Informationen über vau8
Registriert seit:
22.07.11
Letzter Besuch:
15.03.24, 19:20
Beiträge (gesamt):
26 (0 Beiträge pro Tag | 0.01 Prozent aller Beiträge)
(Alle Beiträge finden)
(Alle Beiträge finden)
Themen (gesamt):
6 (0 Themen pro Tag | 0.02 Prozent aller Themen)
(Alle Themen finden)
(Alle Themen finden)
Gesamte Onlinezeit:
26 Minuten, 7 Sekunden
Empfohlene Benutzer:
0
( — )
| vau8's meist Bedankte sich Beiträge | ||
| Beitragstitel | Anzahl der Vielen Dank | |
| Steuerkette und Gleitschienen M119 | 07.01.15, 17:03 | 1 |
| Thema | Forum | |
| Steuerkette und Gleitschienen M119 |
R129
Motor
|
|
| Beitraginhalt | ||
| Steuerkette und Gleitschienenwechsel M119 972 Hallo, ich möchte jetzt mal etwas genauer auf das immer mal wieder aufgegriffene Thema, gerissene Steuerkette und Ursachenforschung eingehen. Es gibt wenn man das Thema im Internet genauer verfolgt bereits ab 150000 km speziell bei diesem Motortyp gerissene Steuerketten. Ich besitze zwei 500 SL, beide mit den Motoren M119972 (LH). Beide Motoren ca 180000 km Laufleistung. Die Kettenlängung war bei einem Motor 7° KW, bei dem anderen 9° KW. Allein diese Längung war für mich Grund genug die Ketten zu erneuern. Ich habe mir lange Gedanken darüber gemacht, ob ich alle Gleitschienen beim Wechsel der Steuerkette ebenfalls erneuere, da es ein großer Aufwand ist den Steuerdeckel zu entfernen. Es wird immer wieder behauptet die Gleitschienen würden spröde bzw. brüchig. Ich habe mir vor einiger Zeit zusätzlich einen defekten Motor M119972 (Steuerkette gerissen) gekauft und diesen komplett zerlegt um zu sehen warum die Kette gerissen war. Bei diesem Motor war die Steuerkette gerissen und eine Gleitschiene gebrochen, obwohl sie elastisch und keine Spuren von Materialermüdung oder Sprödigkeit aufwies. Ebenso waren alle anderen Gleitschienen elastisch. Sogar im Schraubstock ließen sie sich verwinden ohne zu brechen. Nun lässt das nur einen Schluss zu…die Steuerkette reißt zuerst und zerstört dann die Gleitschiene. Beim Abriss der Steuerkette entsteht eine enorme aufgestaute Energie und das Ende der Steuerkette zerschlägt sowohl Gleitschienen als auch Steuergehäusedeckel und beschädigt sogar Teile des Motorblocks. Für diese Theorie spricht ebenfalls, dass auch bei Mercedes nur die Steuerkette erneuert wird. Ist natürlich wesentlich weniger Arbeit…(Steuerkette wird mit der alten Kette verbunden und damit eingezogen…hinterher vernietet). Bei meinen beiden intakten Motoren waren die Gleitschienen ebenfalls elastisch und alles andere als brüchig. Ich habe aber dennoch alle Gleitschienen bei beiden Motoren gewechselt. Es hat (wenn man von der Arbeit absieht) natürlich schon den Vorteil, den Motor steuerseitig komplett neu abzudichten. Ebenso kann man die Kette und die Gleitschiene der Ölpumpe auch schön wechseln, sowie beide Simmeringe an den Nockenwellen und auch den O-Ring für den Ölstandgeber...und den Simmering an der Kurbelwelle... Natürlich sollt auch bei einem Steuerkettenwechsel der Kettenspanner erneuert werden…. Ich lade Euch dazu auch Fotos hoch… Vau8 | ||
| 0 | 0 | |
| 0 | 0 | |
| 0 | 0 | |
| 0 | 0 | |
| 0 | 0 | |
| 2 | 0 | |
| kipphebel | 2 | |
