10.03.25, 11:27
Moin liebe Gemeinde,
ich trage mich schon seit Längerem mit dem Gedanken, mir einen R129 Mopf 1 zuzulegen.
Am besten natürlich den V8 in AMG-Ausführung (wenn schon denn schon), aber ich denke auch schon mal über den 320er nach (aber nur kurz
).
Das Fahrzeug soll ein reines Sommerauto mit einer jährlichen Laufleistung von 5.000 km +- sein. Fahrweise ist entspanntes Cruisen durch die Landschaft.
Hier nun meine Frage/Bitte/Wunsch:
gibt es einen ausführlichen Vergleich zwischen dem 6- und dem 8-Zylinder?
- Unterhaltskosten
- Teilekosten im Reparaturfall
- Teileverfügbarkeit, auch hinsichtlich "Nachbauten" oder nicht original MB Teilen
- Schwachpunkte 320, Schwachpunkte 500
- Anfälligkeiten bei beiden Modellen
- bis zu welchem km-Stand "kann" man kaufen?
- was sind "spezielle" Teile beim 500er, die anfällig und/oder teuer und schlecht verfügbar sind?
- etc. pp
Ich habe mich schon ein wenig im Netz informiert, aber hier sind ja höchstwahrscheinlich Experten, die sicherlich ergänzende Antworten parat haben und vielleicht auch eine "Kaufempfehlung" aussprechen können. Bühne vorhanden, schrauben kann ich größtenteils selbst.
Probleme 320:
Einspritzventile
Ölleckage vordere Kurbelwellendichtung
Probleme 500:
Drosselklappen und LMM (teuer, schlechte Verfügbarkeit?)
Steuerkette
Hydrostößel
Ölleckagen an Ventildeckeln
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße,
Tim
ich trage mich schon seit Längerem mit dem Gedanken, mir einen R129 Mopf 1 zuzulegen.
Am besten natürlich den V8 in AMG-Ausführung (wenn schon denn schon), aber ich denke auch schon mal über den 320er nach (aber nur kurz

Das Fahrzeug soll ein reines Sommerauto mit einer jährlichen Laufleistung von 5.000 km +- sein. Fahrweise ist entspanntes Cruisen durch die Landschaft.

Hier nun meine Frage/Bitte/Wunsch:
gibt es einen ausführlichen Vergleich zwischen dem 6- und dem 8-Zylinder?
- Unterhaltskosten
- Teilekosten im Reparaturfall
- Teileverfügbarkeit, auch hinsichtlich "Nachbauten" oder nicht original MB Teilen
- Schwachpunkte 320, Schwachpunkte 500
- Anfälligkeiten bei beiden Modellen
- bis zu welchem km-Stand "kann" man kaufen?
- was sind "spezielle" Teile beim 500er, die anfällig und/oder teuer und schlecht verfügbar sind?
- etc. pp
Ich habe mich schon ein wenig im Netz informiert, aber hier sind ja höchstwahrscheinlich Experten, die sicherlich ergänzende Antworten parat haben und vielleicht auch eine "Kaufempfehlung" aussprechen können. Bühne vorhanden, schrauben kann ich größtenteils selbst.
Probleme 320:
Einspritzventile
Ölleckage vordere Kurbelwellendichtung
Probleme 500:
Drosselklappen und LMM (teuer, schlechte Verfügbarkeit?)
Steuerkette
Hydrostößel
Ölleckagen an Ventildeckeln
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße,
Tim