Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: 11.10.2009
Hallo zusammen,
wenn ich mit meinem SL 280 von 2000 bei starkem Lenkeinschlag und Steigung (Serpentinen-Strecke) nur ein wenig Gas gebe, dann spüre ich unter der Fußmatte ein Kratzen. Kann das die Antriebswelle oder das Getriebe sein und falls ja, muss ich mir Sorgen machen?
Außerdem kommt es manchmal vor, dass es einen spürbaren Schlag gibt, wenn ich während des Hochschaltens abrupt Gas wegnehme. Kann das vielleicht irgendwie mit dem Kratzen zusammenhängen. Ich bin bereits einige Fahrzeuge mit Automatik gefahren, habe sowas bisher aber noch nie gehabt.
Für ein paar fachkundige Tipps wäre ich sehr dankbar.
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo Stefan :punk:,
ist Dein SL tiefergelegt und welche Rad- / Reifenkombination fährst Du ?
Meiner Meinung nach solltest Du schon ziemlich schnell herausfinden was da schleift
z.B. um Folgeschäden zu vermeiden.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: 11.10.2009
Hallo Thomas,
ich hab` "NEXEN"-Reifen in 245/45 auf originalen 17-Zöllern und ein Serien-Fahrwerk. Die Räder dürften also eigentlich nicht irgendwo langschrammen, oder? Ich befürchte, das wird wohl doch was Ernsteres sein. :traurig:
Da das Problem nur unter bestimmten (Extrem-)Bedingungen auftritt, bezweifle ich, dass die Werkstatt da etwas feststellen kann, ohne alles auseinander zu nehmen.
Gruß
Stefan
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo Stefan :punk:,
ich war bis eben noch der Meinung, daß der R129 225er auf 16-Zöllern als Serienbereifung hatte - 245er sind aber definitiv nicht Serie, von daher: Schau' doch einfach mal in die vorderen Radkästen. Wenn's deswegen schleift solltest Du die Spuren sehen.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 636
Themen: 31
Registriert seit: 27.04.2009
Die Rad/Reifen Kombination war 2000 auch beim 280er Serienausstattung.
Macht er die Gräusche denn schon seit jeher oder ist das erst jetzt aufgetreten?
Falls schon immer vorhanden, denke ich wie Thomas das du mal einen Blick in die vorderen Radkästen werfen solltest.
Gruss
Dirk
Beiträge: 1,202
Themen: 226
Registriert seit: 16.10.2007
AR105 schrieb:Für ein paar fachkundige Tipps wäre ich sehr dankbar.
Hi...
bei meinem war die ausgeleierte Feststellbremse für eine ähnliche Geräuschkulisse verantwortlich...gut zu hören bei engen Passstrassen (boey 5x s...

hocking: ) o.ä. wenn das Geräusch reflektiert wurde....
Wenn man das Pedal ein paar Rasten getreten hatte, war das Geräusch weg...
Ein "schlagen" oder so hatte ich allerdings nicht...
Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]
[SIGPIC][/SIGPIC]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.09, 11:58 von
dave hd.)
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
bezüglich des Schlages beim Lastwechsel: Das hatte ich mal bei einem anderen Daimler, war die Hardyscheibe der Kardanwelle - billig. Das Kratzen erklärt das aber nicht.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: 11.10.2009
Hallo zusammen,
also im Radhaus sind keine Schleifspuren zu sehen. Außerdem kratzt es nur, wenn man bergauf Gas gibt. Bergab passiert selbst in der engsten Spitzkehre gar nix.
Im Übrigen hört man das Kratzen nicht nur, sondern man spürt es auch im Fußraum vibrieren.
Hat jemand noch `ne andere Idee?
:confused:
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
AR105 schrieb:Hallo zusammen,
also im Radhaus sind keine Schleifspuren zu sehen. Außerdem kratzt es nur, wenn man bergauf Gas gibt. Bergab passiert selbst in der engsten Spitzkehre gar nix.
Im Übrigen hört man das Kratzen nicht nur, sondern man spürt es auch im Fußraum vibrieren.
Hallo :punk:,
so hat der Flachmann das gerne :clap: - Tipps werden angenommen und umgesetzt :daumenh:
Also können wird Räderschleifen vergessen :engel:
Als Nächstes würde ich in die Richtung Motor- / Getriebelager tendieren. Wenn Du sagst, daß man das Vibrieren merkt, kommt logischerweise irgendetwas gegen die Karosse. Also solltest Du als Nächstes den Motorraum untersuchen - Deiner Beschreibung nach Richtung Motorfeuerwand zur Fahrgastzelle / Fahrerseite ob hier irgendwelche (Schleif-) Spuren zu sehen sind. Genauso solltest Du die Motor- und Getriebelager checken. Das geht durch vorsichtiges Anheben der ganzen Motor-Getriebe-Einheit um ein 1 oder 2 Zentimeter, bzw. vorsichtiges hin- und herdrücken mittels eines Montierhebels.
Im unbeschädigten Zustand sind die Motorlager fest und haben eigentlich so gut wie gar kein Spiel. Sind sie defekt lassen sie sich bewegen.
Noch eines: Ferndiagnosen sind leider wie Kaffeesatz lesen oder Knochen werfen. Wenn Du aus dem Rhein-Main-Gebiet kommst, kannst Du auch gerne am WE mal vorbeikommen und wir schauen zusammen nach.
Viel Erfolg.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: 11.10.2009
Hallo Thomas,
erstmal sorry wegen der monatelangen Sendepause. Ich hatte (und habe) mit der Renovierung / Sanierung unseres Altbaus ziemlich viel um die Ohren.
Aber zurück zum Thema:
Ich komme aus der Gegend von Aachen, so dass der Weg bis zu dir schon recht weit ist. Trotzdem vielen Dank für das Hilfsangebot. :danke:
Was hältst du denn von dem Vorschlag von "dave hd" mit der ausgeleierten Festellbremse? Hört sich für mich als technischen Laien sympathischer an als das Motor-/Getriebelager.
Gruß
Stefan