Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Revision der fiesen MOPF Türpappen
#1

Hallo, manche von euch kennen vielleicht die Bilder meines Sl mit grauem Interieur nach der Sattlerkur..... zu schön wenn nicht die Türpappen so fies wären und die Gurte.

Also hab ich mir die Türpappen vorgenommen.
Ausbau wurde ja oft genug beschrieben ist auch relativ einfach bei warmem Wetter bricht selten was ab :-)

Die Türpappen selber wollen aber nun ordentlich zerlegt werden. Dazu ist es nötig die Schwarzen Kunststoffnieten sauber aufzufräsen die Stifte derselben haben in der mitte ein Loch mit dem man hinterher alles wieder mittles Blechschraübchen und Unterlegscheibe verschrauben kann. ZUM GLÜCK!!!

Alles Losschrauben, AUffräsen und man hat im Nu den Türgriff, die kleine Lautsprecherabdeckung, den mittleren Türpappenrahmen und die Holzzierleiste in der Hand.

Der Graue Gilb greift um...... Quali der Kunsttoffe Mies, Beschichtungen mies, alles FIES.

Also mittlere Türpappenrahmen wo die Zuziehgriffe dran sind zum Sattler zwecks Belederung (hier hilft nix anderes, kostet nur etwa 90 Euro pro Seite!)

Türgriffe demontiert zwecks Lackierung und Schalterblende auch zur Lackierung:

Ich habe lange experimentiert und fand den folgenden Lack spitze für diese Kunststoffteile:

Belton Spectral Lackspray Grau Ral 7001 und den Belton Klarlack SeidenMatt.
Damit erzeugt man eine sehr widerstandsfähige Lackschicht die besser hält als der originale Softlack.

Wichtig ist die Schicht Graulack lange (2 Tage) trocken zu lassen bevor der Klarlack kommt.

Reinigung der grossen Türpappenteile und der Türtaschendeckel erfolgt mit warmer Spülilauge und einer BÜRSTE. damit erielt man fast nagelneues Aussehen wenn alle Schmutzreste aus den vertiefungen der Struktur entfernt sind.

Alles schön zusammenbauen die Holzleiste mal gründlich aufpolieren, fertig!

Ergebnisbilder folgen!!
Zitieren
#2

Hallo Rene

Genau diese Schweinearbeit hab ich für den Winter geplant.
Mein Angeberellbogen zerstört das Kunstleder.:hihi:
Ich hab ja im Zuge meiner Wassertranferdruckarbeiten schon meine
Erfahrungen mit den Pappen gesammelt und weiss daher warum ich`s Schweinearbeit nenne.
Auf die Bilder bin ich gespannt.

:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#3

jaaaaa das mit dem wassertransferdruck ist auch ne feine sache, ich wollts aber grau in grau lassen und nicht zuviel holzlook haben. es ist wirklich viel und langwierige arbeit. mich ärgert auch das so kleinigkeiten wie die umrandung der türpins von derart schlechter qualität sind...... der kleber der halterungen der türpappe nicht klebt, halterungen zerbröseln usw.... viele stolpersteine auf dem weg zur schönen und haltbaren türpappe....
Zitieren
#4

Hallo,

auf dem Weg zu einer haltbaren Türpappe, habe ich mir mal Gedanken gemacht
ein oder zwei Lagen Glasgewebe mit Harz aufzutupfen.
Was haltet ihr von dem Gedanken?

Gruß Detlef
Zitieren
#5

hmmmm. also diese harz glasfasersache klingt eklig nach viel sauerei arbeit:kotzen: wenn man die pappen nicht ständig demontiert und wieder dranmacht werden die bestimmt halten, nur die plastikhalter an sich sollten ordentlich festgemacht werden. wer die folie vernünftig festgmacht wird die sogenannte dampfbremse dann bleibt im regelfall die türpappe auch trocken und hält....
Zitieren
#6

Ja, ist ekelig und klebrig und man muss aufpassen, dass nichts an die Innenverkleidung kommt, ich habe noch zwei Türpappen in Reserve und wollte das mal ausprobieren, wenn ich viel Zeit habe.
Bei deinen Türpappen Rene bietet sich das an, weil du die ja eh neu beziehen lässt.

Gruß Detlef
Zitieren
#7

...kleiner Tipp bei hellen Interieurfarben (Leder und Kunsstoffe):

Diese Radierschwämme von Mutti (Aldi - DM - Schlecker) in lauwarmem Wasser befeuchten und dann die entsprechenden Teile damit säubern. Damit geht der ganze Dreck und Gilb problemlos weg - ein Unterschied wie Tag und Nacht:daumenh:
Danach alle Teile mit Leder- oder Kunststoffpflege behandeln!

Nur den Dreck von diesen hellen Gurten kriegt man einfach nicht weg:wimmer:

LG,

Thomas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Bassmann
20.02.18, 14:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste