08.11.11, 19:12
Guten Abend,
Ich habe ein Problem mit dem Motorlauf meines 500er,Bj.91-KE-Jetronic,
Der Motor läuft nicht rund,dh.er läuft nicht richtig auf allen Zylindern und patscht auch wenn zu schnell Gas gegeben wird (Fehlzündungen).
Verteilerkappen und Läufer sowie die Zündkabel,Stecker und Kerzen sind in Ordnung,nun habe ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt und folgendes ist dabei rausgekommen, KE-Jetronic keine Fehler (auch gegengetestet),
bei der EZL ist der Fehler 17 ausgegeben worden was bedeutet
ositionsgeber Kurbelwelle (L5) fehlerhaft,
nun meine Frage an die Speziallisten hier:
eigentlich kenne ich es so wenn dieser Geber defekt ist das der Motor eigentlich nicht mehr anspringt,dem ist aber in diesem fall nicht so....
Kann man den Geber auf Wiederstand durchmessen und wenn ja welche Werte sollte er haben ?
Oder ist es möglich das der Fehler doch im EZL Steuergerät liegt und deshalb den Geber als Fehler meldet ?
Oder kann der Geber Falsche Werte liefern die das EZL dann dazu bewegt
zeitlich falsche Ausgabeimpulse zu liefern.
Eigentlich ist der Geber ja nichts anderes als eine Metallsonde die dementsprechend durchschaltet und ist ein Ja/nein Bauteil,oder?
wer kennt sich aus und kann mit infos weiterhelfen ?
Vielen Dank im voraus.
mfg
Ich habe ein Problem mit dem Motorlauf meines 500er,Bj.91-KE-Jetronic,
Der Motor läuft nicht rund,dh.er läuft nicht richtig auf allen Zylindern und patscht auch wenn zu schnell Gas gegeben wird (Fehlzündungen).
Verteilerkappen und Läufer sowie die Zündkabel,Stecker und Kerzen sind in Ordnung,nun habe ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt und folgendes ist dabei rausgekommen, KE-Jetronic keine Fehler (auch gegengetestet),
bei der EZL ist der Fehler 17 ausgegeben worden was bedeutet
ositionsgeber Kurbelwelle (L5) fehlerhaft,nun meine Frage an die Speziallisten hier:
eigentlich kenne ich es so wenn dieser Geber defekt ist das der Motor eigentlich nicht mehr anspringt,dem ist aber in diesem fall nicht so....
Kann man den Geber auf Wiederstand durchmessen und wenn ja welche Werte sollte er haben ?
Oder ist es möglich das der Fehler doch im EZL Steuergerät liegt und deshalb den Geber als Fehler meldet ?
Oder kann der Geber Falsche Werte liefern die das EZL dann dazu bewegt
zeitlich falsche Ausgabeimpulse zu liefern.
Eigentlich ist der Geber ja nichts anderes als eine Metallsonde die dementsprechend durchschaltet und ist ein Ja/nein Bauteil,oder?
wer kennt sich aus und kann mit infos weiterhelfen ?
Vielen Dank im voraus.
mfg

