Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Preisentwicklung...
#11

Welche Versicherung könnt ihr für den R129 besonders empfehlen?


Gehen die nach einem Unfall nach Schwacke... oder benötigt man ein Gutachten, dass zuvor auch wieder Kohle schluckt?

Zitieren
#12

Für Versicherungen gibts doch nun schon tausend Threads hier im Forum. Hier geht's aber um Preisentwicklung bzw. Kaufberatung.

Gruß, Thomas
Zitieren
#13

Bei der Marktwerttabelle habe ich auch so meine Zweifel.

Ist denn niemand hier, der seinen SL, aus welchen Gründen auch immer, von einem seriösen Gutachter hat schätzen lasen?
Zitieren
#14

Fakt ist, dass die gepflegten, gewarteten Autos mit guter Historie seltner, also auch teurer werden. Die Autos, die mit diesen Kriterien in mobile.de auftauchen, sind auch sofort wieder weg. Egal ob 280, 300, 320 oder 500. KM Stand spielt hier eine untergeordnete Rolle. Ich beobachte nach wie vor den Markt und kann dies immer wieder feststellen.

Haben wir nun eine Geldanlage? Klares ja. Ob wir wollen oder nicht.

Ist doch schön, oder?
Zitieren
#15

Werterhalt und Zuwachs schön und gut ... schneller lässt sich allderdings momentan noch das Geld an der Börse oder im Bereich der Edelmetalle verdienen!:money:

Als reine Wertanlage hätte ich mir den R129 nicht gekauft!


Da gab es andere Gründe :drive:

Zitieren
#16

mb691 schrieb:Bei der Marktwerttabelle habe ich auch so meine Zweifel.

Ist denn niemand hier, der seinen SL, aus welchen Gründen auch immer, von einem seriösen Gutachter hat schätzen lasen?

Ja, ich hab ein Gutachten mit Einzelbewertung wie beschrieben und Fotodokumentation machen lassen, kostet so an die knappe 100.- € und ist für Mitglieder beim ADAC günstiger als für Nichtmitglieder.
Da gibts aber nur ab und zu mal ein Prüfzentrum, ggf. beim ADAC auf der HP suchen.
Classicdata ist wohl u. U. einiges teuerer.

Siehe meinen Beitrag auf Seite 1, Nr. 7.

Ganz aktuell hab ich das Problem, dass die HUK und die Württembergische (beide angefragt) einem Neukauf gegenüber (unter 20 Jahre alt und somit noch kein Youngtimer) recht zickig sind -> Abrechnung im Schadensfall nach Schwacke und Restwert ...
Und dann im Worstcase eine streitige Auseinandersetzung...
Da bin ich aber noch am Verhandeln, denn dann könnten sie ja das ganze Gutachtergedöns von vornherein in die Tonne treten...
Unser R129 fällt auch nicht in die sog. "Exotengruppe" wie z. B. ein E-Type etc.
Mal sehen...

Den Artikel hab ich nur mal so zur Info reingestellt, es ist aber echt interessant, wie solche Infos sich auch relativieren können.

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#17

......und um welche "Versicherungssumme" sprechen wir hier?????
Zitieren
#18

... Das kommt, wie immer, darauf an, wo man seine persönliche Toleranzgrenze zum (schmerzfreien?) Abschreiben von Werten sieht.
I.d. R. dürften dabei Summen ab ca. 10-15.000 € aufwärts infrage kommen.

Der "Gag" dabei ist ja, dass normalerweise in der Zuordnung laut z. B. Schwackeliste grundsätzlich pro Jahr 10% Wertverlust vom Neuwert angesetzt werden.

Und da schauen wir wohl fast alle erstmal sehr erstaunt, wenn sich der Wert eines erst 10 Jahre alten Autos recht rasant der 0,00 € -Grenze annähert.
Im Schadensfall wird i.d. R. dieser Wert und vielleicht noch ein Gutachten über den Restwert des Wracks zugrunde gelegt (zumindest bei Fahrzeugen, die noch keinen Youngtimer- (20 Jahre) oder Oldtimerstatus (30 Jahre) haben...)

