Bilder der Baustelle 6 - 
Borasepp -  05.01.15
Hallo Forumsgemeinde ich wünsche allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2015.
Ich habe über den Jahreswechsel begonnen meinen Wasserkasten zu konservieren, dabei habe ich gleich den Wischer einer Generalinstandsetzung unterzogen.
Der Wischer liess sich Danke der guten Anleitung optimal und schnell ausbauen und überholen. In meinen Wischergetrieben waren nur noch Spuren von harten Fett, ich habe dies im Ultraschallbad gereinigt und mit PTFE-Fett aus dem Modellbau gefettet.
Danach habe ich den Wasserkasten gereingt und Konserviert, dies tat ich auch unterm BKV und im Steuergerätekasten. Es war schon eine Menge an organischem Material vorhanden, bei mir waren es Blätter, Nadeln und Humus.
Blechmuttern und Schrauben waren verrostet und wurden ausgewechselt.
Die Schaumgummidichtungen vom SGK waren auch verrottet, die Gummidichtung vorm Luftsammler war die Stahleinlage verrostet.
Lufteinlässe/Windlauf li/re muss ich wechseln, sind einfach zu spröde und 2 Haltenasen gebrochen.
  
 Dannach habe ich das genze überschüssige Wachs entfernt und die Verkleidungen montiert.
Kurz um:
->Reinigung vom Wasserkasten macht bei jedem 20 Jährigen Sinn
->Konservierung sollte man dort auch nicht vernachlässigen
->Dichtungswechsel gehört einfach dazu, Abhännig vom Befund
->Neubefettung vom Wischergertiebe muss einfach sein
->Aufwand ist für die Gesamtaktion ein Tag, ich hoffe auch Wert:frage:
Bilder der Baustelle 6 - 
ArgoC6 -  05.01.15
Aus meiner Sicht, ist es das alle mal wert.
Ich hatte erste Warnzeichen ignoriert, nämlich einen ungleichmässigen Lauf des Scheibenwischers.
Meiner Frau ist dann bei einer Regenfahrt der Wischer um die Ohren geflogen.
Die Hubfunktion des Wischers war plötzlich nicht mehr synchron mit der Drehbewegung. Der Wischer kollidiert im ausgefahrenen Zustand mit der Windschutzscheibenbegrenzung. Meine Frau hat nen schönen Schrecken gekriegt.
Ich hatte den ein wenig später auch gekriegt als ich beim freundlichen nach dem Reparaturpreis fragte: Zwischen 500,- und 600,- Euro wurden mir als die billigere der beiden denkbaren Varianten genannt.
Ich habe dankend abgelehnt, dasTeil demontiert und dann den zahnlosen Zahnkranz gesehen.
Im Gebrauchtteilehandel im Netz habe ich dann für 50,- einen zweiten Wischer erstanden. Der war insgesamt schlechter als meiner aber der Zahnkranz war in Ordnung. Habe dann den Zahnkranz eingebaut, nach Grundreinigung alles neu gefettet und ich denke für die nächsten 20 Jahre hab ich Ruh.
Das Problem ist, wer andere alte Autos gewöhnt ist, führt einen lahmen Wischer auf einen lahmen Wischermotor zurück und denkt, das ist halt so, dass die mit dem Alter müde werden, mit genügend Wasser unterm Blatt geht das schon.
Beim SL ist das ein Trugschluss, der Motor ist enorm stark, wenn da was nicht mehr gleichmässig läuft, ist ein starker Widerstand durch mangelnde Schmierung die Ursache. Irgendwann gibt dann das schwächste Teil den Geist auf und das ist der Kunststoffzahnkranz.
@Borasepp: alles rechtzeitig und richtig gemacht.
@alle: behaltet den Wischerarm im Auge.
Bilder der Baustelle 6 - 
meninx -  08.01.15
Hallo Borasepp
Hättest du zufällig noch die Anleitung zum Ausbau und Wartung des Wischers ? Oder woher hattest du sie ? Kann man das irgendwo runterladen ?
Danke und Gruss
meninx
Bilder der Baustelle 6 - 
SL-BB -  08.01.15
Hallo Andi,
 
das hier sollte Dir weiterhelfen.
Bilder der Baustelle 6 - 
meninx -  08.01.15
Lieber Thomas
Vielen Dank für die rasche Antwort.
LG
Andreas