Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Anfahrschwierigkeiten 300 24V
#1

Hallo,

habe mir vor kurzem einen 91er 300 24V Schalter zugelegt und habe folgende Probleme mit ihm:

Im kalten Zustand läuft er Reibungslos, sobald er Betriebstemperatur erreicht hat und man rollt zur Ampel und kuppelt aus fängt die Drehzahl an abzusacken bis manchmal zum absterben, dann pendelt die Drehzahl ein wenig und stabilisiert sich dann aber wieder. Beim Anfahren nimmt er das Gas nicht richtig an und man muss quasi mit dem Pedal spielen bis man ihn über 2000 U/min hat, dann funktioniert er wieder richtig...hat jemand einen Tipp wo man am besten anfängt zu suchen bzw zu tauschen?

Kalt und Warmstart ist einwandfrei, Verteilerkappe ist neu...
Zitieren
#2

Klingt nach Leerlaufdüse .
Zitieren
#3

Mein E280 hatte die gleichen Symptome, da war es der LMM....
Zitieren
#4

Werde heute mal versuchen ihn auszulesen Smile Aber anhande des Kerzenbildes denke ich mir er läuft viel zu fett oder zündet nicht gut, die Kerzen wurden vor 150km geputzt:
[Bild: 26337976qs.jpg]
Lambdasonde, LMM, oder eine Zündspule die schwächelt wenn es warm wird?
Zitieren
#5

Habe mal auf Verdacht die Lambdasonde abgesteckt, dananach lief er eigentlich wunderbar, somit lag nahe dass die Sonde der Verursacher ist, hab eine neue gekauft, diese eingebaut und er hat die gleichen Symptome wieder :knueppel:
Gibt es eine Art Notlaufprogramm in das er geht wenn man zB die lambdasonde absteckt?
Mechanisch kann ja eigentlich schon vieles ausgeschlossen werden, genauso wieso Zündkabel usw..habt ihr noch Tipps was man versuchen könnte?
Zitieren
#6

Hallo,
Überspannungsschutzrelais prüfen .

Gruß
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste