Beiträge: 297
Themen: 1
Registriert seit: 03.03.2018
(05.12.20, 16:24)Driver schrieb: ab Mopf 1 wurde Wasserlack benutzt das zum Thema Rost
Zumindest ist Mercedes Benz da anderer Meinung. ->
https://mercedes-benz-publicarchive.com/...id=4912696
LG Rob
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.20, 19:38 von
OldStyler.)
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
(05.12.20, 19:36)OldStyler schrieb: (05.12.20, 16:24)Driver schrieb: ab Mopf 1 wurde Wasserlack benutzt das zum Thema Rost
Zumindest ist Mercedes Benz da anderer Meinung. -> https://mercedes-benz-publicarchive.com/...id=4912696
LG Rob
Danke für den Link.
Zitat:Umweltschonendes Lackierverfahren für C-Klasse
- Datum
April 1993
- Beschreibung
Im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen geht die erste Wasserlackieranlage in Betrieb, die umweltfreundliches Lackieren mit stark reduziertem Einsatz flüchtiger Lösemittel ermöglicht. Im Werk Bremen werden die SL-Roadster bereits seit 1989 nach diesem Verfahren lackiert.
Bislang hatte ich für SiFi immer den Modelljahreswechsel 1993-1994 für die Umstellung in Erinnerung.
Beim W124 erfolgte die Umstellung mit Sicherheit 1993, das ist bekannt.
Dass Bremen schon seit 1989 so lackiert, ist mir neu.
Hat hier vielleicht jemand interne Informationen dazu?
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo
ich habe meine Infos von einem ehemaligen Planer aus Bremen
und war auch der Meinung das Sifi die ersten waren
und hatte mich auf diese Info verlassen
aber es war ja nicht nur der Wasserlack sondern der anfängliche Einsatz von nicht kompatiblen Nahtabdichtungsmaterialien
dann wurden die "Verputzbänder" (hier wurden die Fahrzeuge manuell noch verschliffen ) eingespart
und letztendlich fast kein Wachsen der Hohlräume mehr
zumindest in Sifi das weiß ich das hab ich selbst gesehen .
mfg
Peter
Jagdludenfahrer
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.20, 17:58 von
Driver.)
Beiträge: 297
Themen: 1
Registriert seit: 03.03.2018
(06.12.20, 13:49)32V schrieb: Hat hier vielleicht jemand interne Informationen dazu?
R 129
LG Rob
Beiträge: 654
Themen: 1
Registriert seit: 10.06.2008
wenn ich den Schrempp erwische...
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo
hier nochwas zum lesen
https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1518
haben die in Bremen die KTL Anlage vielleicht erst später gebaut ???
mfg
Peter
Jagdludenfahrer
Beiträge: 654
Themen: 1
Registriert seit: 10.06.2008
"wenn das jemand mit gut geschultem Blick erkennen kann dann hat wieder einer gepfuscht
das sollte auch kein geschultes Auge erkennen sondern ein Lackstärkemesser aufschluß geben das nachlackiert wurde
die Nachlackierer sind eigentlich Vollprofies"
Der (inzwischen pensionierte) Lackiermeister konnte mir seine Meinung nicht begründen. Natürlich waren nirgendwo Spritznebel o.ä. zu sehen, die Ränder im Kofferraumdeckel alle astrein, Motorraum pico bello. Er ging lediglich ein paar Mal um das Auto herum und tat mir dann seine Meinung kund. Ich hatte ursprünglich die Befürchtung, dass mir der Vorbesitzer einen perfekt behobenen Unfallschaden untergejubelt hat. Vermutlich wurde aber die Rohkarosse komplett nachlackiert. Zu sehen ist da auch für den Liebhaber nichts. Und mit dem Lackstärkemesser umkreise ich ohne triftigen Grund das Auto nicht.
Gruss Werner