Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mein HEISSES Baby :-(
#11

Liebe Hitzegeplagte,

fast hatte ich mich schon damit abgefunden, daß auch mein 92er M119 (145.000 km) seit Kurzem recht heiß wurde. In einigen Foren liest man zu dem Problem, daß diese Motoren es gerne etwas wärmer haben und wohl viele in Temperaturbereichen von bis zu über 100 °C (im Normalbetrieb!!) laufen.
Heute war ich zufällig in der Nähe meiner Mercedes-Vertretung und die Elektrolüfter liefen, obwohl kein Berg und keine Autobahn hinter mir lag. Ich also rein auf den Hof der Vertretung. Der Werkstattmeister stand glücklicherweise auch noch mit einem Kunden da und hat sich auf meine Bitte mal meine Temperaturanzeige angesehen.
Erstes Statement: Diese Motoren sind thermisch ausgewogen. So hohe Temperatur ohne Belastung hat einen Grund der gefunden werden muss.
Bei laufendem Motor die Haube geöffnet, versuchte er vorsichtig, mit einem Lappen in der Hand den Viskolüfter anzuhalten. Siehe da, es ging ganz einfach! (Ich denke, das sollte man vielleicht nicht unbedingt nachmachen) Also war die erste Vermutung, daß der Viscolüfter, der bei heißem Motor kräftig laufen sollte, kaputt ist. Dann bat mich der Meister, den Motor abzustellen. Er griff von innen zwischen den Lüfterflügeln durch und befühlte den Kühler. Danach bat er mich es auch mal zu probieren. Obwohl der obere Kühlerschlauch heiß war, wie der Rest des Motorraums, fühlte sich der Kühler nicht heiß, nicht lauwarm, sondern richtiggehend vom Fahrtwind gekühlt an!!! Jetzt noch zur Bestätigung den unteren Kühlerschlauch befühlt, der auch kalt war, und die Diagnose ist schon fast klar: Entweder das Thermostat klemmt oder der Kühler ist vollkommen verschlammt. Smile
Das ist doch schon mal was!
Daß der Viscolüfter nicht lief, war jetzt auch erklärt: Er braucht die heiße Abwärme des Kühlers um "einzukuppeln" und da keine Hitze vom kalten Kühler kam, lief der nur so zum Spaß ein bischen mit.
Der Meister hat mir empfohlen, den Thermostat als erstes zu tauschen, denn das sind nur drei Schrauben. Wenn das nix bringt, ist es wohl doch der Kühler. Allerdings sind ihm schon verschlammte Kühler beim M119 untergekommen, die die Kühlung etwas schlechter werden ließen. Aber daß einer vollkommen dicht ist, hat er noch nicht erlebt und kann er sich auch nicht vorstellen.
Danach ist dieser unglaublich hilfsbereite Mensch noch mit mir in´s Teilelager um sicherzustellen, daß auch der richtige Thermostat bestellt wird.

Ich bin sehr froh, daß der Defekt so einfach zu finden war und schäme mich fast ein bischen, daß ich nicht selber draufgekommen bin.

Schon mehrfach ist mir die Mercedes Vertretung Wildermuth in Bietigheim-Bissingen in ähnlicher Weise sehr positiv aufgefallen. Ich war auch schon mit 126ern, die ich kaufen wollte mal eben auf dem Hof und die haben ihn tatsächlich an´s Diagnosegerät gehängt und mir den ein oder anderen Tip gegeben, ohne etwas dafür zu wollen. So etwas belohne ich mit großzügigen Spenden in die Kaffeekasse. Das ist Untenehmenskultur, wie man sie vom Hause Daimler Benz erwartet, aber nicht allenthalben findet.
Es würde mich freuen, wenn mein Bericht dem ein oder anderen vierrädrigen Hitzkopf helfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen aus Löchgau

Andreas Holzwarth
Zitieren
#12

Hi Andreas

I......

A.....

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#13

Hallo Holger,

habe gerade das gleiche Problem bei meinem 500er Bj95 durchgemacht.Temperatur liegt bei 100°.Wasserpumpe ern.Nichts hat sich geändert.Ein Meister bei DB gefragt und der sagte mir das man sich keine Gedanken machen braucht.Motor kann das ab.Sollte aber mal die Temperatur am Schlauch zum Kühler messen.Und siehe da,Anzeige im KI zeigt 100°:traurig: Thermometer am Kühlerschlauch zeigt außen ca.86°:lol:.
Ist zwar ein bischen verspätet aber vielleicht beruhigt es ja.

Gruß aus HH
Knut:bier:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste