Fahre meinen seit Anfang 2009, jedes Jahr über 10000 Kilometer.
Und ich genieße jeden Kilometer damit.
Hatte bisher keine Zeit zum Schreiben, bin gefahren...:daumenh:
Würde genau den Wagen jederzeit wieder kaufen, will keinen 500er.
Die zwei Liter Mehrverbrauch gegenüber dem 500er muß ich halt ertragen. Paßt schon...
Mehr sind es nicht bei ähnlichem Fahrstil.
Und soooo schwer ist die Vorderachse beim 600er nun auch wieder nicht.
Die Vorderachse ist bei allen R129 schwer.
Macht sich aber eher bei den kleineren Modellen bemerkbar, weil denen ein wenig die Leistung fehlt, um die Vorderachse halbwegs vernünftig nach vorne zu bewegen...:kicher:
Und was die Werkstätten anbelangt:
Natürlich kann ich mit dem V12 nicht in "jede" Werkstatt.
Muß ich aber auch nicht, entweder ich bekomme die Reparatur selber bewältigt oder ich bringe den Wagen in die "eine" Werkstatt, die sich damit auskennt. Die reicht mir völlig...
Also wenn Du Dir den V12 gönnen möchtest, dann kann ich Dir nur dazu raten, das auch zu machen.
Natürlich können Reparaturen Geld kosten - es ist aber nicht so, daß die V8 und die Sechszylinder umsonst sind.
Kleiner Nachtrag noch:
Auch ein eventuell notwendiger Motorausbau beim V12 ist nicht der finanzielle Supergau.
Viele reden davon, aber nur wenige wissen, was es eventuell kostet.
Es gibt eine kompetente Fachwerkstatt für den V12, die den Motor für einen Pauschalpreis unter 1000 Euro komplett ausbaut und wieder einbaut.
Natürlich ohne Zusatzarbeiten am Motor, diese müssen extra bezahlt werden.
Aber für das Geld gibts woanders vielleicht nicht mal eine kleine Reparatur am Sechs- oder Achtzylinder...
Viele Grüße
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.13, 16:13 von V12-Roadrunner.)
Hallo,
ich war längere Zeit krank und konnte deswegen nicht auf Deine Frage Antworten.
Ich fahre seit über 10 Jahren einen 600er und habe dies auch noch nie bereut.
Sicherlich ist der V12 nicht so gut ausgewogen wie der V8, aber durch eine Domstrebe von Wiechers konnte ich das einigermaßen in den Griff bekommen.
Der Sound des Zwölfzylinders, der hohe Drehmoment und die Laufruhe sind einfach traumhaft. Das kann kein V8 bieten.
Ich bin ca. 50.000 Kilometer mit dem 600 gefahren und hatte noch keine einzige Reparatur außer einem Werkstattschaden den Mercedes Schunn zu vertreten hatte.
Hier wurden beide Steuergeräte geschossen und weitere unfachmännische Arbeit geleistet. Gesamtschaden von ca. 7.000,- EUR.
Man liegt immer richtig wenn in die Hauptniederlassung von Mercedes in seiner Umgebung geht. Ich freue mich jedes mal wenn ich mit meinem 600er fahren darf.
Mein 600er ist allerdings leistungsoptimiert und hat ca. 440 PS. Der Verbrauch hält sich aber auch im Rahmen. Auf gerade gefahrenen 1.400 Kilometern habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 12,03 Litern auf 100 km erreicht. Die meiste Zeit bin ich zwischen 120 und 140 wegen Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen gefahren.
Auf freien Strecken habe ich ihn dann mit echten 280 km/h über die Autobahn rollen lassen. Dies habe ich mir (natürlich nur bei weitestgehend freier Autobahn) sieben oder acht mal für kurze Zeit gegönnt. Adrenalin pur! :clap:
Gruß Claudio
Das mit dem Wertsteigerungspotential sehe ich so:
Momentan sind viele R129 am Markt. Stimmt.
Aber denkt mal zurück: den 107er SLC wollte vor 10-15 Jahren keiner geschenkt. Und heute? Eben.