Die Versicherungen von beiden Seiten sind mittlerweile doch recht stringent geworden...

Ein Gespräch mit dem zuständigen Versicherungsagenten kann dazu aktuell aus eigener Erfahrung durchaus empfohlen werden und wohl u. U. überraschende und neue Erkenntnisse bringen.

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#19

mb691 schrieb:Bei der Marktwerttabelle habe ich auch so meine Zweifel.

Ist denn niemand hier, der seinen SL, aus welchen Gründen auch immer, von einem seriösen Gutachter hat schätzen lasen?

ich frage mich denn doch manchmal was wohl ein seriöses Bewertungsgutachten ausmacht.
Ich habe mittlerweile Bewertungen gesehen die vielleicht den Wunschvostellungen der Fahrzeughalter entsprechen.
Nennen sich aber Bewertung/ Ermittlung des Marktwertes.
Der Marktwert ist m.E. der Wert der am Markt von privat an privat zu erzielen ist.
Wenn dann unten nach einer gewissen Menge Geschwafel ein Marktwert von 42.000 Euro steht muß es eigentlich ein super-duper- Neufahrzeug im Zustand eins sein.
Aber mitnichten.
Es handelt sich um einen 300 SL-24, Baujahr 1990, Amerikareimport, 18 Zöller AMG, Laufleistung knapp 300.000km.
Gepflegtes Auto, aber kein Zustand 1, bestenfalls ne 2-.
Gutachten erstellt vom "freien" Sachverständigen zur Versicherung bei OCC.

Das geht soweit an der Realität vorbei, bereits die Hälfte vom Wert wäre weit übertrieben.
Ich sage mir immer, es macht mehr Sinn die Historie (auch in Eigenleistung) zu pflegen und zu dokumentieren als ein "getürktes" Gutachten erstellen zu lassen. Die Versicherungssachbearbeiter sind auch nicht blöd.
mfg
Carsten

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren
#20

Ursus spelaeus schrieb:... Das kommt, wie immer, darauf an, wo man seine persönliche Toleranzgrenze zum (schmerzfreien?) Abschreiben von Werten sieht.
I.d. R. dürften dabei Summen ab ca. 10-15.000 € aufwärts infrage kommen.

Der "Gag" dabei ist ja, dass normalerweise in der Zuordnung laut z. B. Schwackeliste grundsätzlich pro Jahr 10% Wertverlust vom Neuwert angesetzt werden.

Und da schauen wir wohl fast alle erstmal sehr erstaunt, wenn sich der Wert eines erst 10 Jahre alten Autos recht rasant der 0,00 € -Grenze annähert.
Im Schadensfall wird i.d. R. dieser Wert und vielleicht noch ein Gutachten über den Restwert des Wracks zugrunde gelegt.

Die Versicherungen von beiden Seiten sind mittlerweile doch recht stringent geworden...

Ein Gespräch mit dem eigenen Versicherungsagenten kann dazu durchaus empfohlen werden und wohl u. U. überraschende und neue Erkenntnisse bringen.

Diese Aussage entspricht so nicht den Tatsachen (bezüglich Schwacke)
Grundsätzlich kann bei diesen älteren Fahrzeugen die Schwackeliste nicht zu Rate gezogen werden da die Schwackeliste keine Notierungen für Fahrzeuge älter als 11 Jahre aufweist.
Es muß somit immer eine Marktbeobachtung durchgeführt werden und dies anhand tatsächlich stattgefundener Verkäufe, keine Wunschvorstellungen in mobile etc.
Ich habe mir die Mühe gemacht meine Fahrzeug ausgiebig zu fotografieren und meine Wertvorstellung mit Fotos dem Versicherungsmakler an die Hand zu geben. Ich habe der OCC z.B. 14.000 für mein Auto als Wertvorstellung mitgeteilt, sie wollten trotzdem ein Bewertungsgutachten haben welches ich selber hätte bezahlen und regelmäßig hätte erneuern müssen.
Dann bin ich zur AXA gegangen.
Ab März bin ich dann bei der Württembergischen, sind günstiger und bieten das gleiche Programm.
HUK wollte garnicht obwohl ich da sonst alles versichert habe.

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste