R129-Forum
Kaltstartphase nach langer Standzeit - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Motor (https://www.r129-forum.de/forum-14.html)
+--- Thema: Kaltstartphase nach langer Standzeit (/thread-12616.html)



Kaltstartphase nach langer Standzeit - Klassik-Fan - 16.11.11

Hallo liebe SL Freunde,

mich würde zu folgender Sache eure Meinung interessieren:

Ich habe meinen Silberpfeil seit Ende Oktober schon in den Winterschlaf geschickt. Aus Platzgründen müsste ich ihn nochmal etwas umpositionieren - das bedeutet, dass ich ihn nochmal kurz starten, und ein paar Meter hin und her bewegen muss. Da Kurzlaufphasen schädlich für den Motor sind, stelle ich mir nun folgende Frage: was schadet dem Motor mehr, bzw. was wäre die schonendere Vorgehensweise. Motor starten, hin und herrangieren und den Motor gleich wieder abstellen, oder etwas länger laufen lassen?

Was denkt ihr?

:danke:




Kaltstartphase nach langer Standzeit - pc-lude - 16.11.11

Hi Deny

Schieben Wink :hihi:

:bier:


Kaltstartphase nach langer Standzeit - brett_pit - 17.11.11

pc-lude schrieb:Hi Deny

Schieben Wink :hihi:

:bier:


Hi Deny :punk:,

Autokran oder Hubschrauber wäre auch noch ein Tipp - Nee, im Ernst. Park' ihn um und gut ist's.

LG Thomas :bier:


Kaltstartphase nach langer Standzeit - Klassik-Fan - 17.11.11

komisch, dass es so wenig Meinungen dazu gibt...!?

Ich dachte mir schon, dass es einen Unterschied macht (wegen der Wärmeausdehnung, Schmierung usw...), ob man den Wagen für eine, oder für zehn Minuten im kalten Zustand laufen lässt... anscheinend nicht!?

VG


Kaltstartphase nach langer Standzeit - V12-Roadrunner - 17.11.11

Hi Deny,

natürlich gibt es da einige Theorien, diese werden aber beispielsweise in meinem Bekanntenkreis hauptsächlich von Leuten erstellt, die sowieso nur maximal 5000 Kilometer pro Jahr fahren.

Davon sind dann 2000 Kilometer "Warmfahrkilometer" und 2000 Kilometer "Kaltfahrkilometer"...

Die restlichen Kilometer wird das Auto nicht über 4000 U/min gedreht.

Was dann seltsam ist: Auch diese Hätschelkisten gehen mal kaputt...

Laß Dich nicht verunsichern, Dein SL ist ein Auto.

Starten - umparken - ausmachen - glücklich sein.

Wenn er das nicht aushält, dann hätte er kein Auto werden sollen...Smile

Viele Grüße

Wolfgang


Kaltstartphase nach langer Standzeit - Rusti - 17.11.11

Hi zusammen,

zu Thema hatte ich in einem anderen Forum mal einen ganz interessanten Artikel:


Grundsätzlich kann ich meinen Vorrednern zustimmen. Das eine mal umparken macht mit Sicherheit nix aus. Hast du jeden Tag ein derartiges Manöver vor ist die Wahrscheinlichkeit, dass es schadet, definitiv gegeben.
Man muss sich vielleicht kurz überlegen, wo ist der Unterschied zwischen einem kurzen und langen Motorenlauf? Der Hauptunterschied liegt im wesentlichen in der Tatsache das Motor nicht richtig durchwärmt. Wie kommt ein Motor auf Temperatur? Zum einen durch Last zum anderen durch die Dauer des Betriebes. Natürlich wird eine schnelle Aufheizung angestrebt, also kein Warmlaufen im Leerlauf. Ist die Betriebstemperatur, auf die alle Bauteile und Betriebsstoffe ausgelegt sind, erreicht, beginnt durch Kühlelemente das Einregeln dieser Betriebstemperatur.
Solange der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, kann er nicht optimal arbeiten. D.h. in diesem Fall benötigt er mehr Kraftstoff, weil dieser schlecht verbrannt wird. Das Öl schmiert nicht optimal, die Tolerantmaße der Motormechanik stimmen nicht etc. in Summe größere Widerstände. Die nicht optimale Verbrennung sorgt sicherlich für Ablagerungen und Verschmutzungen im Öl und Verbrennungsraum. Erstere hast du immer, deswegen auch Ölwechsel, letztere lösen sich bei Betriebstemperatur auf.
Bleibt letztlich noch die Abgasnachbehandlung zu beachten. Bis diese auf Betriebstemperatur kommt und letztlich korrekt arbeitet, vergeht viel Zeit. Somit sind bei Kurzbetrieb nur selten alle Bauteile angewärmt und der katalytische Prozess kann nicht ablaufen. Die Folgen für die Umwelt sind jetzt für dein Fahrzeug selbst weniger schlimm. Eine gewisse reversible Schädigung des KATs und schwefliges Wasser im Abgasstrang kann jedoch ein Problem sein (Rost).
Unterm Strich gilt, einmal umparken, wird nix schaden. Und wenn man sonst den Wagen benutzt immer versuchen Betriebstemperatur zu erreichen. Das ist oft leichter gesagt als getan, da die Kühlmitteltemperatur nur als ganz wage Angabe hierfür zu sehen ist. Besser ist eine Öltemperaturanzeige. Motormechanisch ist ein Betrieb im Leerlauf zum Erwärmen für Umwelt und Abgasstrang genau so verheerend, wie Volllast bei kaltem Betriebszustand.



Kaltstartphase nach langer Standzeit - Planwagenfahrer - 17.11.11

Hallo

wenn Du ihn nur einmal umsetzen mußt, krippiert dir der Motor vielleicht
ca. 500 m früher auf der Gesamtlaufleistung :pfeif: , das sollte wohl ein Motor aushalten können oder ich jedenfalls drehe den Schlüssel rum und :drive:
Gruß
Helge


Kaltstartphase nach langer Standzeit - Klassik-Fan - 18.11.11

Danke, dass ihr mir 'die Augen geöffnet' habt! Rolleyes

Hab mich da wahrscheinlich etwas zu stark reingesteigert... ; ))

Werde ihn gleich heute abend umstellen und fertig! :punk:

Ich wünsche euch noch ein sonniges WE!

:bier: