03.08.17, 17:25
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir vielleicht jemand weiterhelfen kann. Allmählich weiß ich nicht mehr weiter.
Ich habe einen SL 300-24V, Baujahr 2/1993 mit nun fast 280 000 km.
Seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, dass mein Auto nach kurzer Fahrt während des Fahrens einfach aus geht.
"Einfach" ausgeht ist vielleicht nicht ganz richtig, da der Motor vorher anfängt zu ruckeln und zu stottern. Schalte ich dann noch rechtzeitig in einen niedrigen Gang, kann es sein, dass sich der Motor wieder "fängt", wobei es ja nicht sein kann, dass ich bei einem Automatikfahrzeug einen Gang einlegen muss.
Krieg ich den Motor nicht mehr zum laufen, warte ich eine halbe Stunde. Danach fährt mein Auto dann wieder ganz normal.
Kein Ruckeln, kein Stottern, nichts mehr. Es läuft einfach.
Habe Erfahrung mit zwei Werkstätten, die dieses Problem kennen, es aber nicht in den Griff kriegen.
Im April diesen Jahres wurde nun die Zylinderkopfdichtung, die Zündleitungen und der Motorkühler erneuert.
Mein Auto läuft jetzt zwar besser an, aber das Problem habe ich immer noch.
War schon kurz davor, den Wagen zu verkaufen, aber ich hänge halt an ihm.
Vor ein paar Tagen bin ich nun wieder ca. 7 km gefahren und wieder stehen geblieben. Da ich dieses Problem schon öfter hatte, habe ich dieses Mal nicht gewartet, sondern den ADAC angerufen. Der ADAC-"Mann" hat sich sehr ins Zeug gelegt und über eine Stunde an meinem Auto alles mögliche probiert, überlegt, in München angerufen.
Zuletzt kam er auf die Idee, dass es eigentlich nur noch die Benzinpumpe, evtl. das Relais sein kann.
Was meint Ihr dazu ?
Freue mich auf Eure Ideen und Erfahrungen. Danke schon mal.
Grüße von Martina
(aus Stuttgart)
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir vielleicht jemand weiterhelfen kann. Allmählich weiß ich nicht mehr weiter.
Ich habe einen SL 300-24V, Baujahr 2/1993 mit nun fast 280 000 km.
Seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, dass mein Auto nach kurzer Fahrt während des Fahrens einfach aus geht.
"Einfach" ausgeht ist vielleicht nicht ganz richtig, da der Motor vorher anfängt zu ruckeln und zu stottern. Schalte ich dann noch rechtzeitig in einen niedrigen Gang, kann es sein, dass sich der Motor wieder "fängt", wobei es ja nicht sein kann, dass ich bei einem Automatikfahrzeug einen Gang einlegen muss.
Krieg ich den Motor nicht mehr zum laufen, warte ich eine halbe Stunde. Danach fährt mein Auto dann wieder ganz normal.
Kein Ruckeln, kein Stottern, nichts mehr. Es läuft einfach.
Habe Erfahrung mit zwei Werkstätten, die dieses Problem kennen, es aber nicht in den Griff kriegen.
Im April diesen Jahres wurde nun die Zylinderkopfdichtung, die Zündleitungen und der Motorkühler erneuert.
Mein Auto läuft jetzt zwar besser an, aber das Problem habe ich immer noch.
War schon kurz davor, den Wagen zu verkaufen, aber ich hänge halt an ihm.
Vor ein paar Tagen bin ich nun wieder ca. 7 km gefahren und wieder stehen geblieben. Da ich dieses Problem schon öfter hatte, habe ich dieses Mal nicht gewartet, sondern den ADAC angerufen. Der ADAC-"Mann" hat sich sehr ins Zeug gelegt und über eine Stunde an meinem Auto alles mögliche probiert, überlegt, in München angerufen.
Zuletzt kam er auf die Idee, dass es eigentlich nur noch die Benzinpumpe, evtl. das Relais sein kann.
Was meint Ihr dazu ?
Freue mich auf Eure Ideen und Erfahrungen. Danke schon mal.
Grüße von Martina
(aus Stuttgart)

