29.05.12, 14:44
Moin Wolfgang,
wenn ein Fehler an der Zündanlage eindeutig ausgeschlossen werden kann, dann bleibt ja nur die K-Jetronic übrig.
Da der Motor über den ganzen Bereich zu mager läuft ist der Mengenteiler ein Verdächtiger.
(Wo wurde der CO-Wert gemessen? Hinter Kat dürfte kaum aussagekräftig sein)
Bei den K(E) -Jetronics bei den GTI's und Quattros gab es mindestens zwei Methoden den gesamten Drehzahlbereich anzufetten:
- Absenken des Steuerdruckes (Gegendruck der die Stauscheibe nach unten bewegt)
- Erhöhung der Kraftstoffmenge an den "Einstellschrauben" am Mengenteiler selber. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da das System sehr empfindlich reagiert.
Hat der Bosch Dienst die Einspritzmenge pro Düse gemessen, da gibt es normalerweise Vorgaben und wenn die nicht erreicht werden, läuft das Auto unter Last schlecht, weil zu mager.
Bei mir ist die Bastelei an der K-Jetronic aber auch schon gut 20 Jahre her und die Opfer waren keine Mercedes, aber das sollte im Prinzip egal sein.
Was seinerzeit auch immer gemacht wurde, war den CO Gehalt vor Kat auf einer Probefahrt zu ermitteln, wobei der Wert bei Vollast dann schon so 4-5% betragen sollte (vor Kat wohlgemerkt)
Wer sich durch die Schrauberei an älteren VAG Produkten (GTI, Audi Quattro) ganz gut mit der K-Jetronic auskennen sollte wäre die Fa. Markus Nothelle in der Nähe von Freiburg, kannste ja mal Googeln.
Gruß
Doc
wenn ein Fehler an der Zündanlage eindeutig ausgeschlossen werden kann, dann bleibt ja nur die K-Jetronic übrig.
Da der Motor über den ganzen Bereich zu mager läuft ist der Mengenteiler ein Verdächtiger.
(Wo wurde der CO-Wert gemessen? Hinter Kat dürfte kaum aussagekräftig sein)
Bei den K(E) -Jetronics bei den GTI's und Quattros gab es mindestens zwei Methoden den gesamten Drehzahlbereich anzufetten:
- Absenken des Steuerdruckes (Gegendruck der die Stauscheibe nach unten bewegt)
- Erhöhung der Kraftstoffmenge an den "Einstellschrauben" am Mengenteiler selber. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da das System sehr empfindlich reagiert.
Hat der Bosch Dienst die Einspritzmenge pro Düse gemessen, da gibt es normalerweise Vorgaben und wenn die nicht erreicht werden, läuft das Auto unter Last schlecht, weil zu mager.
Bei mir ist die Bastelei an der K-Jetronic aber auch schon gut 20 Jahre her und die Opfer waren keine Mercedes, aber das sollte im Prinzip egal sein.
Was seinerzeit auch immer gemacht wurde, war den CO Gehalt vor Kat auf einer Probefahrt zu ermitteln, wobei der Wert bei Vollast dann schon so 4-5% betragen sollte (vor Kat wohlgemerkt)
Wer sich durch die Schrauberei an älteren VAG Produkten (GTI, Audi Quattro) ganz gut mit der K-Jetronic auskennen sollte wäre die Fa. Markus Nothelle in der Nähe von Freiburg, kannste ja mal Googeln.
Gruß
Doc

