05.03.14, 10:57
Hallo zusammen,
ich habe meinen SL 500 auch aus Japan und kann folgende Aussagen nach zig Besichtigungen von dt. und japanischen SL´s treffen:
Sowohl in Japan als auch in Deutschland wird das sogenannte "Verkaufsduschen" praktiziert und das teilweise mit erschreckender Qualität.
Ein "rostfreien" SL aus Deutschland zu finden ist deutlich schwieriger als einen aus Japan -> diese Fahrzeuge sind fast durchgängig rostfrei, solange kein Unfallschaden nicht fachgemäß instandgesetzt worden ist.
Den "peniblen Pfleger" gibt es in beiden Ländern, ebenso den "Aufbraucher und Benutzer".
Japanische Kunden, die sich beim Neukauf für SL entschieden haben, fahren mit diesen Fahrzeugen nicht in Ballungsgebieten, für solche Pendelfahrten gibt es andere Verkehrsmittel. Diese Fahrzeuge werden nur als Prestigeobjekt bei gutem Wetter gefahren und dementsprechend gepflegt.
Was ein zweiter oder dritter Besitzer macht, ist eine andere Sache.
Daher ist der Kauf eines 1. Hand SL´s aus Japan der deutlich bessere.
Deshalb ist auch die grundsätzliche Aussage: "Japanische Fahrzeuge stehen nur im Stau. Trotz niedriger KM-Stände haben die Motoren extreme Hitzeentwicklungen mitgemacht und sind schlechter als dt. Fahrzeuge" totaler Unfug.
Da in Japan oft nur mit Hardtop gefahren wird, ist der Zustand des Verdeckstoffes oft besser - das Nichtbenutzen der Verdeckhydraulik hinterläßt aber auch seine "Spuren" (undichte Verdeckzylinder durch ausgehärtete Dichtungen).
Ich habe nach zig Besichtigungen ein gut gewartetes Fahrzeug im 100% Erstlack mit wenig Kilometer aus Erstbesitz gefunden, wo die Erstbesitzerin wohl unter 50 kg gewogen haben muss...
Gebrauchsspuren im Innenraum und auf dem Fahrersitz sind kaum vorhanden.
Exportzertifikat und Auktionssheet inkl. Bilder und Video sind vorhanden. Letzte Kilometerstände bei den TÜV-Inspektionen belegbar und dokumentiert.
Beifahrersitz war noch nie benutzt. Verdeck wurde augenscheinlich regelmäßig benutzt, Verdeckhydraulik ist dicht, der Zustand der Scheiben ist eher bescheiden. Verdeckstoff 1a.
Fazit:
Egal ob Deutschland oder Import aus Japan oder USA - überall gibt es Blender und Sahnestücke - man muss nur Geduld und viiiieeeel Zeit für Besichtigungsfahrten und genügend Spritgeld einplanen.
Meinen SL 500 geb´ ich zumindest nimmer her...
Grüße
Alex
ich habe meinen SL 500 auch aus Japan und kann folgende Aussagen nach zig Besichtigungen von dt. und japanischen SL´s treffen:
Sowohl in Japan als auch in Deutschland wird das sogenannte "Verkaufsduschen" praktiziert und das teilweise mit erschreckender Qualität.
Ein "rostfreien" SL aus Deutschland zu finden ist deutlich schwieriger als einen aus Japan -> diese Fahrzeuge sind fast durchgängig rostfrei, solange kein Unfallschaden nicht fachgemäß instandgesetzt worden ist.
Den "peniblen Pfleger" gibt es in beiden Ländern, ebenso den "Aufbraucher und Benutzer".
Japanische Kunden, die sich beim Neukauf für SL entschieden haben, fahren mit diesen Fahrzeugen nicht in Ballungsgebieten, für solche Pendelfahrten gibt es andere Verkehrsmittel. Diese Fahrzeuge werden nur als Prestigeobjekt bei gutem Wetter gefahren und dementsprechend gepflegt.
Was ein zweiter oder dritter Besitzer macht, ist eine andere Sache.
Daher ist der Kauf eines 1. Hand SL´s aus Japan der deutlich bessere.
Deshalb ist auch die grundsätzliche Aussage: "Japanische Fahrzeuge stehen nur im Stau. Trotz niedriger KM-Stände haben die Motoren extreme Hitzeentwicklungen mitgemacht und sind schlechter als dt. Fahrzeuge" totaler Unfug.
Da in Japan oft nur mit Hardtop gefahren wird, ist der Zustand des Verdeckstoffes oft besser - das Nichtbenutzen der Verdeckhydraulik hinterläßt aber auch seine "Spuren" (undichte Verdeckzylinder durch ausgehärtete Dichtungen).
Ich habe nach zig Besichtigungen ein gut gewartetes Fahrzeug im 100% Erstlack mit wenig Kilometer aus Erstbesitz gefunden, wo die Erstbesitzerin wohl unter 50 kg gewogen haben muss...
Gebrauchsspuren im Innenraum und auf dem Fahrersitz sind kaum vorhanden.
Exportzertifikat und Auktionssheet inkl. Bilder und Video sind vorhanden. Letzte Kilometerstände bei den TÜV-Inspektionen belegbar und dokumentiert.
Beifahrersitz war noch nie benutzt. Verdeck wurde augenscheinlich regelmäßig benutzt, Verdeckhydraulik ist dicht, der Zustand der Scheiben ist eher bescheiden. Verdeckstoff 1a.
Fazit:
Egal ob Deutschland oder Import aus Japan oder USA - überall gibt es Blender und Sahnestücke - man muss nur Geduld und viiiieeeel Zeit für Besichtigungsfahrten und genügend Spritgeld einplanen.
Meinen SL 500 geb´ ich zumindest nimmer her...
Grüße
Alex

