werano schrieb:Hallo,
mit den 15 Jahren hast Du aber viel vor, ich habe auch mal letztes Jahr die Matte mit Sprühkleber eingeklebt, die Begeisterung war nach einem halben Jahr vorbei, die Matte hing windschief fast abgelöst im Motorraum.
Ich habe dann den Daimlerkleber aufgespachtelt und die Matte neu verklebt, seither hält sie bombenfest.
Grüße aus Esslingen Werano
Hi.
Welchen Sprühkleber hattest Du denn verwendet und wie hast Du ihn angewendet (Einsprühen-Ablüften-Einpressen...)?
ich hatte den Pattex Sprühkleber, Typ weiss ich nicht mehr, die alte Matte hatte ich ordnungsgemäß mit viel Mühe komplett entfernt.
Den Sprühkleber habe ich dann immer 10-15cm breit aufgetragen und die Matte angedrückt, bis ich die ganze Matte oben hatte. Sah alles ganz gut aus,bis ich nach einiger Zeit mal die Motorhaube aufmachte,
da hing die Matte halb abgelöst auf dem Motor.
Ich habe mir dann den original Mercedes Kleber gekauft, dick aufgespachtelt und angedrückt, seither hält die Matte einwandfrei.
Grüße aus Esslingen Werano
Das Ankleben mit Originalkleber habe ich bei senkrecht gestellter Haube alleine tadellos hingekriegt. Empfehle es aber zu zweit. Sprühkleber 110 Grad beständig wär mir zu nah am Grenzwert bei scharfer Paßfahrt im Süden in der Sonne. Das Aufpinseln des Originalklebers ist das geringste Problem.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Hallo Chris,
zum Einsatz kamen neben der besseren Hälfte auch Latex-Handschuhe, 2 Müllsäcke (aufgetrennt und zusammengeklebt) als Motorabdeckung. Und der Sohnemann(3) hat die provisorische Abdeckung festgehalten, da ab und zu Wind aufkam.
Ich habe deinen Tipp befolgt und vorsorglich eine 2. Dose (340ml) Kleber besorgt. Die habe ich dann auch zur Hälfte gebraucht.
Wie Du siehst war es ein Familienprojekt.
LG Andreas
connor schrieb:Und der Sohnemann(3) hat die provisorische Abdeckung festgehalten, da ab und zu Wind aufkam.
Wie Du siehst war es ein Familienprojekt.
LG Andreas
Hey Andi,
früh übt sich; da hast Du wohl die korrekten Schraubergene vererbt :daumenh:.
Für zukünftige Projekte ist jedenfalls mit dem "kleinen Mann" im Haus vorgesorgt.
Erfolgsbericht: Habe meine Matte im Januar mit Sprühkleber von Würth montiert. Klebt bis heute einwandfrei. Fazit: Sprühkleber ist preiswert und bequem zu handhaben - kann ich also empfehlen. Meine Methode: Nach Entfernen der Überreste der alten Matte und Reinigung mit Lösemitteln und Schabern habe ich die Motorhaube nicht ganz senkrecht gestellt und die Matte mit den Nieten eingehängt. Die Matte hängt nun etwas von der Haube weg, da diese nicht ganz senkrecht steht. Nun kommt man mit der Sprühdose dazwischen und kann die Motorhaube partiell in horizontalen Streifen einsprühen. 10 min warten, kräftig andrücken und den nächsten Streifen sprühen usw. So kann man das Prozedere ganz alleine durchführen und kommt nicht in Stress. Man braucht auch kein Gerüst. Motorraum und Kotflügel mit Folie abdecken! Reinigen und kleben auf 2 Tage verteilen, dann ist man nicht so benebelt vom Lösungsmittel :cheesy:
Hab mich heute auch mal an das Entfernen der alten Matte gemacht.
Echte Sauarbeit!
Bevor ich nun die neue Matte anklebe, hätte ich drei Fragen hätte ich an Euch:
1. Mir aufgefallen, dass die mittlere Strebe der Motorhaube locker ist (nur oben und unten geklemmt. Auf der Rückseite sieht man jedoch 2 schwarze Klebestreifen.
Womit kann ich die Strebe wieder ankleben?
2. Desweiteren hab ich den folgenden Text auf der Motorhaube entdeckt ("572 Füller FLA"; siehe Foto). Was hat das zu bedeuten. Muß ich davon ausgehen, dass hier schon mal nachlackiert wurde?:confused:
3. Beim Ausbau der alten Clipse der Dämmmatte hab ich leider ein paar Kratzer im Lack neben den Löchern verursacht.:grrr: Was macht man da am besten? Lackstift? Konservierung?