25.01.14, 15:06
Moin,
ich stimme Rolf zu, ohne eine erfahrene Spedition würde selbst ich das nicht machen, und ich bin gelernter und praktizierender Aussenhandelskaufmann.
Ablauf:
Der Händler in Japan verschifft, entweder im Container oder per RoRo-Schiff. Diese Entscheidung musst du erst einmal selber treffen, wobei Container sicherer aber auch erheblich teurer ist (stauen, laschen, usw.). Entweder er zahlt die Seefracht und stellt dir diese in Rechnung (freight prepaid), oder du bzw. dein Spediteur zahlt diese bei Ankunft (freight payable at destination). In den Seefrachtbrief gehört auf alle Fälle eine sogenannte "Notify"-Adresse, an die wendet sich der Reederei-Agent im Bestimmungshafen bei Ankunft der Sendung. Das sollte i.d.R. eben der Spediteur sein, mit allen Details einschl. Telefonnummer und eMail-Adresse. Wichtig ist, dass der Exporteur dir den Seefrachtbrief (Bill of Lading) auf sichere Weise zustellt, z.B. mit Kurierdienst, denn dieser ist ein Besitztitel an dem Frachtgut. Der muss dann auch schnellstens zum Spediteur, denn er wird zur Auslösung der Sendung bei der Reederei benötigt.
Bei Ankunft muss das Fahrzeug verzollt werden (10 %) und auch die Einfuhrumsatzsteuer (als MwSt-Ersatz) wird fällig (19 %). Als Privatperson ist das heutzutage im Elektronik-Zeitalter nicht mehr möglich, der Spediteur hat seine ATLAS-Nummer und regelt das mit Tastenclick. Er tritt in Vorlage und berechnet dir die Auslagen dann zusammen mit den anderen Positionen.
Die physische Abwicklung hängt dann davon ab wie verschift wurde. Bei RoRo steht das Auto dann irgendwo zusammen mit unzähligen anderen im Terminal, und wenn es von der Reederei freigestellt (Vorlage B/L und u.U. Zahlung der Fracht) und ordnungsgemäss verzollt ist, kann es dort abgeholt werden. Bei Containertransport muss dieser erst einmal im Terminal per LKW abgeholt und in ein Lager verbracht werden, wo eine Entladung über Rampe möglich ist.
Direkt empfehlen in den deutschen Häfen kann ich dir niemanden, du kannst aber genauso gut über NL gehen, und dann bietet sich http://marlog-car-handling.com an.
Grüsse aus Holland
Michael
ich stimme Rolf zu, ohne eine erfahrene Spedition würde selbst ich das nicht machen, und ich bin gelernter und praktizierender Aussenhandelskaufmann.
Ablauf:
Der Händler in Japan verschifft, entweder im Container oder per RoRo-Schiff. Diese Entscheidung musst du erst einmal selber treffen, wobei Container sicherer aber auch erheblich teurer ist (stauen, laschen, usw.). Entweder er zahlt die Seefracht und stellt dir diese in Rechnung (freight prepaid), oder du bzw. dein Spediteur zahlt diese bei Ankunft (freight payable at destination). In den Seefrachtbrief gehört auf alle Fälle eine sogenannte "Notify"-Adresse, an die wendet sich der Reederei-Agent im Bestimmungshafen bei Ankunft der Sendung. Das sollte i.d.R. eben der Spediteur sein, mit allen Details einschl. Telefonnummer und eMail-Adresse. Wichtig ist, dass der Exporteur dir den Seefrachtbrief (Bill of Lading) auf sichere Weise zustellt, z.B. mit Kurierdienst, denn dieser ist ein Besitztitel an dem Frachtgut. Der muss dann auch schnellstens zum Spediteur, denn er wird zur Auslösung der Sendung bei der Reederei benötigt.
Bei Ankunft muss das Fahrzeug verzollt werden (10 %) und auch die Einfuhrumsatzsteuer (als MwSt-Ersatz) wird fällig (19 %). Als Privatperson ist das heutzutage im Elektronik-Zeitalter nicht mehr möglich, der Spediteur hat seine ATLAS-Nummer und regelt das mit Tastenclick. Er tritt in Vorlage und berechnet dir die Auslagen dann zusammen mit den anderen Positionen.
Die physische Abwicklung hängt dann davon ab wie verschift wurde. Bei RoRo steht das Auto dann irgendwo zusammen mit unzähligen anderen im Terminal, und wenn es von der Reederei freigestellt (Vorlage B/L und u.U. Zahlung der Fracht) und ordnungsgemäss verzollt ist, kann es dort abgeholt werden. Bei Containertransport muss dieser erst einmal im Terminal per LKW abgeholt und in ein Lager verbracht werden, wo eine Entladung über Rampe möglich ist.
Direkt empfehlen in den deutschen Häfen kann ich dir niemanden, du kannst aber genauso gut über NL gehen, und dann bietet sich http://marlog-car-handling.com an.
Grüsse aus Holland
Michael
[B]Gr

