Hallo,
an meinem SL 320 ist die Kunststoffkappe im Getriebegehäuse ziemlich zerbröselt. Es ist die Kunststoffkappe im Getriebegehäuse, die den Zugang zur Ölablassschraube des Wandlers ermöglicht (also dierekt unten auf Höhe des Wandlers). Hat evtl. noch jemand so eine Kappe im guten Zustand rumliegen, oder kann mir jemand die Teilenummer verraten? Bei Mercedes findet man zwar eine Kappe, die aber nicht mehr geliefert wird. Das einzige Teil, was es lt. Mercedes hätte noch sein können, war ein Teil mit der Bezeichnung Ölabweiser. Das habe ich dann bestellt. Das kann ich nun aber in die Mülltonne werfen, weil es das falsche Teil ist. Bei meinem Mercedes-Händler vor Ort ist leider keine weitere Hilfe möglich - ist halt schon ein altes Auto :traurig:.
Mit besten Grüßen
Heiner
Das Teil zerbröselt gern unter den Hitzeeinwirkungen.
Ich habe den Deckel unter folgender Nummer A1020140033 für 1,09 Euro bei den "Ludolfs" 2006 gekauft.
Das Getriebe wurde ja in vielen Daimlers verbaut,das ist also kein spezielles SL- Teil.
MfG
GK129
Hallo
Ich meine einen Plastikdeckel,hinter dem man an die Wandlerablaßschraube herrankommt.
Bei meinem 97 ziger Modell ( Getiebe 722605/01 ) ist das so. Später fiel ja diese Schraube weg, so das auch dieser Deckel über wurde.
MfG
GK129
Nochmal: Der Plastikdeckel ist nur sekundär für die Wandlerablasschraube.
Mein Mopf2 hat keine mehr, aber trotzdem den "Deckel", die Sicherung für den Wandler....
Hallo
Ich habe jetzt noch ein mal extra nachgeschaut,der Deckel den ich meine befindet sich am hinteren Teil der Ölwanne,dort ist er auch im EPC-Compakt unter der bereits erwähnten Nummer zu finden.
MfG
GK129
Hallo,
ich hab irgendwie gar nicht mit so vielen Reaktionen/Antworten gerechnet. Danke für Eure Bemühungen!!!! Hier nun die "Lösung" des ganzen Problems samt Hintergrund. Meine örtliche Werkstatt (sehr kleiner Betrieb) sollte das Automatiköl wechseln. Als ich den Wagen abgeholt habe, wurde mir mitgeteilt, dass nur 3,... Liter reingepasst hätten. Ich war erstmal sprachlos und hab am nächsten tag angerufen, ob denn auch beim Wandler das Öl abgelassen wurde. Die Antwort: "Am Wandler haben die meisten Fahrzeuge doch gar keine Ablassschraube", "Nein, da haben wir nichts abgelassen". Na super, das teure Automatiköl samt Filter etc. für die Tonne. Dann fügte der Meister hinzu, dass der Deckel zur Ölablassschraube des Wandlers schon bröselig aussieht und beim Entfernen bestimmt zerstört wird. Ich hatte diesen Deckel auch bildlich im Kopf und dachte es wäre unten am Wandler. Da gibt es aber laut MB keinen Ersatz mehr. Ich bin nun selbst mit in die Werkstatt und hab dann gesehen, dass dieser Deckel an der Vorderseite zum Wandler angebracht ist (also quasi am/im Motorengehäuse) und nicht unten am Wandler (=Getriebegehäuse). Ich habe dann gesagt, dass die Ölablassschraube aber bestimmt von unten zu erreichen ist. An der unteren Getriebeöffnung, die auch tatsächlich den Zugang zur Ölablasschraube des Wandlers bildet, ist übrigens keine Schutzkappe vorgesehen. Ich habe dann den Meister an der Kurbelwelle drehen lassen und wir sind dann auch bzgl. der Ablasschraube fündig geworden . Die andere, etwas angegriffene Schutzkappe an der Vorderseite konnte also verbaut bleiben und das Öl samt Filter ist nun frisch .
Danke und sonnige Grüße
Heiner