
Gruss
-Chris-
 
Quelle: Der 
 
	 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 271
	Themen: 16
		
	
	Registriert seit: 10.09.2010
	
		
	
 
	
	
		Bassmann schrieb:... Beim Auslassventil sind es 15 Grad +/- 1 Grad vor OT ... Quelle: Der 
Hat der Freundliche sich wohl verguckt. Sollte bestimmt "UT" heißen.
	
 
	
	
Fliegen lernt nur, der aus allen Wolken fällt !
[SIGPIC][/SIGPIC]
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,127
	Themen: 76
		
	
	Registriert seit: 19.06.2010
	
		
	
 
	
	
		Grimsel schrieb:Hat der Freundliche sich wohl verguckt. Sollte bestimmt "UT" heißen.
 
Ich denke , dass die wissen wovon sie reden. Ansonsten sollten wir uns vielleicht einen Dacia kaufen :hihi:. Bedenke bei Deinem Einwand, dass sich die Daten auf 
öffnende Einlaßventile und 
schließende Auslaßventile beziehen.
 
Sollte passen oder meinst Du nicht?
 
Gruss
-Chris-
