10.10.15, 20:43 
		
	
	
		Hallo zusammen,
die Tage hatte ich bei einem Händler meine erste Probefahrt mit einem R129. Wenn möglich, hätte ich gerne Feedback zu meinen Wahrnehmungen - sofern ich sie verständlich genug beschrieben habe :O
Kurz zum Fahrzeug:
500 SL, BJ 1991, ca. 80.000 km. Davon stand er die letzten 4 Jahre nahezu ohne Bewegung und die 10 Jahre zuvor wurde er nur knapp 5000 km gefahren.
Es ging schon interessant los. Der Motor wurde vor dem Besuch schon mal warm laufen gelassen, ich hatte ja eigentlich auf einen Kaltstart gehofft. Angesprungen ist er dann trotzdem nicht, erst nach Starthilfe.
Zum Motor bei offener Motorhaube: Laut Drehzahlmesser war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 500 rpm. Der Zeiger bewegte sich nicht, trotzdem hörte er sich ab und zu etwas "unrund" an. Ebenfalls war ab und zu ein leichtes "sirren" (sorry für die Wortwahl, besser kann ich es nicht beschreiben) zu hören. Das konnte ich schlecht zuordnen, ob es vom Motor, oder evtl. aufgrund von Schwingungen woanders aus dem Motorraum kommt.
Sehr negativ überrascht war ich dann bei der Probefahrt von dem Bremsverhalten. Der Kraftbedarf um von 50 auf 0 runter zu kommen war doch sehr viel stärker als erwartet. Dabei hatte ich auch das Gefühl, der Motor zieht mit Kraft weiter und will sich nicht bremsen lassen. Das hatte ich noch mit keinem Automatik Fahrzeug bisher gehabt.
Deswegen würde mich interessieren: ist das ein typisches Bremsverhalten vom 129er, oder was kann an dem Fahrzeug hier nicht in Ordnung sein? Inspektionen wurden "regelmäßig" gemacht, auch vor ca. 5 Monaten, aber aufgrund der langen Standzeiten sind schon teilweise Jahre zwischen den Werkstattbesuchen.
Die Beschleunigung hatte ich mir auch noch besser vorgestellt, aber das kann auch mit den langen Standzeiten zusammen hängen
Ich bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, um das heute erfahrene besser für die nächsten Probefahrten einschätzen zu können
Vielen Dank,
Klaus
	
	
	
	
	
die Tage hatte ich bei einem Händler meine erste Probefahrt mit einem R129. Wenn möglich, hätte ich gerne Feedback zu meinen Wahrnehmungen - sofern ich sie verständlich genug beschrieben habe :O
Kurz zum Fahrzeug:
500 SL, BJ 1991, ca. 80.000 km. Davon stand er die letzten 4 Jahre nahezu ohne Bewegung und die 10 Jahre zuvor wurde er nur knapp 5000 km gefahren.
Es ging schon interessant los. Der Motor wurde vor dem Besuch schon mal warm laufen gelassen, ich hatte ja eigentlich auf einen Kaltstart gehofft. Angesprungen ist er dann trotzdem nicht, erst nach Starthilfe.
Zum Motor bei offener Motorhaube: Laut Drehzahlmesser war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 500 rpm. Der Zeiger bewegte sich nicht, trotzdem hörte er sich ab und zu etwas "unrund" an. Ebenfalls war ab und zu ein leichtes "sirren" (sorry für die Wortwahl, besser kann ich es nicht beschreiben) zu hören. Das konnte ich schlecht zuordnen, ob es vom Motor, oder evtl. aufgrund von Schwingungen woanders aus dem Motorraum kommt.
Sehr negativ überrascht war ich dann bei der Probefahrt von dem Bremsverhalten. Der Kraftbedarf um von 50 auf 0 runter zu kommen war doch sehr viel stärker als erwartet. Dabei hatte ich auch das Gefühl, der Motor zieht mit Kraft weiter und will sich nicht bremsen lassen. Das hatte ich noch mit keinem Automatik Fahrzeug bisher gehabt.
Deswegen würde mich interessieren: ist das ein typisches Bremsverhalten vom 129er, oder was kann an dem Fahrzeug hier nicht in Ordnung sein? Inspektionen wurden "regelmäßig" gemacht, auch vor ca. 5 Monaten, aber aufgrund der langen Standzeiten sind schon teilweise Jahre zwischen den Werkstattbesuchen.
Die Beschleunigung hatte ich mir auch noch besser vorgestellt, aber das kann auch mit den langen Standzeiten zusammen hängen
Ich bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, um das heute erfahrene besser für die nächsten Probefahrten einschätzen zu können

Vielen Dank,
Klaus