Das Ding ist ja, daß es quasi täglich weniger werden. Meinen habe ich als 4 gekauft. Würde sagen, daß ich ihn mit paar wenigen Maßnahmen - Aufbereitung außen/innen, Trockeneisstrahlen Motorraum, Höherlegen, Carbaflo Behandlung - bei einer 3 habe. Und ich denke, meiner ist nicht der einzige, der aus einem Dornröschenschlaf geweckt wird / wurde.
Ich ärgere mich massiv, daß ich vor 8 Jahren mein bildschönes E30 Cabrio verkauft habe. Heute bekäme ich das Doppelte.
Herzlichen Dank an Alle, die mich als Newbie beim Kauf eines R129 unterstützt haben.
Wie einige von Euch ja bereits aus anderen Threads mitbekommen haben, ist es bei mir ein SL 500 aus dem sonnigen Florida geworden. Ich habe den SL vor zwei Wochen nach Umbau und Vollabnahme in Bremerhaven abgeholt und in sein neues Zuhause gefahren. Ich wollte die Hin- und Rückstrecke (ca. 1300km) eigentlich mit Übernachtung zurücklegen, aber wenn man in den SL einsteigt, will man nicht mehr aussteigen. Ich habe also total entspannt und mit einem Riesenspaß meinen SL noch am gleichen Tag nach Hause gefahren. Am nachfolgenden Montag habe ich ihn dann zum Freundlichen "meines Vertrauens" gebracht, und eine große Inspektion bzw. eine Komplettwartung durchführen lassen. Der Chef der Mercedes-Vertretung ist selbst SL-Sammler und hat sich gemeinsam mit seinem Annahme-Meister anderthalb Stunden Zeit gelassen, in meinem Beisein den SL unter die Lupe zu nehmen. Seine Mundwinkel gingen während dieser Zeit immer mehr nach oben, und ich wurde letztendlich beglückwünscht zu dem sehr guten Zustand meines R129 (Glück gehabt!).
Während der Freundliche seine Arbeiten erledigt hat, habe ich mich (mit leichten Schwierigkeiten) um die Zulassung mit kleinem hinteren Kennzeichen gekümmert, und nun ist der SL fahrbereit in seinem neuen Zuhause.
Natürlich habe ich das Fahrzeug inzwischen intensiver gefahren, und ich bin begeistert: Cruisen in Vollendung! Ein SL 500 war für meine Belange die richtige Entscheidung.
Ich wollte euch eigentlich noch ein paar Bilder einstellen, aber leider war der Akku meiner Kamera leer. Die Bilder werden jedoch nachgeliefert...
Als kleinen Gag habe ich mir Kennzeichenhalter machen lassen mit dem Namen der MB-Vertretung, an welche mein SL als Neufahrzeug ausgeliefert wurde. Ich stehe dazu, dass es ein US 129iger ist, das gehört meiner Meinung nach zur Geschichte dieses Fahrzeugmodells.
Moin Werner,
echt schickes Teil der SL - 500er ist wie Reha in der Nervenklinik, oder.
Entspannt cruisen ohne Ende, einfach geil.
Eigentlich bin ich eher bei der Fraktion mit dem schweren rechten Fuß, aber nicht im SL - da wird entspannt gecruised.
Der Nummernschildhalter ist ja echt schmuck - wo hast Du den machen lassen?
Der dürfte doch auch für 'nen Japaner passen, 255x130?
ja, der Halter ist für die Kennzeichengröße 255x130mm und aus Edelstahl. Den habe ich mir bei der "Kennzeichenbiene" Sabine Krah in Berlin bestellt. Die findest du unter www.kennzeichenbiene.de. Ist wirklich ein supernetter Laden! Aber Achtung beim Kennzeichen-Rohling: Beim ersten Schilderdienst hat man mir ein Kennzeichen gefertigt, bei welchem der Rohling die Maße 260x130mm hatte. Ich habe das erst bemerkt, als ich das Kennzeichen in die Halterung stecken wollte. Ich bin dann (Gott sei Dank) zu einem anderen Schilderdienst gefahren, habe mir dort einen Rohling geben lassen, und festgestellt, dass es offensichtlich zwei Sorten von Rohlingen gibt. Der neue Rohling hat dann tatsächlich die Größe 255x130mm besessen und problemlos in die Halterung gepasst. Ich musste dann halt nochmal 4,60 Euro für die Zulassungsstempel investieren, und dann war die Sache erledigt.