Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Temperatur endlich im Griff...
#11

Danke Werner und Thomas; :danke:
sehr ausführlich

Paul

Einen schönen offenen Gruß aus Waging am See

Dahoam is Dahoam
Zitieren
#12

Hallo Jochen, oder wer mir auch sonst meine Frage beantworten kann,
ich habe heute meinen Viscolüfter gewechselt, da mein alter komplett ausgefallen war.
Nun hab ich aber den Eindruck, dass die Temperatur noch immer recht (zu) hoch ist, obwohl der neue (gebrauchte den ich noch liegen hatte) brav läuft.
Meine Frage ist nun:
Kann die Kupplung im Lüfter diesen nur ein/ausschalten, oder ggf. auch die Drehzahl des Lüfters beeinflussen?
Bin nämlich gerade etwas verunsichert, ob der neue gebrauchte ggf. auch ne Macke hat, oder die m. E. hohe Kühlwassertemperatur eine andere Ursache hat.

Viele Grüße
Mathias
Zitieren
#13

Ich kenne das nur so, dass die Visco entweder einkuppelt, oder nicht.
Ausgekuppelt dreht der Lüfter zwar mit, aber nur bedingt durch den Restwiderstand des Mechanismus.




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#14

Hallo Mathias,
ich bin nicht der Spezialist, -aber soweit ich mir das angelesen habe, hat die Viskokupplung zwei Kammern, die über ein temperaturabhängiges Bimetall miteinander verbunden werden können. Ist die Temperatur niedrig, läuft der Lüfter "locker" mit und müsste mit einer zusammengedrehte Zeitung (Danke Eddi!!) gestoppt werden können.
Steigt die Temperatur über 80 Grad, dann macht das Bimetall auf und Silikonöl läuft in die andere Kammer. Das hat wohl zur Folge, dass der Lüfter stärker mitgenommen wird (mit der Zeitung nicht mehr zu bremsen ist..) und somit temperaturabhängig, analog zur Motordrehzahl höher dreht.
Soweit meine unfachmännische Erklärung.Undecided
Bei mir kann ich feststellen, dass die Temperatur inzwischen ziemlich konstant bei 85 Grad bleibt. Ich muss aber auch feststellen, dass der Viskolüfter beim Starten ein "gewaltiges Brausen" verursacht, was sich allerdings nach kurzer Zeit legt. Insgesamt ist der Lüfter wesentlich mehr zu hören als vorher, -wobei ich das nicht als so sehr störend empfinde.
Ich hoffe, ich habe nicht lauter Quatsch erzählt und konnte Dir etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße

Jochen:liebe2:

[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722

________________________________________
Zitieren
#15

Danke für die Antworten.
Nach meiner laienhaften Vorstellung sollte der Lüfter auch entweder mitlaufen, wenn eingekoppelt oder eben (noch) nicht, oder eben nur so ein bisschen lustlos.
Da er bei mir eben schon recht kräftig mitlief kann ich mir nicht vorstellen, dass das nur wegen "Restwiderstand" oder wie es genannt wurde stattfindet.
Ich gehe also derzeit davon aus, dass ein neuer Lüfter vielleicht etwas früher anspringen könnte, aber wenn er einmal läuft nicht effektiver sein dürfte, denn z.B. der Neigungswinkel der Propellerflügel sollte der gleiche sein und die Drehzahl dann ja wohl auch.
Vielen Dank erstmal für die prompten Antworten und allen eine gute N8!

Gruß
Mathias
Zitieren
#16

@ Jochen,

eigentlich dürfte er doch beim Starten noch gar nicht drehen, sondern erst ab einer gewissen Kühlwassertemperatur..,:frage:
oder irre ich mich da?
PS: mein defekter drehte sich bei heißem laufenden Motor übrigens kein bisschen, obwohl er sehr leichtgängig war und mit dem kleinen Finger locker für 1-2 Umdrehungen angestupst werden konnte...
Zitieren
#17

Hallo Matihas,
die Leichtgängigkeit ist das Problem. Wenn der Motor kalt ist läuft der Ventilator nur leicht mit der Drehbewegung des Motors mit, weil er mit diesem nicht eingekuppelt ist (sollte ein Mit Wind herrschen würde er sogar in die entgegen Gesetze Richtung laufen). Wenn der Motor aber Warm bzw. Heiß ist kuppelt der Ventilator, so wie Jochen das beschrieben hat, ein und er dreht mit derselben Drehzahl wie der Motor und sorgt dann für die richtige Kühlung.
LG
Kare
Zitieren
#18

Danke für die Infos!!!

Gruß
Mathias
Zitieren
#19

Hallo Mathias,

also ich gehe davon aus das dein Thermostat nicht mehr zu 100% oeffnet, denn bei eueren Temperaturen sollte die Motortemperatur nicht so hoch gehen, auch wenn gewisse Schwankungen durchaus "normal" sind bei unseren Motoren (ich selbst habe den M104).

Morgens auf dem Weg in's Buero (ca. 12km) geht die Nadel nicht hoeher als auf dem beil. Photo; daher sollte man das Thermostat pruefen, sag' ich mal so :pfeif:

Schoenen Sonntag zusammen.

LG Werner

P.S. Man beachte die Uhrzeit und die Aussentemperatur


Angehängte Dateien
.jpg Temperatur am Morgen.jpg Größe: 377.09 KB  Downloads: 74
Zitieren
#20

Hallo Werner,

Du sprichst mir aus der Seele. Genau das habe ich mir nämlich inzwischen auch schon überlegt und mir daher vorgenommen, das Thermostat zu wechseln.
Mein Viscolüfter war zwar mit Sicherheit auch kaputt, aber vielleicht hatte der eine Defekt ja auch den anderen zu Folge?!
Ich werde über die Weitere Entwicklung meiner Kühlwassertemperatur berichten.

Gruß
Mathias
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste