Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Batterie leer
#1

Hallo,
nach der Winterpause habe ich Probleme bei meinem SL 320/1994 mit dem starten: die Batterie (neu bei DB 6/2011) ist trotz 20 km Fahrt ohne Verbraucher nach 2 Stunden Stand nicht voll genug für den Startvorgang.
Mir ist nun aufgefallen, daß der Warnblinkschalter leuchtet (nach dem abstellen). Ist das normal? Leuchtet der immer? Ich kann mich nicht recht an die letzte Saison erinnern. Kann das die Ursache für die entladene Batterie sein?
Danke vorab für eure Tips.
Gruß
Hajo
Zitieren
#2

?

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

hallo hajo,

du solltest dich unbedingt hier vorstellen bevor du dich ins getümmel stürzt.

ich glaube aber du hast ein grobes masse problem an deinem auto......schon mal vorweg!
Zitieren
#4

Hallo Georg,
danke für Deinen Tip - das klingt nicht gut: Ich bin eher mittelmäßig begabt als Schrauber....

Ich schließe aus deiner Antwort, daß der Warnblinkschalter natürlich nach Abstellen der Zündung aus sein sollte und nicht etwa auf die Funktionsbereitschaft der Alarmanlage hindeutet, denn dafür ist ja noch eine kleine Leuchte da.

Was willst Du hören zur Vorstellung? Ich habe den SL seit einem Jahr. Fahre im Alltag W 126 (nunmehr den dritten, diesen seit 5 Jahren und 120000 km) und Sonntags W 116. Wie der Nickname vermuten läßt, ziehe ich damit meine historischen Wohnwagen. Ich bin knapp 50 und wohne in der Nähe von Bremen.
Gruß
Hajo
Zitieren
#5

Spacemen meint den Vorstellungsthread. Suche und Du wirst fündig.

Natürlich muss der Warnblinkschalter nicht leuchten. Da fließt irgendwo Strom, wo keiner fließen sollte. Das kann an Masse liegen - aber auch das hat Spacemen schon gesagt.

Fang' mal mit kleinen Schritten an. Alle Blinkerbirnen tauschen und die zuständige Sicherung. Und die Kontakte säubern und 'en bißchen WD40 drauf. Vielleicht hast Du Glück und der Spuk ist vorbei.

Oliver
Zitieren
#6

Hallo Georg,

mit der Vorstellung hat ja schon super geklappt zwar nicht an der richtigen Stelle aber ich denke mal das ist nicht so schlimm!!

Zu deinem Fehler hast du ja schon einen Tipp von Xello bekommen, falls es das nicht seien sollte bekommst du bestimmt von den Experten hier
noch mehr Hilfe !!!
Ich kenne mich da auch nicht so aus !:hihi:

LG Ernst :drive:
Zitieren
#7

Ich würde mal den Strom messen, der aus der Batterie fließt. Plus- oder Minuspol der Batterie abklemmen und ein Amperemeter zwischenschalten. Wenn der Strom deutlich über einigen 10 Milliampere ist, zieht irgendein Verbraucher die Batterie lehr. Wenn nicht, schwächelt die Batterie. Am besten wäre es, die Batterie voll zu laden - vielleicht ist bei voller Batterie auch das glimmen des Warnblinkschalters vorbei...
Viel Erfolg, Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#8

MikeS schrieb:Ich würde mal den Strom messen, der aus der Batterie fließt. Plus- oder Minuspol der Batterie abklemmen und ein Amperemeter zwischenschalten. Wenn der Strom deutlich über einigen 10 Milliampere ist, zieht irgendein Verbraucher die Batterie lehr. Wenn nicht, schwächelt die Batterie. Am besten wäre es, die Batterie voll zu laden - vielleicht ist bei voller Batterie auch das glimmen des Warnblinkschalters vorbei...
Viel Erfolg, Gruß Mike

Hallo! Die erste These stimmt. Ich würde auch eine Ruhestrommessung machen. Zunächst würde ich noch die Spannung der Batterie prüfen und sicherstellen, dass mindestens 12V anliegen. Allerdings würde ich danach den Spannungsabfall an den einzelnen Sicherungen messen oder die Sicherungen nacheinander entfernen. Damit hätte ich gleich den Kreis bestimmt, in dem der Ruhestrom fließt. Dann werden die einzelnen an der Sicherung hängenden Bauteile der Reihe nach abgehängt - und irgendwann ist damit auch der Fehler lokalisiert. PS. Dass die Leuchte bei voll geladener Batterie nicht mehr leuchtet, kann ich mir irgendwie momentan nicht vorstellen - es sei denn, die Batteriespannung wäre unter 10,5V. Viel Erfolg! Stefan
Zitieren
#9

Hallo Hajo,

es könnte auch ein Problem mit Deiner Lichtmaschine sein-meine hat letztes Jahr auch auf einmal den
Geist aufgegeben! Huh
Messe doch einfach mal an der Batterie die Spannung, welche ohne laufenden Motor
bei normal geladener Batterie 12,x Volt hat und bei laufendem Motor auf ca. 13,8 ansteigen muss.
Wenn die Spannung nicht ansteigt, gibt es wohl ein Problem mit der Lichtmaschine oder dem Spannungsregler
der Lima.

Viel Erfolg :clap:
Sven Oliver

Viele Grüße
Sven Oliver
Zitieren
#10

Hallo,
danke für Eure Tips.
Letztendlich war es wohl das "Kombi-Relais".
Viele Grüße
Hajo
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von mfk
20.03.13, 21:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste