Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kühlkreislauf und Schaltpunkt
#1

Hallo,

seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines 500ers aus 1991. Bei den im Augenblick hier herrschenden Temperaturen um null Grad dauert es ca. 2-3 km bis das Kühlmittel 80 Grad erreicht und dann mindestens noch einmal weitere 5-8km (sehr brav gefahren, kaltes Auto!) bis etwa 85 Grad erreicht sind.
Ist dies normal oder ein sicheres Zeichen, dass mein Schätzchen einen neuen Thermostat haben möchte ?

Nervend hierbei ist die Schaltpunktverlagerung mit kaltem Motor erst so spät zu schalten (das tut doch in der Seele weh!). Trotz intensiven Versuchen mit der Suchfunktion (Fehlermeldung <USER BLOED, BITTE BEDIENER AUSTAUSCHEN> kommt regelmässig...) finde ich keinen Tip, wie ich dies gerade bei meinem M119 aus 91 abstellen könnte und würde ich über einen Hinweis freuen.

Ansonsten sind direkt nach der Anschaffung (115 TKM) Luftfilter, Motoröl und -filter, Getriebeöl und filter, Zündkerzen, Öl im Differential und Keilriemen gewechselt worden. Habe ich etwas vergessen (Bremsflüssigkeit ist am WE dran)?

Besten Dank vorab und herzliche Grüsse aus Schweden,

Henrik

:danke:
Zitieren
#2

Danke für die rasche Antwort. Hat der Kaltlaufregler wie in dem Beitrag genannt Vorteile gegenüber der Bonbonpapiermethode ?
(Steuerlich hier in Schweden kein Unterschied)

Sobald es Tageslicht hat, wird nach komischen Schläuchen gesucht!
Zitieren
#3

Danke für die raschen und hilfreichen Antworten.

Wenn Dir sonst noch etwas einfällt, was ich meinem Schätzchen gutes tun könnte, bin ich für jeden Hinweis dankbar!

Gruss,

H.
Zitieren
#4

Danke!

Ich hoffe auch, dass nichts unvorhergesehenes auftaucht.
Wir haben am Dienstag den ölführenden Schlauch vom Getriebe zum Ölkühler getauscht, er verliert aber irgendwo noch ein wenig.
Da es rötlich zu sein scheint, gehe ich weiter von Automatiköl aus. Leider nicht einfach auf der Einfahrt zu sehen und als ich eine Zeitung drunterlegte um mehr zu erkennen hat es natürlich geregnet.......

/H.
Zitieren
#5

Hallo Henrik, willkommen im Forum :daumenh:

Das Thermostat scheint in Ordnung zu sein, da sonst bei der kälte bei Dir keine 80°C zu stande kommen würden. Der Spritverbrauch wäre auch unverhältnismäßig höher.
Zum Schaltpunkt ist schon alles geschrieben...

lg poldi
Zitieren
#6

Hallo Henrik :punk:,

das mit dem Thermostat würde ich anders sehen. Er muss auch bei niedrigen Themperaturen auf die (knapp) 90 Grad in der Anzeige kommen. Der Schaltpunkt des Thermostates liegt je nach Ausführung entweder bei 87 oder bei 89 Grad ...und der Themperaturfühler für das Anzeigeinstrument liegt im Primärkreislauf - ....also in dem Teil des Kreislaufs, der vor dem Thermostat liegt.

Selbst wenn Du Dir unsicher bist: Hol' Dir (Hier in D z.B. beim Taxiteiledienst) einen neuen Thermostat - Kost' n' Zwanny, Einbau 10 Minuten und feddisch.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#7

Steffo_SL600 schrieb:Hallo Thomas,

Wo liegt denn die richtige Temperatur? Meiner zeigt immer 80 Grad und ich dachte das wär richtig so. Oder sollte ich auch mal nach nem neuen Thermostat Ausschau halten? Ist der Thermostat für alle motoren der Gleiche?


Hallo :punk:,

der "Schaltpunkt" des Thermostates liegt bei 87 Grad Celsius, bzw. bei 89 Grad Celsius - Es gibt zwei Ausführungen. Bis an diesen Punkt kommt die Motortemperatur immer - Auch wenn's draussen gesäßkalt ist. D.h. die Anzeige sollte immer über die 80 Grad kommen.
Bei meinem S124 ist mir aufgefallen, dass er eben im Winter auch nur bis max. 80 Grad gekommen ist - Unschöner Nebeneffekt war eine recht schwache Heizung.
Den Thermostaten gibt es je nach Motor in verschiedenen Varianten - Nur das Thermostat alleine oder eben mit dem kompletten Gehäuse. Beim Reihensechser brauchte ich nur den Thermostat selber und war mit knapp 20,00 Euro dabei. Der Einbau hat keine 10 Minuten gedauert, da beim Reihensechser der Thermostat in Fahrtrichtung links auf Höhe des Zylinderkopfes liegt.
Die Thermostaten sind beim Taxiteiledienst in Berlin am günstigsten (Markenware !!!) - No-Name-Produkte sind sicherlich noch billiger zu bekommen - Jedem das Seine.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#8

Hallo Steffen,

bei unseren 3 Benzen mit unterschiedlicher Motorisierung (200er, 300er u. 500er) liegt die Betriebstemperatur laut Anzeige bei etwa einer Zeigerbreite über 80°C.
Als in diesem Winter das Thermostat vom 200er defekt war (dauerhaft geöffnet) sind keine 70°C mehr zusammen gekommen und der Verbrauch ist um ca. 3l !!!:eek: auf die 100 gestiegen. Bei allen drei ist nach meinem Wissen ein 89°C Thermostat verbaut. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es da Länderunterschiede gibt.

lg poldi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste