Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Werkstatt mit Klima- bzw. Lüftungs-Know-How im Rhein-Main-Gebiet gesucht
#1

Hallo Kollegen,

nachdem meine Lüftung immer mehr Geräusche macht (rhythmisches Schwirren und Surren, immer wieder auf- und abschwellend), bin ich auf der Suche nach einem R129-Spezialisten, der sich der Sache mal annehmen kann.

Meine langjährige MB-Vertragswerkstatt ist im letzten Jahr von einer großen Kette übernommen worden, mein Vertrauen in diese Firma ist seither arg geschwunden. Außerdem scheint man dort kein so großes Interesse mehr an der Fehlersuche bei älteren Modellen zu haben, da steht (gefühlt) gerade das Teiletauschen im Vordergrund.

Ich habe hier schon einmal gesucht, bin aber "nur" auf Andreas Englert in Laufach gestoßen. Daher meine Frage an die Runde: Gibt es andere Empfehlungen, speziell im Lüftungsbereich, die sich auskennen? Gerne auch im Bereich Mainz/Wiesbaden oder Richtung Darmstadt bzw. Mannheim, wenn es in Ffm und Umgebung nichts gibt.
Zitieren
#2

Hallo Julian,

ich kann Dir zwar keine Werkstatt empfehlen, hatte aber die gleichen Symptome an meinem SL.
Bei mir war der Auslöser eine defekte Ventilinsel unter dem Armaturenbrett im Beifahrerfußraum.
Diese schaltet den Unterdruck für die Lüftungsklappen.

Gruß,
Kermit
Zitieren
#3

Hallo Julian
Den geblaese macht Geräusche da dir sicherlich, die halterung abgebrochen ist und somit der Motor frei liegt und am Gehäuse schleift , hatte ich bei mir erst repariert .
Gruss Gerhard
Zitieren
#4

kermit schrieb:Bei mir war der Auslöser eine defekte Ventilinsel unter dem Armaturenbrett im Beifahrerfußraum.
Diese schaltet den Unterdruck für die Lüftungsklappen.


Hallo Kermit,
danke für den Hinweis, so etwas könnte es sein, denn es klingt nach Pneumatik und Klappensteuerung. Wie kommt man an die Ventilinsel ran?

Eigentlich würde ich gerne einen Fachmann mit geeigneter Werkstatt ranlassen, denn ich könnte höchstens am Wochenende mal was machen, habe aber derzeit keine geeignete Garage, wo man mal was auseinandergebaut stehen lassen könnte.
Zitieren
#5

Stadler schrieb:Hallo Julian
Den geblaese macht Geräusche da dir sicherlich, die halterung abgebrochen ist und somit der Motor frei liegt und am Gehäuse schleift , hatte ich bei mir erst repariert .
Gruss Gerhard

Hallo Gerhard,
wie im vorigen Post schon geschrieben, ich denke eher an ein pneumatisches Problem als an einen "losen" Lüftermotor.
Hier war vor einiger Zeit mal eine Repanleitung zum Befestigen des Lüfters, war die von Dir?

Wenn ich die Ursache ermittelt habe bzw. habe ermitteln lassen, melde ich mich. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der eine geeignete Werkstatt für mein Problem kennt....
Zitieren
#6

Moin Julian, du hast eine PN....

Grüsse aus Dubai

Michael

[B]Gr
Zitieren
#7

Ich bin mir sicher das es der lose Motor ist , die halterung bricht bei jeden wagen frueher oder später , nein die anleitung ist nicht von mir koenntest im Lexikon nachschauen .
Gruss Gerhard
Zitieren
#8

Update und Abschluß:

Nachdem ein netter Mitforist mir eine passende Werkstatt empfohlen hatte, war ich heut früh dort und bin mit folgendem Ergebnis wieder gefahren:

Offensichtlich ist das Steuerungsmodul für meine Lüftungsklappen ein wenig empfindlich, so daß bei geringsten Temperaturschwankungen schon von "warm" auf "kalt" oder umgekehrt geschaltet wird. Normalerweise sollte das etwas "zögerlicher" gehen, damit kleine Temperturschwankungen nicht ins Gewicht fallen.
Außerdem machen wohl entweder der Vorwiderstand am Gebläse oder der Gebläsemotor selbst leichte Geräusche. Beides aber Dinge, die aktuell nicht reparaturbedürftig sind.

Ich werde jetzt einfach fahren und die Geräusche so lange ignorieren, bis sie sehr viel lauter werden. Da jetzt die schöne Jahreszeit kommt, wird das sehr oft offen geschehen, dann ist die Lüftung eh' aus.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste