Ja, aber (sollte nicht unerwähnt bleiben): Ohne Druck bleibt die Siedetemperatur vom Kühlwasser gleich (niedrig) und steigt nicht. Wenn man es also übertreibt, steigt die Gefahr von Dampfblasen durch örtliche Überhitzung und damit die eines Motorschadens. Das Kühlsystem ist ja nicht ohne Grund als geschlossenes Überdrucksystem ausgelegt, also: Langsam fahren und auf die Temperatur achten.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
soweit kommt es nicht, wenn Kühlerfrostschutz enthalten ist, ist der Siedepunkt erst oberhalb 115 ° C. Es ist wohl nicht zu erwarten, dass er den angeschlagenen Motor im Genzbereich bewegt. Er schädigt die Maschine sicher mehr, wenn er den Kühlkreislauf verschliesst.
ich wollte es auch nur der Vollständigkeit halber erwähnen. Nicht, dass hier irgendwann irgendjemand auf die Idee kommt, es sei eine gute, ohne geschlossenen Deckel unterwegs zu sein.
Ich hätte da auch eher Bedenken im Stau, wenn die Wasserpumpe vor sich hin schläft.
Das Kühlsystem drucklos zu fahren ist keine gute Idee! Warum hat Andreas ja schon gesagt. Woher kommt die Information, daß mit Frostschutz die Siedetemp auf 115 grd steigt? Beim üblichen Mischungsverhältnis sind es etwa 105 grd. Da gibt es schnell Dampfblasen!
Es gibt eine Reihe von ZYKODI Schäden, die unterschiedlich kritisch sind. Wenn "nur" Leckagen nach außen vorliegen, ist es primär eine Sauerei, der Motor ist erst mal nicht gefährdet. Übel sind Schäden, die eine Verbindung zwischen Wassermantel und Ölkreislauf herstellen (selten), das gibt schnell "Sahne" im Motor und die schmiert die Leibesfrüchte gut, Motoren nicht ;-))
Meist beginnt alles damit, daß aus dem Brennraum Gas in den Wassermantel gedrückt wird, das läßt sich mit einem Test der Kühlflüssigkeit auf CO-Gehalt leicht prüfen (Reaktionspapier) und ist ein Signal bald tätig zu werden. Wenn man das unterläßt, kommt die Standardsituation, daß bei fortschreitendem Schaden Kühlmittel in den Brennraum gedrückt/gesaugt wird, an einer weißen Abgasfahne (Dampf) gut erkennbar. Leider verdampft nicht das ganze Zeugs, sondern findet an den Kolbenringen vorbei auch den Weg in die Ölwanne, dann s.o. ! Am kühlen Öleinfülldeckel sieht man die Margarine sehr bald.
In Extremfällen, kann der Druck durch Brenngase im Kühlsystem zum Versagen von Schläuchen usw. führen, dann kann es Sinn machen, drucklos bis zur Werkstatt zu humpeln, vernünftig ist das nicht!
"Muss ich das Auto sofort stehen lassen oder kann ich noch ein paar Kilometer fahren ohne das sich gleich der ganze Motor verabschiedet...."
Zitat Klaus:
[quote=moritz]Das Kühlsystem drucklos zu fahren ist keine gute Idee! Warum hat Andreas ja schon gesagt. Woher kommt die Information, daß mit Frostschutz die Siedetemp auf 115 grd steigt? Beim üblichen Mischungsverhältnis sind es etwa 105 grd. Da gibt es schnell Dampfblasen!
Hallo Klaus, Du hast Recht, ich hatte es nicht nachgelesen und mich etwas vertan. Bei Mischungsverhältnis 50/50 sind es "nur" etwa 109° C (s. Anhang). - Aber, ich bleibe aus meiner 30 jährigen Erfahrung als Tankstellenbesitzer und Erlebnissen mit zwei Zylinderkopf- Dichtungschäden an eigenen Pkw`s dabei: Kühlerdeckel lose machen und in die Werkstatt fahren. - Null Problemo!
Hallo Michael,
das gleiche Problem habe ich auch schon eine Weile. Kühlwasserfleck unter dem Auto, aber kein "Ölschaum" oder Öl im Kühlwasser - also ein Leidensgenosse ganz in der Nähe.
Bin gespannt auf die Diagnose von Deiner Werkstatt. Zu welcher Werkstatt gehtst Du - vielleicht bekommen wir ja bald "Mengenrabatt"!?
Heute habe ich mal ein Bild gemacht - der Wasseraustritt ist an der Stirnwand - leider nicht viel zu sehen, da man an die Stelle nicht wirklich gut dran kommt.
Vielleicht kann mir hier ja noch jemand im Forum Hoffnung - die stirb ja zuletzt - machen, das es nicht die ZKD ist...
was willst Du mit diesem Bild:confused: noch näher ging's wohl nicht...
Freudiges Ratespiel:
Das links im Bild könnte die Matte an der Spritzwand sein....könnte
Darunter die Getriebeglocke...vielleicht
Da wo das Wasser steht, der Motor hinten....:confused:
Wenn dem so ist, wird die Kopfdichtung durch sein - so wie das beim Reihen6er so ist wenn die ZKD durchgeht....